Preis

155 € 36000 € Anwenden

Künstlerische Technik

Material

Größe


3 cm 333 cm

9 cm 473 cm

1 cm 205 cm

7 cm 132 cm

32 cm 54 cm
Anwenden

SELECTED - Seite 13

Bestellen nach

Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOCR0227472

Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs

Lombardei, Mitte des XVIII Jhs

ANMOCR0227472
Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs

Lombardei, Mitte des XVIII Jhs

Großes Bibliotheks-Sideboard mit zwei Korpussen. Auf der Vorderseite befinden sich drei Paar getäfelte Türen mit charakteristischen Rahmen, die auch im Oberkorpus vorhanden sind und dem wellenförmigen Volumen des Cymatiums folgen. Aus Walnussholz, die Seiten sind aus Pappel und die Rückseite aus Tanne. Das Möbelstück ist in der Breite reduziert und weist kleine Mängel auf.

In den Warenkorb

18000,00€

In den Warenkorb
Vintage Kommode mit Schminktisch Ahorne Furniert der 50er Jahre
SELECTED
SELECTED
MOMOMO0227988

Vintage Kommode mit Schminktisch Ahorne Furniert der 50er Jahre

MOMOMO0227988
Vintage Kommode mit Schminktisch Ahorne Furniert der 50er Jahre

Kommode mit Spiegel und offenem Regal aus transparentem Glas aus Ahornfurnierholz; Oberseite mit rückseitig behandeltem Glas.

In den Warenkorb

1980,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTANG0000147

Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd

Italien, letztes Viertel, 18. Jahrhundert

ANTANG0000147
Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd

Italien, letztes Viertel, 18. Jahrhundert

Paar große Eckschrank, pfosten rudentati endet in fuß stamm-in pyramidenform, bestehend aus einer tür jeweils zwei platten. Die möbel sind lackiert in elfenbein und blau im rahmen der platten, in der oberen formteil und in den nacken, füße, die rahmen sind versilbert mit gouache. In der mitte der paneele der türen sind, medaillons, bemalt mit landschaften mit gebäuden und hügeln im hintergrund, die rosetten sind gehalten, die von bändern in rosa und gekrönt von einem korb mit blumen. Schlösser, schmiedeeiserne zeitgenössischen. die lacke sind original.

In den Warenkorb

8900,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500
SELECTED
SELECTED
ARARPI0197090

Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

ARARPI0197090
Antikes Gemälde mit der der Verkündigung Öl auf Holzbrett Italien 500

Öl auf Holzbrett. Mittelitalienische Schule der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der heiligen Szene der Verkündigung sind die beiden Protagonisten im Vordergrund in einem Innenraum platziert, der dem Zimmer Mariens entspricht. Die junge Frau sitzt vor einem kleinen, von Engelsfiguren getragenen Holzschreibtisch, auf dem das Gebetbuch und eine Vase mit kleinen Blumen ruhen; zu ihren Füßen der Nähkorb. Marias Körper ist in einer verdrehten Bewegung teilweise nach hinten gedreht, fast so, als wollte sie fliehen, als wollte sie der anderen Figur, der des Erzengels Gabriel, entkommen. Er steht majestätisch und elegant auf der rechten Seite, eine Hand hält eine Lilie und die andere zeigt nach oben über ihn, wo die weiße Taube, Symbol des Heiligen Geistes, aus einer Lichtlücke auftaucht. Im Hintergrund überragen hohe Säulen mit Vorhängen die Plattform, auf der Marias Bett ruht. Die Komposition bezieht sich im figurativen Stil und in der Farbwahl auf die bereits manieristische Malerei der Schulen Mittelitaliens: Insbesondere besteht eine starke stilistische und kompositorische Übereinstimmung mit einigen Werken des Malers Bastiano Vini Detto zum gleichen Thema Bastiano Veronese (1525-1530 / 1602), der ab etwa 1540 in Pistoia lebte und arbeitete. In dieser Stadt befinden sich einige seiner Verkündigungen: Insbesondere die in der Kirche Santa Maria delle Grazie (ein über zwei Meter hohes Altarbild) weist auf formaler und kompositorischer Ebene deutliche Ähnlichkeiten mit der hier vorgestellten auf . Der Rahmen der heiligen Szene stimmt überein: ein Raum, in dessen Hintergrund sich ein Vorhang befindet, der teilweise ein Bett bedeckt und mit den für die Erzählung wesentlichen Elementen ausgestattet ist, das Rednerpult und der Stuhl, die reich mit Karyatiden von Putten oder Engeln geschmückt sind die scheinen in das Holz geschnitzt zu sein. Das kompositorische Schema entspricht, wenn auch mit leichten Abweichungen, der „friesartigen“ Anordnung der beiden Figuren auf derselben Liegefläche, und auch die somatischen Merkmale der Jungfrau und des Erzengels stimmen überein. Allerdings unterscheidet sich der Boden, der in unserer Tabelle zwar homogen ist, im Pistoia jedoch mit wechselnden Schachbrettfarben dargestellt wird, es scheint jedoch, dass diese Gestaltung des Bodens erst zu einem späteren Zeitpunkt, anlässlich der Rekonstruktion von, hinzugefügt wurde der Altar in den Jahren 1637–1639, als Pendant zu einem anderen Werk desselben Sebastiano Vini in derselben Kirche, einem Heiligen Gespräch. Es scheint daher ziemlich sicher, dass unsere Tafel nach dem Vorbild von Bastiano Veronese gemalt wurde, wahrscheinlich auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers und vor der Veränderung des Bodens, also aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Das Gemälde wurde einer Restaurierung unterzogen, wobei auf der Rückseite der Tafel zwei Verstärkungen angebracht wurden. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert. (Referenz für das Altarbild von Pistoia: Katalog des Kulturerbes https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0900035285)

In den Warenkorb

12560,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0164100

Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen

Lombardei Drittes Jahrzehnt 19. Jahrhundert

ANCOSP0164100
Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen

Lombardei Drittes Jahrzehnt 19. Jahrhundert

Kamin von Karl X., vollständig mit Ulmenwurzel furniert, Lombardei, drittes Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Zurückzuführen auf die Produktion von Paolo Moschini, einem erfahrenen Intarsien- und Tischlermeister, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Soncino, seiner Heimatstadt, und Mailand tätig war. Vorderseite mit Architrav und vorspringenden Sockeln, verbunden durch fein geriffelte und mit vergoldeten Holzkapitellen verzierte Doppelsäulen, deren obere mit Bünden und Akanthusblättern geschnitzt sind. Sockel- und Architravkanten mit Gewinde aus Amaranth, Gewindesäulenprofile aus Ebenholz. Zentraler Quecksilberspiegel im Rahmen.

In den Warenkorb

3500,00€

In den Warenkorb
video
Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARAR0183427

Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhd

ARARAR0183427
Skulptur die Allegorie des Hersbstes Weißer Marmor Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhd

Weibliche Statue aus weißem Statuenmarmor, allegorische Personifikation des Herbstes, Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Ganze Figur altmodisch gekleidet mit Toga, Kopfbedeckung aus Weinlaub und Weintrauben, letztere auch an der linken Seite platziert; mit seinem rechten Arm hält er Herbstfrüchte. Auf einem runden Sockel ruhend. Kleine Pausen.

In den Warenkorb

9500,00€

In den Warenkorb
Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0136012

Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0136012
Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Triptychon-Uhr aus vergoldeter und gemeißelter Bronze mit geschnitzten und vergoldeten Holzsockeln. Die Uhr mit großem rechteckigem Sockel ist mit fein gearbeiteten Sticheldekorationen mit Blattvoluten, Girlanden, Löwenprotomen und einer becherförmigen Vase an der Spitze versehen. Emailliertes Metalldisplay mit Stunden in römischen Ziffern und Minuten in arabischen Ziffern, geschützt durch einen Deckel mit gewölbtem Glas; Die Zeiger sind aus vergoldeter und perforierter Bronze. In der Mitte des Zifferblatts und auf dem Manufaktur-Branding-Mechanismus. Die sechsflammigen Kandelaber haben die gleichen Verzierungen wie die Uhr und sind 67 Zentimeter hoch.

In den Warenkorb

3670,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall
SELECTED
SELECTED
OGANOG0186395

Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall

Paris 1809-1819

OGANOG0186395
Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall

Paris 1809-1819

Geschmolzene, geprägte und gemeißelte silberne Essigflasche, nicht zeitgleich geschliffene Kristallampullen. Paris, Goldschmiedemeister „SJ Dupezard“, 1. Viertel 19. Jahrhundert. Elegantes Modell mit sockelförmigem Grundkörper, getragen von vier an den Ecken platzierten Wildtatzen, vier kreisrunde Fächer, von denen die beiden größeren je eine Ampulle enthalten, jeweils bestehend aus drei Musikputten mit hermenförmigem Körper. Mittelteil mit appliziertem klassizistischem Delfin, mit Hymnen verziertem Verbindungsband und Maskenpaar des griechischen Gottes Dionysos, erhabene Säule mit dreiviertelkugeliger Spitze, die in einer altmodisch gekleideten Knabenfigur gipfelt, die den Griff trägt für den Fang. Dekorativer Apparat, ergänzt durch griechische Blätter, Perlen und Blumenapplikationen, die an den beiden Längsseiten des Sockelsockels angebracht sind. Graviertes Monogramm; Es trägt die Stempel des Goldschmieds, den Titel, die Garantie der Stadt und einen inoffiziellen, der von der Association des Orfévres verwendet wird. 756 Gramm.

In den Warenkorb

2440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Skulpturaler Tisch Arredamenti Borsani Varedo
SELECTED
SELECTED
MODTAV0001499

Skulpturaler Tisch Arredamenti Borsani Varedo

Rufen Sie auf
Raccolta di viaggi dalla scoperta del Nuovo Contin
SELECTED
SELECTED
LIVILE0225506

Raccolta di viaggi dalla scoperta del Nuovo Contin

Francesco Costantino Marmocchi
Tipografia Giachetti

LIVILE0225506
Raccolta di viaggi dalla scoperta del Nuovo Contin

Francesco Costantino Marmocchi
Tipografia Giachetti

In den Warenkorb

903,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Neapolitanischer Tisch Holz Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTATA0051944

Neapolitanischer Tisch Holz Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANTATA0051944
Neapolitanischer Tisch Holz Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Die Stütze besteht aus einer Struktur, die aus einem zentralen Stamm besteht, der als Baluster fungiert und mit anderen kleineren Zweigen zusammengebaut wird; komplett vergoldet. Die runde Platte besteht aus engagierten Murmeln: Verschiedene Steinarten mit eleganter Farbwirkung werden verwendet, um in der Mitte eine Vase mit einem Blumenstrauß darzustellen, auf der eine Taube ruht. Ringsherum eine Bordüre, in der Blattvoluten und phytomorphe Motive dargestellt sind; ein Bund mit abwechselnden Dreiecken schließt den Umfang der Decke ab.

In den Warenkorb

4880,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antike Bronzene Trypticon Henry Dasson Attr. Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTOGG0002537

Antike Bronzene Trypticon Henry Dasson Attr. Frankreich XIX Jhd

Etienne Lenoir Henry Dasson zuzurechnen

ANTOGG0002537
Antike Bronzene Trypticon Henry Dasson Attr. Frankreich XIX Jhd

Etienne Lenoir Henry Dasson zuzurechnen

Das bronzene Triptychon besteht aus einer zentralen Uhr und zwei seitlichen Kandelabern. Alle drei Elemente haben einen ähnlichen Sockel: Ein Sockel aus Rouge Griotte-Marmor ruht auf einem quadratischen Sockel, um den sich ein mit einem Stichel fein gemeißelter bronzener Lorbeerkranz befindet. Die Uhr zeigt die bronzene Figur eines Putten, der auf dem linken Bein kniet, während das rechte vorgeschoben und teilweise von einem Vorhang bedeckt ist, der auch die Leiste verbirgt. Der Kopf ist in einer Haltung der Anstrengung geneigt, während beide Arme angehoben sind, um das Uhrengehäuse zu stützen. Dieser, vergoldet und mit Meißel und Stichel verziert, mit einer Perlenschnur, die die Dekoration des Marmorsockels aufnimmt, ist oben mit einer Schleife verziert. Auf dem Display sind die Stunden mit römischen Ziffern markiert, während die Minuten, die mit fünf mal fünf markiert sind, mit arabischen Ziffern markiert sind; auch die bronzenen Zeiger sind mit phytomorphen Motiven fein verziert. Auf dem Zifferblatt befindet sich die Uhrmachersignatur „Et.ne Lenoir / AParis“. Die beiden Kandelaber zeigen auch zwei Bronze Putten mit Schmetterlingsflügeln, Spiegeln sie: ein Bein angehoben und das Gewicht des Körpers nach vorne verschoben wird , in dem Impulse eines Rennens wird das Gesicht in Richtung der ‚hoch in einem Ausdruck zwischen Erstaunen gedreht und Belustigung. Die Arme sind geöffnet und tragen zwei Kerzenhalter, die Fackeln mit einem entzündeten Feuer darstellen, aus vergoldeter Bronze; die Drapierung, die die Seiten der beiden Figuren umhüllt, ist ebenfalls aus vergoldeter Bronze.

In den Warenkorb

5200,00€

In den Warenkorb
Antike Skulptur Engel des XVIII Jhs aus Linden
SELECTED
SELECTED
ARARAR0214259

Antike Skulptur Engel des XVIII Jhs aus Linden

Lombardei, frühes 18. Jahrhundert

ARARAR0214259
Antike Skulptur Engel des XVIII Jhs aus Linden

Lombardei, frühes 18. Jahrhundert

Skulptur eines barocken Engels mit einer Vase aus geschnitztem Lindenholz, der in einer späteren Zeit komplett schwarz bemalt wurde, Lombardei, frühes 18. Jahrhundert. Die Figur, gekleidet in ein mit Lambrequins verziertes Gewand, steht auf einem Sockel, der von vier wilden Füßen getragen wird. Die durchgeführten Verkostungen brachten die ursprünglichen Farben zum Vorschein.

In den Warenkorb

2950,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Itinerario interno e delle isole della città di Venezia  inciso e descritto in quattro parti
SELECTED
SELECTED
LIVIGU0202661

Itinerario interno e delle isole della città di Venezia inciso e descritto in quattro parti

s.a.
[Tipografia Antonelli]

LIVIGU0202661
Itinerario interno e delle isole della città di Venezia inciso e descritto in quattro parti

s.a.
[Tipografia Antonelli]

In den Warenkorb

1805,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antike Silberne Saucieren Neoklassizisticher Stil Ende des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANOG0196787

Antike Silberne Saucieren Neoklassizisticher Stil Ende des XIX Jhs

Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts

OGANOG0196787
Antike Silberne Saucieren Neoklassizisticher Stil Ende des XIX Jhs

Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts

Paar silberne Saucieren im neoklassizistischen Stil, Reliefdekor gemeißelt und geprägt mit Lorbeergirlanden, Bändern und Medaillons, die das Gesicht eines Adligen darstellen. Eingraviertes Silber und Silberschmiedezeichen. Gr. 1126

In den Warenkorb

1740,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Floréal
SELECTED
SELECTED
LINAST0124848

Floréal

Armand Silvestre
Librairie Charles Delagrave

LINAST0124848
Floréal

Armand Silvestre
Librairie Charles Delagrave

In den Warenkorb

805,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Louis XV et Marie Leczinska
SELECTED
SELECTED
LISTMO0124871

Louis XV et Marie Leczinska

Pierre De Nolhac
Goupil & Cie

LISTMO0124871
Louis XV et Marie Leczinska

Pierre De Nolhac
Goupil & Cie

In den Warenkorb

605,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Oeuvres complètes de Alfred de Musset Edition dédiée aux amis du Poëte
SELECTED
SELECTED
LINACS0149000

Oeuvres complètes de Alfred de Musset Edition dédiée aux amis du Poëte

Alfred De Musset
Charpentier, Libraire-Editeur

LINACS0149000
Oeuvres complètes de Alfred de Musset Edition dédiée aux amis du Poëte

Alfred De Musset
Charpentier, Libraire-Editeur

In den Warenkorb

2008,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Schal P. Fornasetti Tema e Variazioni 1960er Jahre Porzellan
SELECTED
SELECTED
OGMOOG0199118

Vintage Schal P. Fornasetti Tema e Variazioni 1960er Jahre Porzellan

Italien, der 1960er Jahre

OGMOOG0199118
Vintage Schal P. Fornasetti Tema e Variazioni 1960er Jahre Porzellan

Italien, der 1960er Jahre

Porzellanteller aus der Serie "Tema e variazioni". Auf der Rückseite Marke des Herstellers.

In den Warenkorb

325,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
L'art de conduire e d'atteler Autrefois - Aujoud'hui
SELECTED
SELECTED
LIARAQ0124849

L'art de conduire e d'atteler Autrefois - Aujoud'hui

Faverot de Kerbrech
Librairie R. Chapelot et C.ie

LIARAQ0124849
L'art de conduire e d'atteler Autrefois - Aujoud'hui

Faverot de Kerbrech
Librairie R. Chapelot et C.ie

In den Warenkorb

1800,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Büste der Alten Frau Marmor Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0102371

Büste der Alten Frau Marmor Italien XVIII Jhd

Padua zweite Hälfte XVIII Jahrhundert

OGANOG0102371
Büste der Alten Frau Marmor Italien XVIII Jhd

Padua zweite Hälfte XVIII Jahrhundert

Kleine Marmorbüste auf rundem Sockel, Darstellung einer alten Frau mit typischen physiognomischen Zügen; Die Schultern sind von einem Vorhang umgeben, während der Kopf von einer Kappe bedeckt ist. Die Bildhauerei kann mit den Erfindungen von Antonio Bonazza verglichen werden; insbesondere die scharfsinnige und ironische Interpretation, die Frische der Passagen, die Wiederkehr angespannter, aber nicht grotesker Körperzüge sowie die Übernahme eingravierter Umlaufbahnen sind Kennzeichen der vom Künstler und seinem Atelier lizenzierten Produktion. Interessante Vergleiche sind insbesondere mit der berühmten Fattucchiera (Pollastrella) der Villa Widmann in Bagnoli di Sopra (1742) möglich. Vorhandene kleine Mängel und Abschürfungen, besonders in Korrespondenz der Nase; eine Neuzusammensetzung wirkt sich auf die Basis aus.

In den Warenkorb

1740,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
J. Cocteau "Three Faces Eight Leaves" Gouache auf Papier XX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARCO0189007

J. Cocteau "Three Faces Eight Leaves" Gouache auf Papier XX Jhd

Drei Gesichter Acht Blätter

ARARCO0189007
J. Cocteau "Three Faces Eight Leaves" Gouache auf Papier XX Jhd

Drei Gesichter Acht Blätter

Gouachen auf Papier. Auf der Rückseite befinden sich Aufkleber von Sotheby's Auction mit dem Namen des Künstlers und dem Originaltitel "Three faces eight leaves". Dies sind zwei ähnliche Zeichnungen, mit demselben Thema, wenn auch mit kleinen Unterschieden, und mit unterschiedlichen Techniken koloriert. Jean Cocteau war ein vielseitiger Künstler: Schriftsteller, Dramatiker, Dramatiker, er versuchte sich auch in der bildenden Kunst und liebte es, mit allen Avantgarden seines Jahrhunderts zu experimentieren. Jean Cocteau veröffentlichte 1923 im Alter von nur 36 Jahren sein erstes Buch mit Zeichnungen. Darin porträtierte der Dichter seine Freunde Raymond Radiguet, Pablo Picasso, Erik Satie, Francis Poulenc, aber auch zahlreiche Szenen des Pariser Alltags, Nijinskis russische Ballette, Allegorien, Karikaturen, poetische Bilder. Cocteau erweist sich als talentierter Zeichner, vor allem aber als Künstler, der in der Lage ist, die Essenz von Gesichtern, Verhaltensweisen und menschlichen Schwächen einzufangen. Eingerahmte Arbeit.

In den Warenkorb

5800,00€

In den Warenkorb
Lalique Kaviarbecher Kristall Frankreich XX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGMOOG0142475

Lalique Kaviarbecher Kristall Frankreich XX Jhd

Frankreich des 20. Jahrhunderts

OGMOOG0142475
Lalique Kaviarbecher Kristall Frankreich XX Jhd

Frankreich des 20. Jahrhunderts

Kaviarbecher aus Kristall mit geformtem Boden in Form von drei Meerestieren. Innen Satinbecher auf Metallträger und Deckel mit Fischgriff. Marke der Manufaktur unter dem Boden und auf dem Innenbecher.

In den Warenkorb

2040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Pilaster aus der Renaissance
SELECTED
SELECTED
ANTPIE0000215

Paar Pilaster aus der Renaissance

16. Jahrhundert / 1501 - 1600

ANTPIE0000215
Paar Pilaster aus der Renaissance

16. Jahrhundert / 1501 - 1600

Der Schacht besteht aus zwei Pilastern der Renaissance und ist geriffelt, während die Hauptstadt im ionischen Stil mit geschnitzten Rosetten gestaltet ist. In pietra serena.

In den Warenkorb

4.500,00€

In den Warenkorb