Preis

960 € 16000 € Anwenden

Zeit

Größe


39 cm 198 cm

32 cm 338 cm

2 cm 30 cm
Anwenden

Bestellen nach

Paar Gemälde auf Schiefer
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0233382
Paar Gemälde auf Schiefer

Die reuige Magdalena und der heilige Johannes der Täufer

ARARPI0233382
Paar Gemälde auf Schiefer

Die reuige Magdalena und der heilige Johannes der Täufer

Öl auf Schiefer. Hier werden zwei Beispiele der Ölmalerei auf Stein vorgestellt, einer Bildgattung, die in der Republik Venedig zwischen dem 16. und 16. Jahrhundert besonders beliebt war, in der Form der Ölmalerei auf Tafel oder Prüfstein. Die Wahl eines solch dunklen Steins als Hintergrund hat nicht nur praktische Gründe (die Nähe der Minen von Brescia und Val Brembana), sondern, wie unsere beiden Werke deutlich zeigen, auch das Auftauchen der Figuren aus dem dunklen Hintergrund im Das Licht reagiert in vollem Umfang auf die neuen Bedürfnisse der damaligen Malerei, die im Klima der Gegenreformation dazu neigte, nicht nur die idealisierten existenziellen Gewissheiten der gesamten Renaissance zum Ausdruck zu bringen, sondern auch die Ängste und die Öffnung für Neues Phasen, die bereits bei Tintoretto zu einer stärkeren Berücksichtigung der Realität und leuchtenden Kontrasten tendierten, um dann überwiegend in die Forschung des 17. Jahrhunderts einzufließen, die sich stark auf die kontrastierende Kombination von Licht und Schatten konzentrierte. Die beiden hier vorgestellten Werke stammen aus der Produktion des venezianischen Raums in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts und zeigen zwei Heiligenfiguren, beide Einsiedler, auf einem dunklen, kaum sichtbaren naturalistischen Hintergrund. Die Figur Magdalena taucht aus der Dunkelheit auf und neigt sich, um der Kurve der Steinstütze zu folgen. Dargestellt ist sie, wie sie fragend in die Dunkelheit blickt, als ob sie zuhören würde, die linke Hand erhoben und die andere auf dem bemerkenswert verkürzten „Memento mori“ ruhend. Vor ihr eine Geißel und das Salbengefäß. Auf dem Anhänger ist der Heilige Johannes der Täufer als junger Mann dargestellt, mit einem Lamm zu seinen Füßen, in der Hand das Prozessionskreuz mit dem Banner „ecce agnus dei“, während er mit der rechten Hand erinnernd aus der Wasserquelle schöpft die Episode, in der Jesus Christus getauft wird. In beiden Gemälden stechen die Figuren durch das Schwarz der Schiefertafel, auf der sie abgebildet sind, stark und prägnant hervor. Die beiden Gemälde im ovalen Format werden in schwarzen Holzrahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

16.000,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600
ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

Tempera und Öl auf Holz. Venezianisch-kretische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Der Begriff „Venezianisch-Kretische Schule“ (oder Kreto-Venezianisch) weist auf eine wichtige Bildschule hin, die auch als postbyzantinische Schule bekannt ist, eine Bewegung, die zwischen 1204 und 1669 auf der Insel Kreta unter der Kontrolle der Serenissima von Venedig florierte. Danke Aufgrund der politischen Situation, insbesondere nach dem Fall von Konstantinopel, wurde Kreta vom 15. bis 17. Jahrhundert zum wichtigsten christlichen Kunstzentrum griechischen Ursprungs. In diesem Umfeld entwickelte sich ein besonderer Bildstil, der von Traditionen und Strömungen byzantinischen und lateinischen Ursprungs geprägt war. Insbesondere angesichts der großen Nachfrage nach byzantinischen Ikonen in Europa wurde die Insel bald zu einem Zentrum der Produktion dieser Kunstwerke. Der Stil der byzantinischen Ikone findet sich in diesem Werk wieder, das ein in der Kunst häufig wiederaufgegriffenes Thema aufgreift, nämlich die Anbetung der Hirten bei der Geburt Jesu: Die Figuren der Heiligen Familie und der Hirten sind stark dem Traditionellen zuzuordnen Byzantinische ikonografische Darstellungen, aber sie sind in einer eher lateinischen Landschaft platziert, die sich weit öffnet, mit einer perspektivischen Tiefe, die an die europäische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts erinnert, ohne den traditionellen Goldhintergrund, aber mit chromatischen Entscheidungen, die immer noch an das göttliche goldene Licht erinnern. insbesondere dort, wo ein Engel, der die Herrlichkeit Gottes verkündet, aus dem offenen Himmel blickt. Das Gemälde weist im Mittelteil eine Farbablösung auf, die auf eine frühere Restaurierung zurückzuführen ist und einer weiteren Restaurierung bedarf. Auf der Rückseite des Tellers befindet sich ein Siegellackstempel. Das Gemälde wird in einem antiken Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. In seinem Bildstil erinnert das Gemälde an das Schaffen von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen Barockkünstler, der Maler, Kopist, Restaurator, aber auch Pasticheur und Kunstkenner, also Schöpfer von Gemälden „in der Art von“ war " - in „Technik“ und im „Stil“ einer bestimmten künstlerischen Epoche oder eines bestimmten Autors, sogar durch Zusammenfügen von „Teilen“ aus verschiedenen Gemälden. Zunächst caravaggesk, entwickelte Il Caroselli später seine ganz persönliche künstlerische Sprache, die von vielen kleineren Künstlern kopiert wurde. In diesem Werk sticht die starre und fast verärgerte Ausdruckskraft der Figur hervor, deren Eleganz der Kleidung aus dem 17. Jahrhundert und die fast weiblichen Züge des Gesichts mit seinem rosigen Teint im Kontrast zur Grobheit von Goliaths blutigem Kopf mit der großen Stichwunde stehen das sich von der sterblichen Blässe abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert, wobei der ursprüngliche Holzrahmen erhalten blieb. Es wird in einem modernen Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.730,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Eine große Komposition aus bunten Blumen in geprägten Metallvasen und einigen auf dem Boden verstreuten Früchten sind nahe einer Wand mit Blick auf eine maritime Landschaft platziert: Die Helligkeit des Himmels und des Meeres auf der rechten Seite kontrastiert mit dem schattigen Bereich auf der linken Seite. auf dem die Farben der Blumen hervorstechen. Das unterfütterte und restaurierte Gemälde weist einen erheblichen Riss auf. Es wird in einem modernen lackierten und vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0240145
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0240145
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des frühen 17. Jahrhunderts. Die Jungfrau auf dem Thron, gekrönt von zwei Engeln, hält das Jesuskind auf dem Arm, das dem Heiligen Franziskus den armen Knotengürtel überreicht, ein Symbol der Armut; Zeugen der Szene sind ein heiliger Bischof, der heilige Johannes der Täufer, und zwei weibliche Heilige, die heilige Klara links und die heilige Katharina von Alexandria rechts. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, weist einen deutlich sichtbaren Riss mit kleinen Farbtropfen auf; Es wurde einer Restaurierung unterzogen (auf der Rückseite befinden sich alte Flecken), es wurde an einem nicht zeitgenössischen Holzrahmen befestigt und in einen zeitgenössischen florentinischen Rahmen aus schwarz lackiertem Holz mit goldenen Verzierungen montiert.

In den Warenkorb

7.750,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0238015
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0238015
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Die Identifizierung der Heiligen erfolgt durch das Vorhandensein des großen Holzrads, Symbol des Instruments ihres Martyriums. Normalerweise wird die Heilige mit einer Krone auf dem Kopf und in königlicher Kleidung dargestellt, um ihre fürstliche Herkunft zu unterstreichen. Stattdessen haben wir hier eine untypische Darstellung von ihr, mit offenem Haar, nur bedeckt von einem großen roten Umhang (der die Farbe des Blutes und damit der sterblichen Menschheit hat), der von ihren Schultern fällt und sie zwingt, ihre Brüste mit den Händen zu bedecken; Ihr Blick ist nach oben gerichtet, wo sich der Himmel öffnet und ein Engel herabsteigt, der mit einer Hand die Palme des Märtyrertums hält und mit der anderen einen Blumenkranz auf ihren Kopf setzt, Symbol ihrer mystischen Hochzeit mit Christus. Es handelt sich also um eine Darstellung, die sie im Moment des Übergangs zum ewigen Leben sieht, ähnlich einer reuigen Magdalena in mystischer Anbetung, die sich Christus ohne menschliche Anerkennung opfert. Auf dem Gemälde stechen die Farbwahlen hervor, die vor einem dunklen und düsteren Hintergrund das Rot des offenen Himmels und des Mantels sowie das Weiß des Fleisches sowohl der Frau als auch des Engels hervorheben. Die bereits restaurierte und unterfütterte Leinwand wird in einem bearbeiteten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert, der einige Mängel aufweist.

In den Warenkorb

2.730,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt
SELECTED
SELECTED
ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine originalgetreue Kopie des gleichnamigen Meisterwerks von Tanzio da Varallo (1580-82 /1633), das der Maler aus Valsesia für das Franziskanerkloster Santa Maria delle Grazie in Varallo geschaffen hat und derzeit in der Pinacoteca di Brera aufbewahrt wird. Das Gemälde stellt das Märtyrertum von 23 Franziskanermönchen im Jahr 1597 in Nagasaki dar, die anschließend 1627 selig gesprochen wurden, ein Datum, das es uns ermöglicht, das Werk in die letzten Jahre der Tätigkeit des Künstlers einzuordnen. Tanzio da Varallo wurde zu seiner Entstehung wahrscheinlich durch den Text „Leben und Heldentaten der Märtyrer Japans“ des spanischen Franziskaners Marcello di Ribadeneira inspiriert; Von dem Brera-Gemälde kennen wir eine teilweise vorbereitende Zeichnung (aufbewahrt in der Pinacoteca di Varallo), eine rosige Zeichnung, veröffentlicht von Testori (1964), und eine Leinwand (aus einer Privatsammlung in Borgosesia), veröffentlicht von Ferro. Die hier vorgeschlagene Nachbildung ist dem Original auch in der Größe treu, nur in der Höhe um einige Zentimeter niedriger, vermutlich bei der Neuauskleidung des Werkes verloren gegangen. Obwohl es sich um eine Kopie von bemerkenswerter Qualität handelt, bei der vor allem der Reichtum an Glanzlichtern hervorsticht, die sich von den wärmeren und dunkleren Tönen der Hauttöne abheben, fällt im Vergleich zum Original eine geringere Feinheit der Ausführung, eine Tendenz zur Vereinfachung und ein pathetische Akzentuierung, die sie von der Hand eines Kopisten zeugen, der darauf bedacht ist, das Modell bis ins kleinste Detail zu reproduzieren, ohne sich dafür eine Lizenz zu erteilen. Darüber hinaus scheint dieser Kopist mit Tanzios Stil so gut vertraut gewesen zu sein, dass er sogar seine geschwungenen Hände perfekt imitierte. Man kann also an einen Schüler von Tanzio oder an seine Werkstatt denken (die nach Tanzios Tod von seinem Bruder Melchiorre weitergeführt wurde), oder an einen Künstler, der seine Werke sah und schätzte, wie zum Beispiel Pietro Francesco Gianoli, der vor allem in arbeitete Kirchen in Valsesia und in der Gegend von Novara und von denen weitere Nachbildungen von Werken von Tanzio da Varallo bekannt sind, wie zum Beispiel David mit dem Kopf von Goliath. Da sich das hier präsentierte Werk darüber hinaus jahrhundertelang in einem Franziskanerkloster in der Lombardei befand, bevor es von einem privaten Sammler erworben wurde, ist es plausibel, dass es sich um eine Kopie von Tanzio handelt, die vom Orden selbst für ein anderes Kloster in Auftrag gegeben wurde ein Maler, der Tanzio stilistisch nahe stand und sich am Original orientieren konnte. Das Gemälde wurde unterfüttert und restauriert. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

5.330,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde mit Kampfszene
ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0232570
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0232570
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Das große Gemälde stellt als Thema ein bekanntes alttestamentarisches Thema dar, nämlich den Reichtum König Salomos, der im Ersten Buch der Könige beschrieben wird: „König Salomo übertraf daher an Reichtum und Weisheit alle Könige der Erde. In jedem.“ Teil der Erde, um sich Salomo zu nähern, um auf die Weisheit zu hören, die Gott in sein Herz gelegt hatte. Jeder brachte ihm jedes Jahr Opfergaben aus Silber und Gold, Kleidern, Waffen, Gewürzen, Pferden und Maultieren. Auf dem Gemälde hört der König, reich gekleidet mit königlichen Symbolen (Krone, Zepter, Hermelinmantel), im Stehen den Postulanten zu, die zu ihm kommen, um den von seiner sprichwörtlichen Weisheit diktierten Rat zu erhalten, und im Gegenzug bringen sie ihn Opfergaben, die ihrer gesellschaftlichen Rolle angemessen sind: Einige Bauern bringen Säcke voller Getreide als Geschenke, die Früchte ihrer Arbeit auf den Feldern, ein anderer hebt einen Becher in die Höhe, um die Aufmerksamkeit des Königs zu erregen. Die Farben und der Bildstil des Gemäldes beziehen sich auf die norditalienische, insbesondere venezianische Produktion. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

4.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine traditionelle Szene der Kreuzabnahme Christi, wobei der leblose und blasse Körper in die Arme seiner Mutter Maria gesenkt wird, die wiederum vom Jünger Johannes umarmt und in ihrem Schmerz gestützt wird, und um ihn herum, an der Trauer teilhabend, zwei fromme Frauen und zwei Jünger. Die Szene zeichnet sich durch eine diagonal absteigende Linearität aus, die dem Körper Jesu folgt, beginnend mit der auf der linken Seite erhobenen Kreuzstange und endend mit der Frau, die sich auf der rechten Seite niederkauert, um die Füße Jesu zu umarmen. Rundherum ein kahler und grauer Hintergrund, der die Dramatik und Leere, die er erzeugt, unterstreicht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0233329
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0233329
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die weite und luftige Landschaft, durchdrungen von einer „klassischen“, zeitlosen Atmosphäre, fügt sich in die klassizistische Strömung idealer Ansichten aus der römischen Landschaft ein, die im 17. Jahrhundert nach dem Vorbild von Carracci, Domenico und Albani mit großem Erfolg in Rom eingeführt wurden und dem französischen Poussin, Dughet, Lorrain und setzte sich bis ins folgende Jahrhundert mit Künstlern wie Andrea Locatelli fort. Ziel dieser Art von Landschaftsgemälden war es, die für die klassische Welt typischen Prinzipien von Schönheit, Vernunft, Ordnung und Maß hervorzuheben, den Wert der Geschichte zu würdigen und das von den Alten geerbte Vertrauen in die Tugenden des Menschen und seine Möglichkeiten zu feiern. In der Natur dieser Landschaften, die nicht dem Chaos überlassen, sondern komponiert, geordnet und nicht durch gewalttätige oder ungeordnete Elemente gestört wird, sind menschliche Figuren im alten Stil gekleidet, wie auf diesem Gemälde, auf dem ein Paar in klassischer Kleidung zu sehen ist Tuniken, mit denen sie freundlich sitzt (oder vielmehr halb liegend, fast so, als wären sie auf einem Triklinium), mitten in einer schattigen und grünen Landschaft, in der Nähe eines ruhigen Flusses; In der Ferne können Sie die Gebäude einer Stadt erkennen und Ihr Blick verliert sich dann in der geordneten und friedlichen Kontinuität der sanften Hügel Latiums. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

11.200,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229496
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229496
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Die Jungfrau ist in Herrlichkeit dargestellt, sie steht im Himmel und ist von kleinen Engeln umgeben. Das noch auf der ersten Leinwand befindliche Werk wurde auf einen modernen Keilrahmen aufgetragen: Diese Tatsache sowie die Unvollständigkeit der Marienfigur lassen darauf schließen, dass das Gemälde Teil einer größeren Leinwand war. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand
ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. In der charaktervollen Szene steht in der Mitte die Figur eines Anführers, die in den Details der Rüstung, des Wappens und der Anatomie gut definiert ist: Mit der Bewegung seiner Arme begleitet er wohlwollend einen knienden Mann, der Zusammen mit seinem Begleiter huldigt er einem Kaiser, deutet jedoch mit ausgestreckter Hand auf die Gruppe von sechs Kindern, die rechts von den Soldaten zurückgehalten werden. Der Kaiser ist links vom Thron gestiegen und geht dem niedergestreckten Paar entgegen, aber auch er scheint sich fast in einer Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem zentralen Anführer zu befinden. Die Szene scheint sich auf eine historische Gnadenepisode eines Anführers zu beziehen, bei dem es sich aufgrund seines Alters, seiner Gesichtszüge und der Art der Rüstung um Alexander den Großen handeln könnte, eine Figur, die jedoch nur schwer mit der anderen mit Lorbeer gekrönten Figur in Einklang gebracht werden kann , der im prächtigen Palast vom Thron herabsteigt. Es ist daher nicht möglich, die Bezugsepisode (historisch oder legendär?) genau zu identifizieren. Darüber hinaus wird der kompositorische Reichtum der Szene gewürdigt, wobei zahlreiche detaillierte Figuren und leuchtende Farben ihre Dynamik unterstreichen. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Religiösensubjekt Öl auf Leinwand '600
ARARPI0224942
Antikes Gemälde mit Religiösensubjekt Öl auf Leinwand '600

Anhänger von Peter Paul Rubens

ARARPI0224942
Antikes Gemälde mit Religiösensubjekt Öl auf Leinwand '600

Anhänger von Peter Paul Rubens

Öl auf Leinwand. Das Gemälde geht auf das Werk von Rubens (1577–1640) zurück, das im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird und in einem Stich von Paulus Pontius (1603–1658) reproduziert wurde, wie es auch in dieser Version erscheint. Die Figur Mariens nimmt die vertikale Mitte der Szene ein, deren Gesicht von dem von Isabel Brandt inspiriert wurde, der ersten Frau des flämischen Malers, die 1626 im Alter von nur 35 Jahren starb. Die Madonna hält das Jesuskind in ihren Armen, das ihr zärtlich, aber ernst in die Augen blickt, während eine kleine Hand auf die nackte Brust seiner Mutter gelegt wird, von der es gerade Nahrung erhalten hat; Hinten, stehend, umarmt die heilige Anna die Schultern ihrer Tochter und ihres Enkels in einer zärtlichen und beschützenden Umarmung und lächelt selbstgefällig: Auf der linken Seite, ein wenig getrennt und im Dunkeln, schaut Joseph nachdenklich und besorgt zu: die einzige menschliche Figur, die das nicht tut Treten Sie ein in das Licht, das vom Gesicht des Kindes ausgeht und auf das Gesicht Mariens und durch Reflexion auch auf das Gesicht der Heiligen Anna strahlt. Im Vergleich zum Werk des Meisters wird die Zusammensetzung der Figuren respektiert, einige Details weichen jedoch ab, insbesondere in der Kleidung der Heiligen Anna, Mariens und in der Drapierung, die die Hüften des Kindes umgibt, was die Hypothese stützt, dass es sich um ein Werk handelt ein Anhänger des flämischen Meisters. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde ist in gutem Zustand und weist lediglich einen Farbkratzer oben in der Mitte auf.

In den Warenkorb

6.130,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heilige Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0224075
Antikes Gemälde Heilige Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0224075
Antikes Gemälde Heilige Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die ungewöhnliche und besondere Darstellung zeigt auf der linken Seite die drei Figuren der Heiligen Familie, wobei Jesus bereits ein Kind ist, am Tisch sitzt und das einfache Mahl segnet, das sie gerade zu sich nehmen werden (bestehend aus Obst und Brot); Die Szene, ein Thema, das eher selten dargestellt wird und im Allgemeinen aufgrund der Anwesenheit von Engeln, die der Familie Essen servieren, einen eher heiligen Charakter hat, hat hier stattdessen den Beigeschmack einer ganz normalen und einfachen häuslichen Intimität. Stattdessen sticht alles rund um die Heilige Familie majestätisch hervor, der Blick auf eine Renaissance-Stadt mit hohen Gebäuden mit Loggien und Kolonnaden, dargestellt in einem wunderschönen perspektivischen Effekt, der unten rechts zu den Eingangsmauern eines reichen Gebäudes führt Stadt mit Türmen, wahrscheinlich Jerusalem. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

5.950,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde D. Lupini Attr. Römische Mythologie '600
ARARPI0223425
Antikes Gemälde D. Lupini Attr. Römische Mythologie '600

D. Lupini Attr.

ARARPI0223425
Antikes Gemälde D. Lupini Attr. Römische Mythologie '600

D. Lupini Attr.

Öl auf Leinwand. Das Gemälde stellt eine Episode der römischen Mythologie dar und bezieht sich auf die junge römische Heldin Clelia, die zusammen mit anderen Mädchen während der Friedensverhandlungen mit der Stadt dem etruskischen König Porsenna als Geisel gegeben wurde; Clelia gelang jedoch die Flucht, indem sie über den Tiber schwamm. Porsenna forderte ihre Rückgabe an die Römer, die ihr zustimmten, aber bewundert von ihrem Heldentum, beschloss er, sie zu befreien und erlaubte ihr, andere Gefangene mitzubringen, die Clelia unter den Jüngsten auswählte. Der im Gemälde dargestellte Moment ist genau der der Überquerung des Flusses, dessen Personifikation rechts im Vordergrund in der Figur des grauhaarigen alten Mannes zu sehen ist, begleitet von einer jungen Frau mit dem Füllhorn. Die Szene ist sehr dynamisch, wobei Clelia und die anderen Mädchen eine große und lebhafte Gruppe um das Pferd bilden, auf dem die Protagonistin reitet, wie einige Versionen der Geschichte erinnern; dahinter die Zelte des Lagers des etruskischen Königs mit einigen Soldaten. Auf der anderen Seite des Flusses befindet sich eine weitere Gruppe von Frauen, die die Überfahrt bereits geschafft haben, während im Hintergrund die klassisch anmutende kapitolinische Stadt zu sehen ist. Das Werk wird, wie eine kleine Schriftrolle bezeugt, Domenico Lupini zugeschrieben, einem Künstler, über den nicht viel bekannt ist, dessen Wirkungskreis aber zwischen Bergamo und Venedig vermutet werden kann. Die einzigen beiden signierten Werke sind eine „Bekehrte Magdalena“ und eine „Verkündigung“, aber auch andere Werke wurden ihm von der Gelehrten Federica Nurchis zugeschrieben und im Kloster Santa Chiara in Bergamo aufbewahrt. Das Gemälde weist eine warme und raffinierte Chromatik auf, die zusammen mit der Eleganz der Figuren und der Kompositionsmethode für Lucini an einen venezianischen Aufenthalt denken lässt, der an die Atmosphären von Tintoretto, Veronese und Palma il Giovane zu erinnern scheint. Das Gemälde weist Restaurierungs- und Unterfütterungsspuren auf.

In den Warenkorb

6.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Bild mit Stilleben Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0225885
Antikes Gemälde Bild mit Stilleben Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0225885
Antikes Gemälde Bild mit Stilleben Öl auf Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Komposition präsentiert eine Vielfalt an Speisen auf einem Küchentisch: links ein großer Weidenkorb voller Gemüse, darüber eine Gruppe hängender Fische; anderes Gemüse wird auf die Tischplatte gelegt, daneben ein Teller mit Kirschen, einer mit einem Laib Brot und weiter hinten ein anderer mit Garnelen; Rechts steht eine Vase voller bunter Blumen und auf dem Regal eines Schranks sitzt eine schwarze Katze, die sich ruhig die Pfote leckt. Die Schärfe der Farben sticht hervor, verstärkt durch die Lichtreflexionen auf einigen Lebensmitteln, wie Kirschen oder Garnelen, und auf dem Kupferkrug vor den Blumen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

8.550,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde D. Lupini Attr. Mythologisches Subjekt Italien
ARARPI0223424
Antikes Gemälde D. Lupini Attr. Mythologisches Subjekt Italien

D. Lupini Attr.

ARARPI0223424
Antikes Gemälde D. Lupini Attr. Mythologisches Subjekt Italien

D. Lupini Attr.

Öl auf Leinwand. Das Modell geht auf einen Stich von Marcantonio Raimondi zurück, der auf einer Zeichnung von Raffael basiert, die speziell für das grafische Werk angefertigt wurde, und basiert auf einem Gemälde in der Stanza della Segnatura (1513-1515) in den Vatikanischen Museen. Dieses Vorbild wurde später sowohl in gemalten Werken als auch in anderen Stichen aufgegriffen und variiert, insbesondere in dem von Raphael Sadeler aus dem Jahr 1589, der sich derzeit im Kabinett für Zeichnungen und Drucke der Accademia Carrara in Bergamo befindet: Das hier vorgeschlagene Gemälde zeigt tatsächlich die Dieselben Änderungen im Vergleich zum Raphaelesque-Original. Im Zentrum der mythologischen Szene, eingebettet in eine natürliche Landschaft, stehen die drei Göttinnen, die um den Titel der Schönsten wetteiferten: Juno mit dem Pfau, ihrem symbolischen Tier, Venus in Begleitung von Amor und Minerva, neben der der Helm steht. der Speer und der Schild. Paris überreicht der Göttin der Liebe von hinten den goldenen Apfel, der den Sieger verkündet, unter den Augen des Richters Merkur. Zwei Putten flattern um die Protagonisten herum, während im Vordergrund, stets von hinten, eine männliche Figur zu sehen ist. Auf der Wiese dahinter findet ein Landinternat statt. Das Werk wird, wie eine kleine Schriftrolle bezeugt, Domenico Lupini zugeschrieben, einem Künstler, über den nicht viel bekannt ist, dessen Wirkungskreis aber zwischen Bergamo und Venedig vermutet werden kann. Die einzigen beiden signierten Werke sind eine „Bekehrte Magdalena“ und eine „Verkündigung“, aber auch andere Werke wurden ihm von der Gelehrten Federica Nurchis zugeschrieben und im Kloster Santa Chiara in Bergamo aufbewahrt. Das Gemälde weist eine warme und raffinierte Chromatik auf, die zusammen mit der Eleganz der Figuren und der Kompositionsmethode für Lucini an einen venezianischen Aufenthalt denken lässt, der an die Atmosphären von Tintoretto, Veronese und Palma il Giovane zu erinnern scheint. Das Gemälde weist Restaurierungs- und Unterfütterungsspuren auf.

In den Warenkorb

6.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Die Heilige Veronika '600 Öl auf Leinwand
ARARPI0226118
Antikes Gemälde Die Heilige Veronika '600 Öl auf Leinwand

ARARPI0226118
Antikes Gemälde Die Heilige Veronika '600 Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule, 17. Jahrhundert. Der christlichen Überlieferung zufolge war die heilige Veronika die "fromme Frau", die, als sie sah, wie Jesus das Kreuz trug und sein Gesicht mit Schweiß und Blut beschmiert war, es mit einem Leinentuch abwischte, auf dem der Abdruck des Gesichts Jesu zurückblieb. Veronika erscheint ebenfalls in der Mitte des Gemäldes, während zwei Engel an den Seiten das Leinentuch halten, auf dem das mit Dornen gekrönte Antlitz Christi abgebildet ist; darunter fängt ein Kelch symbolisch das göttliche Blut auf, während über der Theta der Heilige Geist schwebt. Das restaurierte und neu gerahmte Gemälde wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.760,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb