Antiker Neoklassizistischer Kommode Mahagoni Italien XVIII Jhd - Italien, XVIII Jhd
Merkmale
Italien, XVIII Jhd
Stil: Neoklassischen (1765-1790)
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Mahagani
Beschreibung
Neoklassizistische Mahagonikommode. Zwei Schubladen mit Ahornbesatz und -rändern, pyramidenstumpfförmige Beine. Bronzene Wappen und Knöpfe. Italien, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts.
Produkt-Zustand:
Dieser Artikel muss aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand der Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgebend.
Größe (cm):
Höhe: 95
Breite: 124
Tiefe: 56
Weitere Informationen
Stil: Neoklassischen (1765-1790)
Diese historische Periode umfasst eine erste genau definierbare Phase des Louis XVI-Stils.Erst zu einem späteren Zeitpunkt, mit der Reife archäologischer Moden, wurde eine neue Vision der Einrichtung der Zivilisation formuliert und kodifiziert, die nun vollständig dem neoklassizistischen Stil zuzuschreiben ist.
Tatsächlich existierten beide Tendenzen bis in die letzten Jahre des 18. Jahrhunderts gleichzeitig nebeneinander.
Im Bereich der Tischlerei fallen auch die Stile Directoire, Retour d'Egypte, Consular und Empire in die neoklassizistische Ära.
Erfahren Sie mehr über den Neoklassizismus mit den Erkenntnissen aus unserem Blog...
Emilianischer Neoklassizismus... bequem bequem
Die Verfeinerung des piemontesischen Neoklassizismus
Der neoklassizistische Geschmack in einer kleinen Marmorskulptur
Der neoklassizistische Geschmack der unteren Poebene
Neoklassizistisch, ein Stil mit viel Liebe zum Detail
Elegante neoklassizistische Kronleuchter für Empfänge
Der neue Geschmack im Großherzogtum Toskana zwischen Rokoko und Neoklassizismus
Eine Kommode aus Piacenza, die den Neoklassizismus beleuchtet
...und unsere Vorträge zum Thema FineArt:
Neoklassizismus
Giocondo Albertolli, Protagonist des Neoklassizismus
Parietaltisch, Florenz ca. 1780-1785
Kassettenspiegel, Bologna, frühes 18. Jahrhundert
Scrittoio, Marco Calestrini, Florenz, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts
Paar Konsolen aus Lavastein und Marmor
Neoklassizistischer Kamin, Mailand, Ende des 18. Jahrhunderts
Neoklassizistischer Spiegel, Florenz, spätes 18. Jahrhundert
Neoklassizistischer Kamin, Florenz, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Der österreichische Geschmack des Barock
Der Geschmack des Barock im Großherzogtum Toskana
Die Barocksitzung
Die Mechanik der Möbel des 18. Jahrhunderts
Kulturelles Leben in Italien im 18. Jahrhundert
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Haupt Wesen: Mahagani
Es ist eines der edelsten und begehrtesten Hölzer in der Kunsttischlerei. Es wurde um 1600 in Mittelamerika entdeckt und im 18. Jahrhundert nach England importiert. Wegen seiner Härte und Unzerstörbarkeit sehr geschätzt, verbreitete es sich nach der Sperrung der Walnussexporte aus Frankreich im Jahr 1720 und der konsequenten Abschaffung der englischen Einfuhrzölle auf Mahagoni aus den Kolonien in Amerika und Indien. Die wertvollste Version stammt aus Kuba, wurde aber sehr teuer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auch in Frankreich in Louis XVI-, Verzeichnis- und Empire-Möbeln verwendet, seine Verbreitung nahm ab, als Napoleon 1810 seinen Import verbot. Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner schönen Maserung wurde es im Allgemeinen zur Herstellung eleganter Möbel verwendet.Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.












