Preis

220 € 15180 € Anwenden

dimensioni opera


7 cm 253 cm

7 cm 393 cm

0 cm 92 cm
Anwenden

Künstler

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST


KOSTENLOSER VERSAND

In unserem Katalog finden Sie Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis heute. In unserer Online-Kunstgalerie ist es möglich, den richtigen Ort zu finden. präsentieren Sie eine bedeutende und raffinierte Auswahl an Antiken Gemälden, Zeitgenössischer Kunst, Antiken Gemälden und Skulpturen, mit denen Sie bereichern können Sie sind Ihr Zuhause.

Klicken Sie hier um unseren Virtuellen Tour zu sehenVirtuelle Touren durch die Geschäfte
 

Bestellen nach

Antikes Gemälde Die Kreuzigung Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARPI0215965
Antikes Gemälde Die Kreuzigung Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand

ARARPI0215965
Antikes Gemälde Die Kreuzigung Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Szene stellt das dramatische Ereignis des Todes Jesu am Kreuz dar, wobei alle im Evangelium vorkommenden Akteure aus einem dunklen und düsteren Hintergrund hervortreten, in dem links gerade noch eine trübe Sonne zu sehen ist. In der Mitte sticht das große Kreuz Christi fast allein hervor und nimmt den oberen Teil des Gemäldes ein; auf beiden Seiten die Kreuze der beiden gekreuzigten Räuber mit Jesus, der linke, der gute erlöste Räuber, drehte sich zu Christus um und redete mit ihm, der rechte in frontaler Position, den Blick von ihm abwendend Center. Am Fuße des Kreuzes links Maria und die Gruppe frommer Frauen hinter ihr, rechts der heilige Apostel Johannes; ringsum die Priester, die Ankläger Jesu, die noch untereinander streiten, und im Hintergrund das ganze Volk. Im Vordergrund unten links sticht die Halbfigur eines modernen Priesters hervor, der mit gefalteten Händen auf das Kreuz blickt und wahrscheinlich dem Auftraggeber des Gemäldes entspricht. Die Leinwand wurde restauriert, neu unterfüttert und auf einen neuen Keilrahmen gespannt. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst
Nachrichten
ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

ARAROT0214054
Antikes Gemälde '800 Wiebliches Gesischt Öl auf Leinwand Kunst

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Im Porträt dieser nicht mehr jungen Frau, gekleidet in ein strenges schwarzes Kleid, das mit dem Hintergrund verschmilzt, wurden am Ende die weiße Spitze am Hals und an den Ärmeln sowie der abnehmbare Bauchgurt, oder besser gesagt der reich bestickte Latz, der einen Juwel vortäuscht, erfunden des 19. Jahrhunderts, um die tiefen Ausschnitte von Damenkleidern zu verdecken, in Anlehnung an den katholischen moralisierenden Einfluss des französischen Hofes; Die Frau zeigt dann ein feines Goldarmband an ihrem Handgelenk. Das im 19. Jahrhundert restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.660,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde S. Conti '800 Männliches Porträt Gemischte Technik
Nachrichten
ARAROT0214060
Antikes Gemälde S. Conti '800 Männliches Porträt Gemischte Technik

Männliches Porträt

ARAROT0214060
Antikes Gemälde S. Conti '800 Männliches Porträt Gemischte Technik

Männliches Porträt

Farbstifte und Kreide auf Papier. Unten links signiert. Unten rechts steht der Schriftzug „aus der Fotografie“. Der Maler und Dichter aus Portogruaro widmete sich hauptsächlich der sakralen Dekorationsmalerei für die Kirchen Venetiens und des Piemonts. Das hier vorgeschlagene Porträt wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert, der aufgrund mehrerer Mängel restauriert werden muss.

In den Warenkorb

300,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Jakob der Junger Öl auf Leinwand Rahmen '600
Nachrichten
ARARPI0214055
Antikes Gemälde Jakob der Junger Öl auf Leinwand Rahmen '600

ARARPI0214055
Antikes Gemälde Jakob der Junger Öl auf Leinwand Rahmen '600

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der heilige Jakobus von Alphäus, einer der zwölf Apostel Jesu, soll der jüngere sein, um sich deutlich von dem anderen Apostel namens Jakobus zu unterscheiden, dessen Vater stattdessen Zebedäus war und der traditionell Jakobus der Ältere genannt wird. In diesem Gemälde wird er gemäß der klassischen Ikonographie dargestellt, die ihn mit Bart und langen Haaren beschreibt, gekleidet in eine Tunika und Pallium, einen langen, hakenförmigen Stock haltend; Sein Attribut ist in der Tat das Instrument, mit dem er den Märtyrertod erlitten hat, d. h. der Stock, mit dem die Wolle gekrempelt wurde, mit einem hakenförmigen dreieckigen Ende. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem neu vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heilige Famillie mit Johannes Öl auf Leinwand '600
Nachrichten
ARARPI0214053
Antikes Gemälde Heilige Famillie mit Johannes Öl auf Leinwand '600

ARARPI0214053
Antikes Gemälde Heilige Famillie mit Johannes Öl auf Leinwand '600

Ölgemälde auf Leinwand. Szene umgekehrt aufgenommen und mit unterschiedlichen Variationen im Hintergrund und in einigen Details, aus dem Werk von Pieter Van Avont (1600–1652), wahrscheinlich durch Stiche verbreitet. Dieses heilige Thema wurde in der Bildproduktion weithin als Symbol der Familie vorgeschlagen, als grundlegendes Modell der Bande der Zuneigung, Liebe und des Verständnisses, die jede menschliche Familie zum Ausdruck bringen soll. Auch in dieser Darstellung kommen die elterliche Zärtlichkeit, die Zuneigung der Großfamilie in der Figur des kleinen Cousins ​​Giovanni, die gelassenen Beziehungen zwischen den Kindern unter der Aufsicht der Erwachsenen zum Ausdruck. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

2.160,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde G. Manzù Attr. '900 Gesicht Gemischte Technik
Nachrichten
ARARNO0098901
Antikes Gemälde G. Manzù Attr. '900 Gesicht Gemischte Technik

Gesicht

ARARNO0098901
Antikes Gemälde G. Manzù Attr. '900 Gesicht Gemischte Technik

Gesicht

Mischtechnik auf Leinwand. Unten rechts signiert. Im umfangreichen künstlerischen Schaffen von Giacomo Manzù, einem hervorragenden Bildhauer, gibt es auch seltene Gemälde auf Leinwand und zahlreiche Zeichnungen auf Papier, unter denen das menschliche Gesicht eines der am häufigsten wiederkehrenden Motive ist, insbesondere das seiner Frau Inge Schabel, einer inspirierenden Muse und Modellliebling des Künstlers. Das hier gezeichnete Gesicht drückt, obwohl mit wenigen Strichen in Mischtechnik kaum skizziert, eine intensive Ausdruckskraft aus. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Ende des XIX Jhs Weibliches Porträt Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARAROT0214059
Antikes Gemälde Ende des XIX Jhs Weibliches Porträt Öl auf Leinwand

ARAROT0214059
Antikes Gemälde Ende des XIX Jhs Weibliches Porträt Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 19. Jahrhunderts. Porträt einer kurvigen und gelassenen Dame in nüchterner Hauskleidung. Es wurde restauriert und neu gefüttert und präsentiert sich in einem historischen Rahmen.

In den Warenkorb

320,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde G. Sottocornola '800 Innenraum einer Stall Malerei
Nachrichten
ARAROT0214056
Antikes Gemälde G. Sottocornola '800 Innenraum einer Stall Malerei

Innenraum einer Stall

ARAROT0214056
Antikes Gemälde G. Sottocornola '800 Innenraum einer Stall Malerei

Innenraum einer Stall

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Das Werk wurde bereits am 12.10.2007 bei Sotheby's in Mailand erworben. Es wurde 1991 in der Ausstellung „Giovanni Sottocornola. Bilder aus einer Sammlung“ in der Galerie Silbernagl in Mailand ausgestellt. Nach einer anfänglichen malerischen Phase, die Porträts und Stillleben gewidmet war, näherte sich Giovanni Sottocornola in den 1880er Jahren sozialen Themen, die zu den Lieblingsthemen junger lombardischer Maler wurden, die sich um die ärmsten Aspekte der Gesellschaft kümmerten, verbunden mit der Übernahme origineller künstlerischer Techniken. Sottocornola übernahm die Praxis der pointillistischen Malerei, über die er 1895 schrieb: „Im Moment bin ich sicher, dass es kein anderes Gemälde gibt, das bestimmte Empfindungen besser vermitteln kann als dieses.“ Diese Art der Malerei konzentrierte sich jedoch weiterhin ganz auf das Licht, auf seine unsicheren Tonschwingungen, wie es im Inneren eines Stalls der Fall ist, der gegen Ende der 1980er Jahre geschaffen wurde und in dem das Spiel von Licht und Schatten spielt und die visuellen Effekte erzeugt Pinselstriche der Farbe spielten auf einigen Farbbereichen, denen von Brauntönen, ausgedrückt in einer breiten Palette von Schattierungen. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.050,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Ezio Pastorio '900 Vase mit Blumen Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARNO0187452
Antikes Gemälde Ezio Pastorio '900 Vase mit Blumen Öl auf Leinwand

ARARNO0187452
Antikes Gemälde Ezio Pastorio '900 Vase mit Blumen Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts und auf der Rückseite signiert. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Weniger häufig sind florale Sujets in seiner Produktion, wie diese Vase voller Gänseblümchen, die zudem die ganze Ausdruckskraft des Künstlers und seinen gekonnten Umgang mit Farbe widerspiegelt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

360,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Landschaft mit Blick auf dem Fluss Maggi 1906 Ölgemälde auf Leinwand
ARARNO0211596
Landschaft mit Blick auf dem Fluss Maggi 1906 Ölgemälde auf Leinwand

Landschaft mit Blick auf den Fluss 1906

ARARNO0211596
Landschaft mit Blick auf dem Fluss Maggi 1906 Ölgemälde auf Leinwand

Landschaft mit Blick auf den Fluss 1906

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Der in Rom geborene Künstler Cesare Maggi etablierte sich als pointillistischer Landschaftsmaler und porträtierte alpine Landschaften im Engadin und im Aostatal, oft belebt durch die Einbeziehung von Figuren und Tieren. Als er 1901 in Turin mit dem Maler Giacomo Grosso befreundet war, orientierte er sich erfolgreich am Porträtgenre und löste die pointillistische Technik. Während er immer noch die Aussicht auf hohe Berge bevorzugte, erweiterte er sein Themengebiet, indem er sich auch mit Meereslandschaften und Stillleben beschäftigte. In diesem Werk, noch aus der ersten Periode, schildert Maggi einen Blick auf die Landschaft, die von einem ruhigen Fluss durchzogen ist, der von Reihen kahler Bäume und kleinen grasbewachsenen Hügeln gesäumt ist, hinter denen die Bauernhäuser blicken: bereits nicht mehr mit den Techniken des Divisionisten verbunden, die Die Arbeit zeichnet sich vielmehr durch dichte und undurchsichtige Farbmischungen aus, in denen sich die Erde, das Wasser und die Bauernhäuser in einem Kontinuum überlagern, das nur durch das darüber liegende Himmelsband unterbrochen wird. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

7.530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde basiert auf dem Werk des niederländischen Meisters Gerrit Van Honthorst, das 1617 entstand und heute in der National Gallery in London aufbewahrt wird. Der gebürtige Niederländer van Honthorst kam kurz nach dem Tod von Caravaggio nach Rom, dessen Stil er assimilierte, was ihm den Spitznamen „Gherardo delle Notti“ einbrachte. In Rom war der Künstler bei der Familie Giustiniani zu Gast, die das Werk für seine Privatsammlung in Auftrag gab, wo es bis 1804 verblieb. Zunächst in die Sammlung Bonaparte nach Paris gebracht, gelangte es nach weiteren Besitzerwechseln schließlich 1922 nach London. Das Gemälde erzählt die dramatische Episode der Begegnung zwischen dem Priester Kaiphas und Jesus während seiner Hingabe. Der gesamte obere Teil ist von Dunkelheit eingenommen: Die Leere, das Nichts, lenkt die Aufmerksamkeit auf die beiden Protagonisten und auf das Drama, das sich entfaltet. Die Szene ist sehr statisch, fast eingefroren in einem präzisen Moment, der anklagenden Handlung des Priesters gegen Christus, was die Intensität des zutiefst schmerzhaften inneren Dramas unterstreicht. In der Szene sitzt Kaiphas links am Tisch, auf dem das Buch des jüdischen Gesetzes liegt, und hebt in anklagendem Ton den Finger; Jesus steht rechts, mit gefesselten Händen, in demütiger Haltung. In der Mitte eine Kerze, die einzige Lichtquelle, die als Bindeglied zwischen dem Gesicht von Kaiphas und dem von Jesus fungiert, die sich in einem Blickspiel entlang einer diagonalen Linie begegnen und deren Ausdruck durch das künstliche Licht gnadenlos unterstrichen wird. grotesker Kontrast und wütend das des Priesters, leidend, aber leuchtend und komponiert das von Christus. Im Hintergrund stehen hinter den beiden Protagonisten die Figuren weiterer Hohepriester. Sie sind nur Schatten in der Dunkelheit, die auf ihr Urteil warten, und ihre Gesichter sind in Dunkelheit gehüllt, was die Spannung erhöht. Im Kontrast von Licht und Schatten, in der Intensität der Blicke ist die Caravaggeske Prägung deutlich zu erkennen. Die hier vorgeschlagene Leinwand, etwa halb so groß wie das Original, aber treu in ihren stilistischen und interpretativen Formen, wurde wahrscheinlich in kleineren Größen von denen in Auftrag gegeben, die das Original im Palazzo Giustiniani geschätzt hatten. Es wurde im 19. Jahrhundert restauriert und neu ausgekleidet. Einige Namen sind auf der Rückseite geschrieben, was auf den Besitz hinweist. Stilrahmen.

In den Warenkorb

12.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Drei Figuren von F. Borghese Öl auf Leinwand
ARARCO0214647
Zeitgenössisches Gemälde Drei Figuren von F. Borghese Öl auf Leinwand

Drei Figuren

ARARCO0214647
Zeitgenössisches Gemälde Drei Figuren von F. Borghese Öl auf Leinwand

Drei Figuren

Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Auf der Rückseite befindet sich ein Stempel der historischen Galleria Palmieri in Mailand (heute nicht mehr vorhanden). Das Werk stellt die typischen Charaktere der satirischen Malerei von Franz Borghese dar: Es handelt sich um Figuren, die in Gesten und Kleidung an die Motive von 1910 erinnern und mit fast karikierten, sarkastischen Gesichtszügen und Posen dargestellt werden. Tatsächlich verwandelt sich Borgheses Schaffen nach einer anfänglichen Phase, die durch ein dunkles und tiefes, fast dramatisches Gemälde gekennzeichnet war, ab dem 18. Jahrhundert in ein Gemälde der Satire und des Sarkasmus, akzentuiert durch eine helle Farbpalette, das sich insbesondere an das Bürgertum der Wende richtet das Jahrhundert. Die drei Figuren in diesem Werk, zwei Männer und eine Dame, sind seitlich dargestellt, während sie in ihrer eleganten Straßenkleidung im Gänsemarsch gehen: Die ernsten Gesichtsausdrücke, die distanzierten Blicke scheinen die gegenseitige Gleichgültigkeit sowie die Langeweile und Leere zu unterstreichen ihr Leben, das mit den hellen und lebendigen Farben kontrastiert. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Luca Giordano '600 Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwa
ARARPI0057105
Antikes Gemälde Luca Giordano '600 Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwa

Allegorie des Feuers mit Jupiter und Semele

ARARPI0057105
Antikes Gemälde Luca Giordano '600 Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwa

Allegorie des Feuers mit Jupiter und Semele

Öl auf Leinwand. Die große Szene sieht in der Mitte einen über die Felsen fliegenden Vogel, von dem Flammen schweben und der allegorisch das Naturelement darstellt; Auf der linken Seite der Szene spielt sich das hektische Leben einer Schmiede ab: Im Vordergrund zwei Männer mit Packtaschen voller Holz, zwei andere, die etwas zurückgezogener sind und vor einem Altar darauf bedacht sind, mit Putten zu reden. Den Hauptteil des Rahmens nehmen jedoch Jupiter und Semele ein: Im oberen Teil steigt der König der Götter vom Himmel herab, bedeckt von einem flatternden orangefarbenen Vorhang, in seinen Händen hält er ein Bündel Blitze und wird von begleitet die Winde; unten rechts die Prinzessin, auf einem Kissen liegend und von Putten umgeben. Das Gemälde ist vermutlich der Werkstatt von Luca Giordano (1634–1705) zuzuordnen und entstand vermutlich in den 1680er Jahren. Tatsächlich stellt unser Gemälde, wenn auch mit einigen Modifikationen, das gleiche Thema dar, das Giordano bereits für den Zarzuela-Palast in Madrid gemalt hatte, wohin es 1688 zusammen mit anderen Gemälden mit mythologischen Themen geschickt wurde. Dieses Thema muss besonders geschätzt worden sein, da mindestens eine weitere Kopie aus der Werkstatt bekannt ist, die als Gegenstück zu der des Madrider Palastes angefertigt wurde und im Museum Casa Martelli in Florenz aufbewahrt wird: Diese Version gehört zu einer Gemäldeserie von Giordano Darstellung der vier Elemente aus den Sammlungen von Don Gaspar de Haro y Guzmán, Marquis del Carpio und Vizekönig von Neapel von 1683 bis 1687. Im Vergleich zum Original weist unsere Version auch Änderungen auf: nicht im Gegenstück, sondern mit der gleichen Fassung Die Größe der Szene unterscheidet sich jedoch, da die Höhe von 114 cm des Originals auf 125 cm dieser Leinwand leicht verbreitert ist und somit eine breitere Rahmung möglich ist. Diese Klugheit lässt uns plausibel annehmen, dass das fragliche Gemälde für einen ganz bestimmten Kunden, vielleicht einen Italiener, und in den für den Aufstellungsort passenden Abmessungen geschaffen wurde. Eine weitere wichtige Änderung kann auch als direkter Wunsch des Auftraggebers gelesen werden, nämlich die Tatsache, dass Prinzessin Semele in einer keuscheren Variante dargestellt wird, nicht mehr fast nackt und nur mit einer leichten Drapierung bedeckt, sondern mit einer Tunika und einem Mantel. Im Vergleich zum Originalautograph von Luca Giordano weist unsere Version trotz der hohen Bildqualität einen größeren Einfallsreichtum und eine weniger sorgfältige Wiedergabe auf, was daher zur Zuschreibung an die Werkstatt führt. Das Gemälde weist Restaurierungs- und Unterfütterungsspuren auf.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Raoul Viviani '800 Landschaft Öl auf Karton
ARARNO0214632
Antikes Gemälde Raoul Viviani '800 Landschaft Öl auf Karton

Der Weg von San Rocco (Camogli)

ARARNO0214632
Antikes Gemälde Raoul Viviani '800 Landschaft Öl auf Karton

Der Weg von San Rocco (Camogli)

Öl auf Karton. Unten links signiert. Auf der Rückseite dieser Titel in Bleistift. Raul Viviani, ein äußerst origineller Landschaftsmaler, der mit Ölmalerei, aber auch mit Aquarellen und Gravuren experimentierte, kam der Divisionsmalerei sehr nahe, entwickelte jedoch seine ganz persönliche Technik, die durch sehr dünne Farbfäden in Form dünner Kommas gekennzeichnet ist, die das Bild definieren Strukturen seiner Landschaften. Mit seiner Versetzung nach Ligurien, bei der die Landschaft dieser Region zum Protagonisten seiner Werke wurde, veränderte sich seine Technik, weg vom ursprünglichen Divisionismus hin zu einem breiten und summarischen Pinselstrich, der schließlich in der letzten Periode zu einer Produktion von führte Naturtod mit heftigen und kontrastierenden Farben. Diese Landschaft kann auch in die ligurische Zeit eingeordnet werden und bietet einen Einblick in einen bekannten ligurischen Ort, der immer noch im charakteristischen Stil von Viviani wiedergegeben ist, bestehend aus Pinselstrichen in dünnen Fäden, die mit Flecken lebhafter Farbe in den Farbbereichen überlagert sind der Farben der Natur. Im Rahmen.

In den Warenkorb

440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Stilleben Raul Viviani Öl auf Holzbrett
ARARNO0214630
Antikes Gemälde Stilleben Raul Viviani Öl auf Holzbrett

Stilleben

ARARNO0214630
Antikes Gemälde Stilleben Raul Viviani Öl auf Holzbrett

Stilleben

Öl auf Holzbrett. Oben rechts signiert. Als äußerst origineller Landschaftsmaler, der mit Ölmalerei, aber auch mit Aquarellen und Gravuren experimentierte, kam Raul Viviani der pointillistischen Malerei sehr nahe, entwickelte jedoch seine ganz eigene Technik, die durch sehr dünne Farbfäden in Form dünner Kommas gekennzeichnet ist, die das Bild definieren Strukturen seiner Landschaften. Mit seiner Versetzung nach Ligurien, bei der die Landschaft dieser Region zum Protagonisten seiner Werke wurde, veränderte sich seine Technik, weg vom ursprünglichen Divisionismus hin zu einem breiten und summarischen Pinselstrich, der schließlich in der letzten Periode zu einer Produktion von führte Naturtod mit heftigen und kontrastierenden Farben. Dieses Stillleben, eine Komposition aus Gemüse und einer farbenfrohen Flasche, lässt sich in diese Zeit einordnen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

400,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert
ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

ARTNOV0001800
Portrait einer Frau Ölgemälde 20. Jahrhundert

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts und hinten signiert (Verschafeldt). Leichte Farbverluste. Im Gleichzeitigkeitsrahmen mit Fehlstellen. Frühes 20. Jahrhundert.

In den Warenkorb

440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd
ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

ARARPI0210822
Antikes Gemälde '600 Genreszene Die Rückkehr von der Jagd

Die Rückkehr von der Jagd

Öl auf Leinwand, auf den Tisch aufgetragen. Nordeuropäische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich eine antike Zuschreibung an Peter Wouwerman (1623–1682), die mit der Nähe zu den Bildmethoden des flämischen Künstlers begründet wird, der sehr auf die Wiedergabe kleinster Details achtet. Dieses Gemälde zeigt auf der linken Seite die Rückkehr eines Herrn von der Jagd in seinen Palast: Während die Pferde zur Ruhe gebracht werden und die Hunde am Brunnen tränken, hilft ein Diener dem Herrn, seine hohen Stiefel auszuziehen, während die Frauen den Palast verlassen Haus zur Unterbringung von Jägern. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.840,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antike Gemälde '800 Schäfer Öl auf Papier auf Leinwand aufgetragen
ARARPI0206743
Antike Gemälde '800 Schäfer Öl auf Papier auf Leinwand aufgetragen

ARARPI0206743
Antike Gemälde '800 Schäfer Öl auf Papier auf Leinwand aufgetragen

Öl auf Papier, auf Leinwand aufgetragen. Die vier Werke bieten pastorale Themen, belebt von Hirten mit ihren Herden und ihren treuen Hunden, die manchmal am Straßenrand ruhen, in zwei Szenen auch flankiert von Obstverkäufern. Die Werke sind (sowie durch das Zitat auf der Rückseite eines von ihnen) von der Produktion von Francesco Londonio inspiriert, dem Mailänder Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich mit seinen ländlichen und pastoralen Szenen in einem Repertoire von einen Namen machte leckere Schnappschüsse aus dem bäuerlichen Leben. Die vier Gemälde werden in zeitgenössischen vergoldeten Rahmen mit kleinen Mängeln präsentiert.

In den Warenkorb

2.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde von Guido Biasi
ARARCO0213494
Gemälde von Guido Biasi

Ökologische Memoiren 1974

ARARCO0213494
Gemälde von Guido Biasi

Ökologische Memoiren 1974

Acryl auf Leinwand. Auf der Rückseite sind die Unterschrift, der Titel und das Datum des Werkes anzubringen. Guido Biasi, ein Maler neapolitanischer Herkunft, der in Paris lebte, schuf ein besonderes figuratives Gemälde, in dem er Bilder der Erinnerung oder der Vergangenheit wieder aufnahm, um eine erneute und ironische Reflexion davon vorzuschlagen. Aus der Zeit von 1973 bis 1975 stammt die Reihe der Mémoires écologiques, die auf der Duplizität zwischen psychischem, d. h. subjektivem Gedächtnis und historischem Gedächtnis basiert. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

510,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '800-'900 Landscahft mit Figuren Öl auf Leinwand
ARAROT0213796
Antikes Gemälde '800-'900 Landscahft mit Figuren Öl auf Leinwand

ARAROT0213796
Antikes Gemälde '800-'900 Landscahft mit Figuren Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die von altem Geschmack geprägte, grüne Landschaft mit dem Dorf in der Mitte wird in der Mitte von Hirtenfiguren und einem Wanderer zu Pferd belebt, der die Tiere im Bach tränkt und sich mit einem anderen Wanderer unterhält, der über die Brücke geht. Restauriert präsentiert es sich in einem zeitgemäß angepassten Rahmen.

In den Warenkorb

500,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb