Preis

190 € 18150 € Anwenden

Künstlerische Technik

  • Bildhauerkunst-Volumen [6]
  • Bildwirkerei [1]
  • Fotografie [1]
  • Mischtechnik [6]
  • Mehrfachdruck [2]
  • Glasmalerei [1]
  • Buchdruck [6]
  • Malerei [220]
  • Zeichnung [17]
  • Sticken [2]

Größe


18 cm 215 cm

25 cm 338 cm

1 cm 25 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Bild mit Heiligem Subjekt Öl aif Leinwand XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0245700
Antikes Bild mit Heiligem Subjekt Öl aif Leinwand XVII Jhd

ARARPI0245700
Antikes Bild mit Heiligem Subjekt Öl aif Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der ikonografischen Überlieferung zufolge wird der Schutzengel auch auf diesem Gemälde als geflügelter junger Mann dargestellt, der ein Kind auf einem Straßenabschnitt begleitet und dabei den Himmel als Ziel der Reise anzeigt. Die geflügelte Figur sticht hervor und dominiert die Szene, lebendig in ihren Farben, kraftvoll in der körperlichen Kraft, die sie ausstrahlt, wenn auch süß in ihrer zart beschützenden Haltung gegenüber dem Kind, dessen kleine Figur von den Gliedmaßen seines Beschützers umhüllt ist. Die Szene ist von einer Girlande aus hellen und farbenfrohen Blumen umgeben, die den Figuren Farbe verleihen, die ansonsten in einer dunklen und fast monochromen Landschaft platziert sind. Die Darstellung von hauptsächlich religiösen Figuren in floralen Rahmen erlebte vor allem in Rom eine große Entwicklung, verbunden mit Namen wie Giovanni Stanchi (1608–1675) und nicht mit Mario Nuzzi, bekannt als Mario de' Fiori (1603–1673), und anderen . Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XVII Jhs
Nachrichten
ARARPI0245701
Antikes Gemälde Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0245701
Antikes Gemälde Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die bunte und vielschichtige Blumenkomposition, die vertikal entwickelt ist, befindet sich in einer Vase, die auf einem Sockel ruht, auf dem auch einige Früchte liegen. Der Hintergrund ist schwarz, um die leuchtenden Farben der Blumen hervorzuheben. Auf der ersten Leinwand weist das Gemälde kleine, verteilte Farbtropfen und einen ziemlich starken Riss auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd
Nachrichten
ARARPI0245702
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0245702
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Vorgeschlagen wird eine Flusslandschaft in der Nähe eines Dorfes mit einer kleinen Brücke in der Mitte, die den Wasserlauf überquert, und bevölkert von zahlreichen Volksfiguren, die aufgrund ihrer fleischigen Gesichtszüge und listigen und neugierigen Gesichtsausdrücke typisch nordeuropäische Merkmale aufweisen. Sie nehmen an alltäglichen Aktivitäten teil, die mit dem Fischfang zu tun haben: In der Mitte stellt ein Mann einem Paar seinen Fang vor und garantiert durch die Geste seines Arms, dass er frisch ist; Vor ihm wirft ein Kind eine Wanne mit Fischen und Wasserschlangen um, während ein anderer Fischer, weiter hinten, ebenfalls seine Waren verkauft. Zwei andere Männer, die im Wasser stehen, ziehen ihre Netze ein; Eine Schäferin geht mit ihrem Kind und ihrer Ziege über die Brücke. Im Vordergrund rechts sitzt eine Frau und beobachtet die Szene. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Modernes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand des XX Jhs
Nachrichten
ARARNO0245727
Modernes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand des XX Jhs

ARARNO0245727
Modernes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand des XX Jhs

Öl auf Leinwand. Nicht signiert, auf der Rückseite des Rahmens befindet sich ein Etikett mit der Zuschreibung an Ferdinand II. Wagner (1847–1927), einen deutschen Maler, der für seine dekorative Malerei geschätzt wird. Das große Gemälde bietet nach antikem Geschmack einen Einblick in einen Stadtmarkt in einem nordischen Dorf mit Figuren in flämischer Kleidung aus dem 17. Jahrhundert. Im mittleren Teil befindet sich ein Stand voller Obst und Gemüse: Links sitzt die Verkäuferin mit dem über ihr hängenden Stahllager und verhandelt mit dem Käuferpaar rechts, um die Qualität der Produkte zu testen. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.950,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössische Gemälde Signiert Mario Previ Der Holzfäller 1980
Nachrichten
ARARCO0245269
Zeitgenössische Gemälde Signiert Mario Previ Der Holzfäller 1980

Der Holzfäller 1980

ARARCO0245269
Zeitgenössische Gemälde Signiert Mario Previ Der Holzfäller 1980

Der Holzfäller 1980

Öl auf Glas. Unten links befinden sich die Signatur und das Datum sowie das Symbol des Künstlers, die stilisierte Figur eines Mannes im Rollstuhl. Es handelt sich um eine Glasarbeit des Malers Mario Previ, der seit seinem achtzehnten Lebensjahr aufgrund einer Tetraplegie infolge eines Sturzes in sein Taro im Rollstuhl lebt und malt. Er sagte über sich selbst: „Die Welt, der Lauf der Zeit, aus dieser Sicht (der Rollstuhl) lehren viele Dinge. Man lernt, jeden Morgen mit einem Ziel aufzuwachen, auch wenn der Körper Schmerzen hat, wenn jede Geste erzeugt.“ Leiden, Abhängigkeit von anderen und Aufgeben könnten eine einfache Lösung sein. Und stattdessen geben mir die Kunst, die Malerei und die Gelassenheit meiner Welt, der Freunde, unglaubliche Energie und geben mir die Kraft zum Leben. Im Jahr 1974, drei Jahre nach dem Unfall, begann Previ, inspiriert durch eine Fernsehsendung über jugoslawische naive Maler, insbesondere durch die Arbeiten auf Glas von Mijo Kovacic, als Autodidakt zu malen und die Kunst des Malens auf Glas zu erlernen, bis er um sich durch seine Bilder bekannt und geschätzt zu machen. In seinen Naivitäten erzählt Mario Previ eine Realität, die fast verschwunden ist, echte Geschichten, wenn auch in einem märchenhaften Ton, er lässt verlorene Traditionen wieder aufleben, Lebensabschnitte, die anderen Generationen gehörten, denen der bäuerlichen Zivilisation (aus der er auch stammt), aber Was aus seinen Visionen am stärksten hervortritt, sind die „forë“, jene, die einst in den „firossi“ zu hören waren, den traditionellen Abenden der Weiler von Parma, an denen man sich traf, um Anekdoten, Geschichten und historische Kuriositäten zu erzählen, oft vor dem Kamin Feuer, wenn es draußen kalt war und schneite. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Modernes Gemälde Lorenzo Viani Gemischte Technik des XX Jhs
Nachrichten
ARARNO0239117
Modernes Gemälde Lorenzo Viani Gemischte Technik des XX Jhs

Gesicht des Menschen

ARARNO0239117
Modernes Gemälde Lorenzo Viani Gemischte Technik des XX Jhs

Gesicht des Menschen

Mischtechnik auf Karton. Unten rechts signiert. Auf der Rückseite befindet sich eine Kartusche mit dem Titel. Lorenzo Viani, ein ursprünglicher Vertreter des europäischen Expressionismus, fühlte sich sowohl in seiner Kindheit als auch in seiner Reife immer zu den Ärmsten und Vernachlässigten hingezogen und ging sogar so weit, ihr Leben und ihre menschlichen Erfahrungen auf die Leinwand zu übertragen. Es gibt zahlreiche Gesichter von ihnen Charaktere, die mit starken chromatischen Eindrücken und mit einem entschlossenen und schnellen Pinselstrich wiedergegeben werden, ein intensives, ausdrucksstarkes und manchmal äußerst melancholisches Gemälde. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.240,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Berglandschaft Öl auf Leinwand 1894
Nachrichten
ARAROT0236867
Antikes Gemälde mit Berglandschaft Öl auf Leinwand 1894

ARAROT0236867
Antikes Gemälde mit Berglandschaft Öl auf Leinwand 1894

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert Borella und datiert 1894. Es handelt sich wahrscheinlich um Rafael Borella (1874–1953), einen in Mailand geborenen und ausgebildeten Maler, der dann aber nach Uruguay zog. Seine erste italienische Produktion umfasst Landschaften aus Venedig und dem Aostatal. Dieses Gemälde bietet einen Bergblick mit Wiesen, die von einem Bach durchzogen werden, in dessen Nähe ein Fischer sitzt. Die Szene könnte also eine jugendliche Inszenierung von Borella sein, die thematisch und stilistisch zu ihm passt. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

520,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Aquarellporträt mit 2 Junge Damen des XX Jhs
Nachrichten
ARARNO0238033
Antiker Aquarellporträt mit 2 Junge Damen des XX Jhs

ARARNO0238033
Antiker Aquarellporträt mit 2 Junge Damen des XX Jhs

Aquarell auf Papier. Signatur L. Rossi unten links. Es handelt sich um ein schnelles Porträt zweier junger Damen in Winterwanderkleidung, mit Bleistift und dann mit Wasserfarben, fast in voller Länge aufgenommen. Die Zeichnung wird in einem vergoldeten und geschnitzten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert, der mehrere Mängel aufweist.

In den Warenkorb

620,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500
Nachrichten
ARARPI0243352
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500

ARARPI0243352
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500

Öl auf Walnussbrett. Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stellt eine Landschaft dar, die durch eine hohe Blattpflanze in der Mitte gekennzeichnet ist, die die Szene vertikal in zwei Teile teilt und sich von der braunen und dunklen Erde im Vordergrund bis zum Horizont bewaldeter blauer Hügel erhebt, die dann in ein chromatisches Kontinuum übergehen am Himmel darüber, unterbrochen durch das dichte Laub des Baumes. Die Szene im Vordergrund wird durch verschiedene Figuren wandelnder Charaktere belebt, die über die Landschaft verstreut sind. Eigenartig sind die Farbwahl, die Braun- und Blautöne, die zusammen mit der Art der Landschaft und den Figuren auf die flämische Malerei verweisen; Darüber hinaus zeugt die Verwendung einer Walnusstafel davon, dass ein flämischer Künstler in Italien arbeitete, wo dieser für Nordeuropa ungewöhnliche Bildträger verwendet wurde. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.840,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Gemälde auf Schiefer
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0233382
Paar Gemälde auf Schiefer

Die reuige Magdalena und der heilige Johannes der Täufer

ARARPI0233382
Paar Gemälde auf Schiefer

Die reuige Magdalena und der heilige Johannes der Täufer

Öl auf Schiefer. Hier werden zwei Beispiele der Ölmalerei auf Stein vorgestellt, einer Bildgattung, die in der Republik Venedig zwischen dem 16. und 16. Jahrhundert besonders beliebt war, in der Form der Ölmalerei auf Tafel oder Prüfstein. Die Wahl eines solch dunklen Steins als Hintergrund hat nicht nur praktische Gründe (die Nähe der Minen von Brescia und Val Brembana), sondern, wie unsere beiden Werke deutlich zeigen, auch das Auftauchen der Figuren aus dem dunklen Hintergrund im Das Licht reagiert in vollem Umfang auf die neuen Bedürfnisse der damaligen Malerei, die im Klima der Gegenreformation dazu neigte, nicht nur die idealisierten existenziellen Gewissheiten der gesamten Renaissance zum Ausdruck zu bringen, sondern auch die Ängste und die Öffnung für Neues Phasen, die bereits bei Tintoretto zu einer stärkeren Berücksichtigung der Realität und leuchtenden Kontrasten tendierten, um dann überwiegend in die Forschung des 17. Jahrhunderts einzufließen, die sich stark auf die kontrastierende Kombination von Licht und Schatten konzentrierte. Die beiden hier vorgestellten Werke stammen aus der Produktion des venezianischen Raums in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts und zeigen zwei Heiligenfiguren, beide Einsiedler, auf einem dunklen, kaum sichtbaren naturalistischen Hintergrund. Die Figur Magdalena taucht aus der Dunkelheit auf und neigt sich, um der Kurve der Steinstütze zu folgen. Dargestellt ist sie, wie sie fragend in die Dunkelheit blickt, als ob sie zuhören würde, die linke Hand erhoben und die andere auf dem bemerkenswert verkürzten „Memento mori“ ruhend. Vor ihr eine Geißel und das Salbengefäß. Auf dem Anhänger ist der Heilige Johannes der Täufer als junger Mann dargestellt, mit einem Lamm zu seinen Füßen, in der Hand das Prozessionskreuz mit dem Banner „ecce agnus dei“, während er mit der rechten Hand erinnernd aus der Wasserquelle schöpft die Episode, in der Jesus Christus getauft wird. In beiden Gemälden stechen die Figuren durch das Schwarz der Schiefertafel, auf der sie abgebildet sind, stark und prägnant hervor. Die beiden Gemälde im ovalen Format werden in schwarzen Holzrahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

16.000,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Das große Gemälde erzählt die evangelische Episode der Begegnung zwischen der heiligen Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist, und Maria, die auf Jesus wartet, ist jedoch in eine größere Chorszene eingefügt: Es ist auf einer großen Treppe, wahrscheinlich der des Tempels, angebracht Sacharja, der Ehemann Elisabeths, war Priester und eine Menschenmenge von Figuren und wird von einer Menschenmenge belebt, unter der mehrere Frauen mit Kindern und Familien hervorstechen. Ausschnitt im Vordergrund links ist die Figur mit einem kleinen Jungen an seinen Beinen, der zum Betrachter blickt und mit einer breiten Armbewegung auf das zentrale Ereignis, die Begegnung der beiden heiligen Frauen, hinweist. Hervorzuheben sind die Farben, die nach der venezianischen Bildtradition Grundelemente der Szenen sind, die Figuren unterstreichen und in die verschiedenen dreidimensionalen Ebenen übergehen. Unterfüttert und restauriert, die Leinwand weist links einen leichten Riss auf. Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

3.530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Landschaftsmalerei mit Bergsee
ARARNO0243353
Landschaftsmalerei mit Bergsee

ARARNO0243353
Landschaftsmalerei mit Bergsee

Ölgemälde auf Leinwand. Die große Landschaft bietet den Blick auf einen Bergsee, an dessen Ufer einige Hütten stehen; Nadelwälder bilden den Hintergrund und schaffen den chromatischen Kontrast zwischen dem Blau des Himmels und dem Blau des Wassers. Das Gemälde weist in der Mitte einen kleinen Riss in der Leinwand auf. Es befindet sich in einem Stilrahmen.

In den Warenkorb

400,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Das große Gemälde erinnert an die Bildtechniken des 17. Jahrhunderts, stammt jedoch aus einer späteren Zeit und wurde auf einer Leinwand geschaffen, die auf eine ältere Leinwand aufgetragen wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die ausführlich bildlich erzählt wird und das Bad von Bathseba, der Frau von General Uria, im Dienst von König David zeigt. Der biblischen Geschichte zufolge befindet sich David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau bemerkt, die im Garten ihres Hauses badet, umgeben von ihren Dienerinnen. Davide verliebt sich in sie, verführt sie und macht sie schwanger. Um das Verbrechen zu verbergen, ruft er General Uriah von der Front zurück, um ihn zu zwingen, sich zu seiner Frau zu legen, doch Uriah will seine Soldaten nicht verlassen; Dann schickt David ihn zum Kampf an die Front, in der Hoffnung, dass er getötet wird: Dies geschieht und David kann Bathseba heiraten, aber er wird von Gott für den begangenen Ehebruch und die Gottlosigkeit bestraft. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Bathseba, gerade aus dem Badezimmer kommend, während sie sich im Spiegel einer Sklavin spiegelt und von anderen Dienern umgeben ist, die Nachricht liest, die König David ihr geschickt hat; Letzterer erscheint oben rechts mit Blick auf die Terrasse. Die Szene wird dominiert von ineinander verschlungenen weiblichen Figuren, in einem Gewirr aus Kleidern und Stoffen und umgeben von Blumen aus dem Garten; in der Mitte steht der Spiegel in einem satten Goldrahmen. Das Gemälde hat unten rechts einen Fleck. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

7.000,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde von Mario Previ Öl auf Glas 1979
ARARCO0241617
Zeitgenössisches Gemälde von Mario Previ Öl auf Glas 1979

Das Lagerfeuer unter dem Schnee, 1979

ARARCO0241617
Zeitgenössisches Gemälde von Mario Previ Öl auf Glas 1979

Das Lagerfeuer unter dem Schnee, 1979

Öl auf Glas. Unten rechts befinden sich die Signatur und das Datum sowie das Symbol des Künstlers, die stilisierte Figur eines Mannes im Rollstuhl. Es handelt sich um eine Glasarbeit des Malers Mario Previ, der seit seinem achtzehnten Lebensjahr aufgrund einer Tetraplegie infolge eines Sturzes in sein Taro im Rollstuhl lebt und malt. Er sagte über sich selbst: „Die Welt, der Lauf der Zeit, aus dieser Sicht (der Rollstuhl) lehren viele Dinge. Man lernt, jeden Morgen mit einem Ziel aufzuwachen, auch wenn der Körper Schmerzen hat, wenn jede Geste erzeugt.“ Leiden, Abhängigkeit von anderen und Aufgeben könnten eine einfache Lösung sein. Und stattdessen geben mir die Kunst, die Malerei und die Gelassenheit meiner Welt, der Freunde, unglaubliche Energie und geben mir die Kraft zum Leben. Im Jahr 1974, drei Jahre nach dem Unfall, begann Previ, inspiriert durch eine Fernsehsendung über jugoslawische naive Maler, insbesondere durch die Arbeiten auf Glas von Mijo Kovacic, als Autodidakt zu malen und die Kunst des Malens auf Glas zu erlernen, bis er um sich durch seine Bilder bekannt und geschätzt zu machen. In seinen Naivitäten erzählt Mario Previ eine Realität, die fast verschwunden ist, echte Geschichten, wenn auch in einem märchenhaften Ton, er lässt verlorene Traditionen wieder aufleben, Lebensabschnitte, die anderen Generationen gehörten, denen der bäuerlichen Zivilisation (aus der er auch stammt), aber Was aus seinen Visionen am stärksten hervortritt, sind die „forë“, jene, die einst in den „firossi“ zu hören waren, den traditionellen Abenden der Weiler von Parma, an denen man sich traf, um Anekdoten, Geschichten und historische Kuriositäten zu erzählen, oft vor dem Kamin Feuer, wenn es draußen kalt war und schneite. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

290,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600
ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

Tempera und Öl auf Holz. Venezianisch-kretische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Der Begriff „Venezianisch-Kretische Schule“ (oder Kreto-Venezianisch) weist auf eine wichtige Bildschule hin, die auch als postbyzantinische Schule bekannt ist, eine Bewegung, die zwischen 1204 und 1669 auf der Insel Kreta unter der Kontrolle der Serenissima von Venedig florierte. Danke Aufgrund der politischen Situation, insbesondere nach dem Fall von Konstantinopel, wurde Kreta vom 15. bis 17. Jahrhundert zum wichtigsten christlichen Kunstzentrum griechischen Ursprungs. In diesem Umfeld entwickelte sich ein besonderer Bildstil, der von Traditionen und Strömungen byzantinischen und lateinischen Ursprungs geprägt war. Insbesondere angesichts der großen Nachfrage nach byzantinischen Ikonen in Europa wurde die Insel bald zu einem Zentrum der Produktion dieser Kunstwerke. Der Stil der byzantinischen Ikone findet sich in diesem Werk wieder, das ein in der Kunst häufig wiederaufgegriffenes Thema aufgreift, nämlich die Anbetung der Hirten bei der Geburt Jesu: Die Figuren der Heiligen Familie und der Hirten sind stark dem Traditionellen zuzuordnen Byzantinische ikonografische Darstellungen, aber sie sind in einer eher lateinischen Landschaft platziert, die sich weit öffnet, mit einer perspektivischen Tiefe, die an die europäische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts erinnert, ohne den traditionellen Goldhintergrund, aber mit chromatischen Entscheidungen, die immer noch an das göttliche goldene Licht erinnern. insbesondere dort, wo ein Engel, der die Herrlichkeit Gottes verkündet, aus dem offenen Himmel blickt. Das Gemälde weist im Mittelteil eine Farbablösung auf, die auf eine frühere Restaurierung zurückzuführen ist und einer weiteren Restaurierung bedarf. Auf der Rückseite des Tellers befindet sich ein Siegellackstempel. Das Gemälde wird in einem antiken Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Henry Coleman Feuer auf dem Land 1907
ARAROT0241618
Antikes Gemälde Henry Coleman Feuer auf dem Land 1907

Feuer auf dem Land, 1907

ARAROT0241618
Antikes Gemälde Henry Coleman Feuer auf dem Land 1907

Feuer auf dem Land, 1907

Aquarell auf Papier. Unten rechts befindet sich die Unterschrift, das Datum und der Ort Rom. Der römische Künstler, Sohn eines englischen Malers, war vor allem ein Landschaftsmaler der römischen Landschaft, der hauptsächlich in Aquarell malte. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Holzrahmen mit Girlandenverzierungen präsentiert.

In den Warenkorb

400,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Attr. zum E. Moretti Larese Das Jüngste Gericht '800
ARAROT0241192
Antikes Gemälde Attr. zum E. Moretti Larese Das Jüngste Gericht '800

Das Jüngste Gericht

ARAROT0241192
Antikes Gemälde Attr. zum E. Moretti Larese Das Jüngste Gericht '800

Das Jüngste Gericht

Ölgemälde auf Leinwand. Bei dem Werk handelt es sich wahrscheinlich um das Vorbereitungs- und Präsentationsgemälde für den Auftraggeber des von Moretti Larese geschaffenen Freskos für das Gewölbe der Kirche von Volpago del Montello (Treviso), die Santa Maria Maddalena gewidmet ist. Das Jüngste Gericht beschreibt den Himmel auf den Wolken darüber, versammelt um Christus, der auf dem Richterthron sitzt. Im Hintergrund ist das trinitarische Bild mit dem fliegenden Gottvater und der Taube des Heiligen Geistes zwischen den Chören der Engel und den Ältesten der Apokalypse komponiert. Christus, der Richter, wird von seiner Mutter Maria als Fürsprecherin und den vier Evangelisten flankiert, die neben den traditionellen Symbolen auch die Evangelien in ihren Händen halten, deren Urheber sie sind. An den Seiten sind die Heiligen des Alten Testaments aufgereiht (David mit der Harfe, Moses mit den Gesetzestafeln, Johannes der Täufer mit dem Prozessionskreuz) und die Apostel Petrus (mit den Schlüsseln) und Paulus (mit dem Schwert). Martyrium). Die Terrasse darunter wird von den anderen Aposteln (Andreas mit dem Kreuz) und Heiligen besetzt. Die drei Tugenden Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe zeigen mit ihren Symbolen dem auferstandenen Volk das Kreuz des Opfers Jesu. Der Engel mit dem Zylinder erweckt die Toten und zeigt ihnen den Richter. Der Erzengel Michael entscheidet mit seinem Flammenschwert und der Doppelpfannenwaage über das individuelle Schicksal der Auferstandenen. Unten steigen die Auserwählten (einschließlich Mütter mit ihren Kindern) mit Hilfe der Engel in den Himmel auf. Stattdessen landen die Verdammten in den Flammen der Hölle. Das Gemälde weist deutliche Spuren der zugrunde liegenden Bleistiftzeichnung auf und weist im Vergleich zum endgültigen Fresko einige kleine Unterschiede in der Haltung einiger Figuren und vor allem in den nicht endgültigen Farben auf. Moretti Largese wurde vor allem als Dekorateur öffentlicher und privater Gebäude geschätzt, schuf aber auch einige religiöse Fresken. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.930,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240148
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240148
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Das Gemälde stellt den Tod des Heiligen Josef dar, der den apokryphen Evangelien zufolge mit der Hilfe von Maria und Jesus geschah: Der Sterbende liegt tatsächlich in seinem Todesbett, liebevoll gestützt von seinem vermeintlichen Sohn Jesus und seiner Frau Maria sowie mehreren Engeln Helfen Sie ihm, entweder am Fußende des Bettes oder von oben, wo sich der Himmel bereits öffnet, um die Seele des Heiligen willkommen zu heißen. Josef gilt als die wünschenswerteste und friedlichste Form des Sterbens im Alter, im Bett und im Kreise seiner Lieben, und aus diesem Grund gilt der Heilige als Schutzpatron der Sterbenden und des süßen Todes. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.930,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der Heilige ist in seinem Arbeitszimmer dargestellt, wo er die heiligen Texte lesen und studieren möchte, allerdings in Bußgewand, d. h. nur mit einem roten Tuch bekleidet, das seinen nackten Körper umhüllt. Das unterfütterte Gemälde weist einen deutlichen Riss auf; Es ist in einem zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen untergebracht.

In den Warenkorb

1.830,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931
ARARNO0240142
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931

ARARNO0240142
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Holzbrett 1931

Öl auf Holzbrett. Auf der Rückseite befindet sich eine Bleistiftbeschriftung mit dem Datum „29. Juni 1931“ und der Signatur Amos Campaioli. Die große Landschaft mit Laubbäumen und einem Teich zeigt im Vordergrund eine Dame zu Pferd, flankiert von einem Mann mit seinen Hunden. Das Gemälde wird in einem Holzrahmen präsentiert, der auf der Vorderseite mit vergoldetem Stuck bedeckt ist.

In den Warenkorb

1.000,00€

In den Warenkorb