Preis

155 € 36000 € Anwenden

Künstlerische Technik

Material

Größe


3 cm 333 cm

9 cm 1640 cm

1 cm 228 cm

5 cm 170 cm

32 cm 54 cm
Anwenden

SELECTED - Seite 13

Bestellen nach

Paar Alte Porträtrahmen Ende des XIX Jhs Bronze Stein Enrico Bosi
SELECTED
SELECTED
OGANOG0217273

Paar Alte Porträtrahmen Ende des XIX Jhs Bronze Stein Enrico Bosi

Italien, Ende des XIX Jhs

OGANOG0217273
Paar Alte Porträtrahmen Ende des XIX Jhs Bronze Stein Enrico Bosi

Italien, Ende des XIX Jhs

Paar Porträtrahmen aus Bronze und Halbedelsteinen Enrico Bosi Florenz. Enrico Bosi war zwischen 1850 und 1865 in Florenz tätig, wo er sein Atelier hatte. Er arbeitete oft mit anderen wichtigen Persönlichkeiten wie Francesco Betti, Bianchini und den Buoninsigni-Brüdern zusammen.

In den Warenkorb

1.575,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Vintage Tischlampe Millefiori F.lli Toso Glas Italien der 50er Jahre
SELECTED
SELECTED
OGMOOG0231770

Vintage Tischlampe Millefiori F.lli Toso Glas Italien der 50er Jahre

Italien, der 1950er Jahre

OGMOOG0231770
Vintage Tischlampe Millefiori F.lli Toso Glas Italien der 50er Jahre

Italien, der 1950er Jahre

Tischlampe aus Glas mit Murrineinschlüssen. Millefiori Fratelli Toso Murano.

In den Warenkorb

1.875,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Koffer Louis Vuitton Bisten 80 Monogram Leinwand Frankreich
SELECTED
SELECTED
ABVI1A0234009

Vintage Koffer Louis Vuitton Bisten 80 Monogram Leinwand Frankreich

Paris, der 70er Jahre

ABVI1A0234009
Vintage Koffer Louis Vuitton Bisten 80 Monogram Leinwand Frankreich

Paris, der 70er Jahre

Louis Vuitton Hartschalenkoffer Modell Bisten 80 im ikonischen Monogramm-Canvas aus den 1970er Jahren. Der Innenraum ist gefüttert und die Griffe sind mit Leder abgerundet; Die Ecken bestehen aus Messing und die Kanten aus Lozine, einer sehr widerstandsfähigen Vulkanfaser. Originales S-förmiges Schloss, verstärkt durch zwei zusätzliche Schlösser, die an Kofferraumschlösser angelehnt sind (Schlüssel fehlt). Der Zustand ist trotz einiger sehr leichter Gebrauchsspuren sehr gut. Im Inneren befindet sich das authentische Etikett mit der eindeutigen Produktnummer (902220). Modell derzeit nicht mehr produziert.

In den Warenkorb

3.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Moderne Zeichnung C. Bravo Camus Chiquito Futbolista de Tanger 1982
SELECTED
SELECTED
ARARNO0235215

Moderne Zeichnung C. Bravo Camus Chiquito Futbolista de Tanger 1982

Chiquito Futbolista de Tanger 1982

ARARNO0235215
Moderne Zeichnung C. Bravo Camus Chiquito Futbolista de Tanger 1982

Chiquito Futbolista de Tanger 1982

Sanguinisch auf Papier. Unten rechts mit römischen Ziffern signiert und datiert. Der Titel oben rechts. Claudio Bravo Camus war ein chilenischer Maler, der sich vor allem durch seine Kompositionen (insbesondere Pakete) und hyperrealistischen Porträts, darunter auch bedeutender politischer Persönlichkeiten, einen Namen gemacht hat. Claudio Bravo, der zu Recht als einer der größten Meister des Hyperrealismus gilt, verfolgte die Fotografie in der Malerei, ging jedoch stets von der direkten Beobachtung der Objekte selbst aus: „Die Augen sehen viel mehr als die Kamera: Halbtöne, Schatten, winzige Farb- und Lichtveränderungen.“ ," er sagte. Das hier präsentierte Porträt eines bekannten marokkanischen Fußballspielers strahlt vor allem im Blick des Mannes einen akribischen und mimetischen Realismus aus; Es entstand in den Jahren, in denen der Künstler in Tanger lebte, wo er vor der Franco-Diktatur Zuflucht gesucht hatte. Es wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Koffer Louis Vuitton Bisten 60 Monogram Leinwand 70er Jahre
SELECTED
SELECTED
ABVI1A0234008

Vintage Koffer Louis Vuitton Bisten 60 Monogram Leinwand 70er Jahre

Paris, der 70er Jahre

ABVI1A0234008
Vintage Koffer Louis Vuitton Bisten 60 Monogram Leinwand 70er Jahre

Paris, der 70er Jahre

Louis Vuitton Hartschalenkoffer Modell Bisten 60 im ikonischen Monogramm-Canvas aus den 1970er Jahren. Der Innenraum ist gefüttert und die Griffe sind mit Leder abgerundet; Die Ecken bestehen aus Messing und die Kanten aus Lozine, einer sehr widerstandsfähigen Vulkanfaser. Originales S-förmiges Schloss, verstärkt durch zwei zusätzliche Schlösser, die an Kofferraumschlösser angelehnt sind (Schlüssel fehlt). Der Zustand ist trotz einiger sehr leichter Gebrauchsspuren sehr gut. Im Inneren befindet sich das authentische Etikett mit der eindeutigen Produktnummer (902222). Modell derzeit nicht mehr produziert.

In den Warenkorb

2.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antike Vitrine der Jugendstil Mahagoni Italien des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOLI0145627

Antike Vitrine der Jugendstil Mahagoni Italien des XIX Jhs

Anrichte mit Vitrine

ANMOLI0145627
Antike Vitrine der Jugendstil Mahagoni Italien des XIX Jhs

Anrichte mit Vitrine

Kleines Anrichte mit zwei Türen und zwei Schubladen, darüber eine Vitrine mit Seitenregalen, die von dünnen, gedrechselten Pfosten getragen werden. Die Paneele der Türen wie die der Seiten der Setzstufe enthalten florale Keramik, in der Mitte der Tür mit Glas befindet sich eine Basrelief-Keramikplatte mit der Allegorie der Malerei, dies ist eine nicht entzifferbare Signatur, auf der Rückseite das " Marke Goldchelder Wien", bezogen auf die bekannte Wiener Keramikmanufaktur und graviert mit den Nummern "0764 / 16 / 30";. Die gewellten Füße, das Cymatium, haben wie der Rest des Möbelstücks kleine "Peitschenhie";-Schnitzereien und geschnitzte Blumen, die durch Vergoldung und Lackierung definiert sind. Messingbeschichtete Rahmen, Beschläge, floral gearbeitet mit teils vergoldeten Kupferblechblumen und Früchten.

In den Warenkorb

5.420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Tintenfass von Jean-Marie Pigalle Bronze Marmor Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0121494

Tintenfass von Jean-Marie Pigalle Bronze Marmor Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0121494
Tintenfass von Jean-Marie Pigalle Bronze Marmor Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Tintenfass mit großem Sockel aus grünem Serpentin-Marmor, bekrönt von zwei becherförmigen Vasen mit Deckel und Löwengriffen in Tintenfassfunktion. In der Mitte eine Merkurstatue mit der eingravierten Signatur des Autors. Die Bronzen sind vergoldet und teilweise mit Stichel gearbeitet.

In den Warenkorb

2.000,00€

In den Warenkorb
video
Tisch Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTATV0117617

Tisch Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd

Runder Tisch Karl X

ANTATV0117617
Tisch Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd

Runder Tisch Karl X

Runder Mitteltisch, Karl X., aus Nussbaum mit Ahorneinlagen; Drei Pfosten mit gegenüberliegenden Voluten ruhen auf einer Basis, die von gekräuselten Füßen getragen wird und in der Mitte durch ein balusterförmiges Band verstärkt ist. Die gesamte Oberfläche ist mit phytomorphen Motiven eingelegt; weiße Marmorplatte.

In den Warenkorb

5.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Säule im Neorenaissancestil Italien des XIX Jhs aus Lackiertem Holz
SELECTED
SELECTED
ANMOAL0167468

Säule im Neorenaissancestil Italien des XIX Jhs aus Lackiertem Holz

Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOAL0167468
Säule im Neorenaissancestil Italien des XIX Jhs aus Lackiertem Holz

Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

Neorenaissance-Säule aus geschnitztem, schwarz lackiertem und vergoldetem Holz, Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Oberer Abschluss verziert mit einer Doppelordnung griechischer Bünde, davon einer gerippt, unten mit Blattfries. Der Stiel ist mit Kandelabermotiven verziert, die aus Locken, schreienden Flügelmasken, Blattrollen, Weinblättern und Weintrauben bestehen, dazwischen sind brennende Fackeln und Fruchtgirlanden angebracht, die über großen Blatteinsätzen platziert sind. Der dekorative Apparat wird durch einen Fries aus Muscheln und Blattlocken vervollständigt, der im oberen Teil des Stiels angebracht ist.

In den Warenkorb

4.030,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Silber Tisch-Set Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0119524

Silber Tisch-Set Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0119524
Silber Tisch-Set Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Fein gelochter Silbertisch mit Karyatide und griechischem Dekor. Set bestehend aus Menage, Salz, Pfeffer und Zuckerdose. Incussi-Silbermarken. 1290 Gramm.

In den Warenkorb

1.910,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Tisch aus Buchenholz und Teck Restauriert der 60er Jahre
SELECTED
SELECTED
MOTATA0124748

Vintage Tisch aus Buchenholz und Teck Restauriert der 60er Jahre

MOTATA0124748
Vintage Tisch aus Buchenholz und Teck Restauriert der 60er Jahre

Tisch mit Untergestell aus gebeiztem Buchenholz und Tischplatte aus Teakfurnier. Restauriert.

In den Warenkorb

1.750,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Manieristischer Rahmen aus Esche Marmor Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0161607

Antiker Manieristischer Rahmen aus Esche Marmor Italien XVI-XVII Jhd

Italien, des XVI - Anfang des XVIII Jhs

ANCOSP0161607
Antiker Manieristischer Rahmen aus Esche Marmor Italien XVI-XVII Jhd

Italien, des XVI - Anfang des XVIII Jhs

Kleiner manieristischer Rahmen aus Ebenholz mit Komturmarmor, Italien 16. - erste Hälfte 17. Jahrhundert. Geformter Umfang mit vorstehenden Abschnitten an den Ecken, 4 Reserven aus violett gebeiztem Plattenmarmor, gegossener achteckiger Rahmen in der Mitte, ursprünglich verziert mit 4 kleinen gedrehten Elementen an den Seiten, 2 vorhanden mit Mängeln, während 2 vollständig fehlen, ovales Licht. Restaurierungseingriffe des späten neunzehnten Jahrhunderts fügten den Eichenboden hinzu und ersetzten einige Ebenholzrahmen.

In den Warenkorb

2.425,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Empire-Kamin
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0099243

Empire-Kamin

Lombardei, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

ANCOSP0099243
Empire-Kamin

Lombardei, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

Lombardischer Kamin in Nussbaum, mit ebonisierten und vergoldeten Teilen. Im unteren Teil eine Basis mit einem gebrochenen Sockel, mit ebonisierten Reserven, die durch geschnitzte Striche mit aufeinanderfolgenden Blättchen begrenzt und mit Blattgold vergoldet sind. Im oberen Teil eine zentrale Tür mit einem Quecksilberspiegel mit einer goldenen Rille zwischen zwei Rahmen mit aufeinanderfolgenden Blättern, die ebenfalls mehr außen wieder vorgeschlagen werden. Die Tür ist zwischen zwei sich verjüngenden und ebonisierten Pilastern eingerahmt, mit einem Kapitell, das mit vergoldeten Akanthusblättern geschnitzt ist, um das gebrochene Gebälk zu stützen, und geschmückt mit Hülsen, Blättchen und vergoldeten Akanthusblättern, abwechselnd mit einem Walnussband und einem gekerbten Rahmen.

In den Warenkorb

1.600,00€

3.200,00€

-50%
In den Warenkorb
Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOCR0227472

Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs

Lombardei, Mitte des XVIII Jhs

ANMOCR0227472
Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs

Lombardei, Mitte des XVIII Jhs

Großes Bibliotheks-Sideboard mit zwei Korpussen. Auf der Vorderseite befinden sich drei Paar getäfelte Türen mit charakteristischen Rahmen, die auch im Oberkorpus vorhanden sind und dem wellenförmigen Volumen des Cymatiums folgen. Aus Walnussholz, die Seiten sind aus Pappel und die Rückseite aus Tanne. Das Möbelstück ist in der Breite reduziert und weist kleine Mängel auf.

In den Warenkorb

18.000,00€

In den Warenkorb
Paar Kleine Skulpturen Zirbelkiefer Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0115974

Paar Kleine Skulpturen Zirbelkiefer Italien XIX Jhd

Trentino Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

OGANOG0115974
Paar Kleine Skulpturen Zirbelkiefer Italien XIX Jhd

Trentino Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Paar kleine Skulpturen aus geschnitztem Zirbenholz; auf einem runden Sockel zwei stehende Figuren, eine eines nicht identifizierten Bischofs, die andere von San Rocco: Auf dem Umhang sind die beiden Muscheln angebracht, Symbol der Pilgerfahrt, und das Gewand lässt einen Blick auf die Pest zu; der kleine Hund fehlt, ein Attribut, mit dem er normalerweise begleitet wird. Beide sind durch Glasglocken geschützt.

In den Warenkorb

1.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTANG0000147

Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd

Italien, letztes Viertel, 18. Jahrhundert

ANTANG0000147
Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd

Italien, letztes Viertel, 18. Jahrhundert

Paar große Eckschrank, pfosten rudentati endet in fuß stamm-in pyramidenform, bestehend aus einer tür jeweils zwei platten. Die möbel sind lackiert in elfenbein und blau im rahmen der platten, in der oberen formteil und in den nacken, füße, die rahmen sind versilbert mit gouache. In der mitte der paneele der türen sind, medaillons, bemalt mit landschaften mit gebäuden und hügeln im hintergrund, die rosetten sind gehalten, die von bändern in rosa und gekrönt von einem korb mit blumen. Schlösser, schmiedeeiserne zeitgenössischen. die lacke sind original.

In den Warenkorb

8.900,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500
SELECTED
SELECTED
ARARPI0197090

Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

Öl auf Holzbrett. Mittelitalienische Schule der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der heiligen Szene der Verkündigung sind die beiden Protagonisten im Vordergrund in einem Innenraum platziert, der dem Zimmer Mariens entspricht. Die junge Frau sitzt vor einem kleinen, von Engelsfiguren getragenen Holzschreibtisch, auf dem das Gebetbuch und eine Vase mit kleinen Blumen ruhen; zu ihren Füßen der Nähkorb. Marias Körper ist in einer verdrehten Bewegung teilweise nach hinten gedreht, fast so, als wollte sie fliehen, als wollte sie der anderen Figur, der des Erzengels Gabriel, entkommen. Er steht majestätisch und elegant auf der rechten Seite, eine Hand hält eine Lilie und die andere zeigt nach oben über ihn, wo die weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, aus einer Lichtlücke auftaucht. Im Hintergrund überragen hohe Säulen mit Vorhängen die Plattform, auf der Marias Bett ruht. Die Komposition bezieht sich im figurativen Stil und in der Farbwahl auf die bereits manieristische Malerei der Schulen Mittelitaliens: Insbesondere besteht eine starke stilistische und kompositorische Übereinstimmung mit einigen Werken des Malers Bastiano Vini Detto zum gleichen Thema Bastiano Veronese (1525-1530 / 1602), der ab etwa 1540 in Pistoia lebte und arbeitete. In dieser Stadt befinden sich einige seiner Verkündigungen: Insbesondere die in der Kirche Santa Maria delle Grazie (ein über zwei Meter hohes Altarbild) weist auf formaler und kompositorischer Ebene deutliche Ähnlichkeiten mit der hier vorgestellten auf . Der Rahmen der heiligen Szene stimmt überein: ein Raum, in dessen Hintergrund sich ein Vorhang befindet, der teilweise ein Bett bedeckt und mit den für die Erzählung wesentlichen Elementen ausgestattet ist, das Rednerpult und der Stuhl, die reich mit Karyatiden von Putten oder Engeln geschmückt sind die scheinen in das Holz geschnitzt zu sein. Das kompositorische Schema entspricht, wenn auch mit leichten Abweichungen, der „friesartigen“ Anordnung der beiden Figuren auf derselben Liegefläche, und auch die somatischen Merkmale der Jungfrau und des Erzengels stimmen überein. Allerdings unterscheidet sich der Boden, der in unserer Tabelle zwar homogen ist, im Pistoia jedoch mit wechselnden Schachbrettfarben dargestellt wird, es scheint jedoch, dass diese Gestaltung des Bodens erst zu einem späteren Zeitpunkt, anlässlich der Rekonstruktion von, hinzugefügt wurde der Altar in den Jahren 1637–1639, als Pendant zu einem anderen Werk desselben Sebastiano Vini in derselben Kirche, einem Heiligen Gespräch. Es scheint daher ziemlich sicher, dass unsere Tafel nach dem Vorbild von Bastiano Veronese gemalt wurde, wahrscheinlich auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und vor der Veränderung des Bodens, also aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Das Gemälde wurde einer Restaurierung unterzogen, wobei auf der Rückseite der Tafel zwei Verstärkungen angebracht wurden. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert. (Referenz für das Altarbild von Pistoia: Katalog des Kulturerbes https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900035285)

In den Warenkorb

12.560,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0164100

Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen

Lombardei Drittes Jahrzehnt 19. Jahrhundert

ANCOSP0164100
Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen

Lombardei Drittes Jahrzehnt 19. Jahrhundert

Kamin von Karl X., vollständig mit Ulmenwurzel furniert, Lombardei, drittes Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Zurückzuführen auf die Produktion von Paolo Moschini, einem erfahrenen Intarsien- und Tischlermeister, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Soncino, seiner Heimatstadt, und Mailand tätig war. Vorderseite mit Architrav und vorspringenden Sockeln, verbunden durch fein geriffelte und mit vergoldeten Holzkapitellen verzierte Doppelsäulen, deren obere mit Bünden und Akanthusblättern geschnitzt sind. Sockel- und Architravkanten mit Gewinde aus Amaranth, Gewindesäulenprofile aus Ebenholz. Zentraler Quecksilberspiegel im Rahmen.

In den Warenkorb

3.500,00€

In den Warenkorb
video
Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARAR0183427

Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhd

ARARAR0183427
Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhd

Weibliche Statue aus weißem Statuenmarmor, allegorische Personifikation des Herbstes, Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Ganze Figur altmodisch gekleidet mit Toga, Kopfbedeckung aus Weinlaub und Weintrauben, letztere auch an der linken Seite platziert; mit seinem rechten Arm hält er Herbstfrüchte. Auf einem runden Sockel ruhend. Kleine Pausen.

In den Warenkorb

9.500,00€

In den Warenkorb
Bronzepokal Ferdinand Barbedienne Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0084009

Bronzepokal Ferdinand Barbedienne Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0084009
Bronzepokal Ferdinand Barbedienne Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Alabasterschale gehalten von einem vergoldeten Bronzeträger mit Emaildekor in Champleve-Technik. Ein Sockel in Form eines umgedrehten Kelches trägt eine kreisförmige Bronzestruktur mit Emaildekor mit Pflanzenmotiven. Volutengriffe mit Masken und Schlangen. Basierend auf der Unterschrift des Autors.

In den Warenkorb

1.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0136012

Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0136012
Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Triptychon-Uhr aus vergoldeter und gemeißelter Bronze mit geschnitzten und vergoldeten Holzsockeln. Die Uhr mit großem rechteckigem Sockel ist mit fein gearbeiteten Sticheldekorationen mit Blattvoluten, Girlanden, Löwenprotomen und einer becherförmigen Vase an der Spitze versehen. Emailliertes Metalldisplay mit Stunden in römischen Ziffern und Minuten in arabischen Ziffern, geschützt durch einen Deckel mit gewölbtem Glas; Die Zeiger sind aus vergoldeter und perforierter Bronze. In der Mitte des Zifferblatts und auf dem Manufaktur-Branding-Mechanismus. Die sechsflammigen Kandelaber haben die gleichen Verzierungen wie die Uhr und sind 67 Zentimeter hoch.

In den Warenkorb

3.600,00€

In den Warenkorb
Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall
SELECTED
SELECTED
OGANOG0186395

Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall

Paris 1809-1819

OGANOG0186395
Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall

Paris 1809-1819

Geschmolzene, geprägte und gemeißelte silberne Essigflasche, nicht zeitgleich geschliffene Kristallampullen. Paris, Goldschmiedemeister „SJ Dupezard“, 1. Viertel 19. Jahrhundert. Elegantes Modell mit sockelförmigem Grundkörper, getragen von vier an den Ecken platzierten Wildtatzen, vier kreisrunde Fächer, von denen die beiden größeren je eine Ampulle enthalten, jeweils bestehend aus drei Musikputten mit hermenförmigem Körper. Mittelteil mit appliziertem klassizistischem Delfin, mit Hymnen verziertem Verbindungsband und Maskenpaar des griechischen Gottes Dionysos, erhabene Säule mit dreiviertelkugeliger Spitze, die in einer altmodisch gekleideten Knabenfigur gipfelt, die den Griff trägt für den Fang. Dekorativer Apparat, ergänzt durch griechische Blätter, Perlen und Blumenapplikationen, die an den beiden Längsseiten des Sockelsockels angebracht sind. Graviertes Monogramm; Es trägt die Stempel des Goldschmieds, den Titel, die Garantie der Stadt und einen inoffiziellen, der von der Association des Orfévres verwendet wird. 756 Gramm.

In den Warenkorb

2.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Skulpturaler Tisch Arredamenti Borsani Varedo
SELECTED
SELECTED
MODTAV0001499

Skulpturaler Tisch Arredamenti Borsani Varedo

Rufen Sie auf
Raccolta di viaggi dalla scoperta del Nuovo Continente fino a' dì nostri compilata da F.C. Marmocchi (18 Tomi)
SELECTED
SELECTED
LIVILE0225506

Raccolta di viaggi dalla scoperta del Nuovo Continente fino a' dì nostri compilata da F.C. Marmocchi (18 Tomi)

Francesco Costantino Marmocchi
Tipografia Giachetti

LIVILE0225506
Raccolta di viaggi dalla scoperta del Nuovo Continente fino a' dì nostri compilata da F.C. Marmocchi (18 Tomi)

Francesco Costantino Marmocchi
Tipografia Giachetti

In den Warenkorb

903,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb