Beweis

Preis

3730 € 15180 € Anwenden

dimensioni opera


36 cm 253 cm

55 cm 393 cm

2 cm 13 cm
Anwenden
Kunst

GALERIE
 

NEU: AB HEUTE IST DER VERSAND KOSTENLOS


In unserem Katalog finden Sie Objekte und Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Antike Kunst, Ikonen, Zeitgenössische Kunst, Antike Malerei, Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts ; dieser Abschnitt ist unsere "Galerie"

Besitzen Sie ähnliche Kunstwerke, die Sie verkaufen möchten? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

Bestellen nach

Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

ARTPIT0001596
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt XVII Jhd

Jesus vor Kaiphas

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde basiert auf dem Werk des niederländischen Meisters Gerrit Van Honthorst, das 1617 entstand und heute in der National Gallery in London aufbewahrt wird. Der gebürtige Niederländer van Honthorst kam kurz nach dem Tod von Caravaggio nach Rom, dessen Stil er assimilierte, was ihm den Spitznamen „Gherardo delle Notti“ einbrachte. In Rom war der Künstler bei der Familie Giustiniani zu Gast, die das Werk für seine Privatsammlung in Auftrag gab, wo es bis 1804 verblieb. Zunächst in die Sammlung Bonaparte nach Paris gebracht, gelangte es nach weiteren Besitzerwechseln schließlich 1922 nach London. Das Gemälde erzählt die dramatische Episode der Begegnung zwischen dem Priester Kaiphas und Jesus während seiner Hingabe. Der gesamte obere Teil ist von Dunkelheit eingenommen: Die Leere, das Nichts, lenkt die Aufmerksamkeit auf die beiden Protagonisten und auf das Drama, das sich entfaltet. Die Szene ist sehr statisch, fast eingefroren in einem präzisen Moment, der anklagenden Handlung des Priesters gegen Christus, was die Intensität des zutiefst schmerzhaften inneren Dramas unterstreicht. In der Szene sitzt Kaiphas links am Tisch, auf dem das Buch des jüdischen Gesetzes liegt, und hebt in anklagendem Ton den Finger; Jesus steht rechts, mit gefesselten Händen, in demütiger Haltung. In der Mitte eine Kerze, die einzige Lichtquelle, die als Bindeglied zwischen dem Gesicht von Kaiphas und dem von Jesus fungiert, die sich in einem Blickspiel entlang einer diagonalen Linie begegnen und deren Ausdruck durch das künstliche Licht gnadenlos unterstrichen wird. grotesker Kontrast und wütend das des Priesters, leidend, aber leuchtend und komponiert das von Christus. Im Hintergrund stehen hinter den beiden Protagonisten die Figuren weiterer Hohepriester. Sie sind nur Schatten in der Dunkelheit, die auf ihr Urteil warten, und ihre Gesichter sind in Dunkelheit gehüllt, was die Spannung erhöht. Im Kontrast von Licht und Schatten, in der Intensität der Blicke ist die Caravaggeske Prägung deutlich zu erkennen. Die hier vorgeschlagene Leinwand, etwa halb so groß wie das Original, aber treu in ihren stilistischen und interpretativen Formen, wurde wahrscheinlich in kleineren Größen von denen in Auftrag gegeben, die das Original im Palazzo Giustiniani geschätzt hatten. Es wurde im 19. Jahrhundert restauriert und neu ausgekleidet. Einige Namen sind auf der Rückseite geschrieben, was auf den Besitz hinweist. Stilrahmen.

In den Warenkorb

12.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand von Giuseppe Zais Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0131969
Öl auf Leinwand von Giuseppe Zais Italien XVIII Jhd

Flusslandschaft mit Hirtenkind und Herden

ARARPI0131969
Öl auf Leinwand von Giuseppe Zais Italien XVIII Jhd

Flusslandschaft mit Hirtenkind und Herden

Öl auf Leinwand. Das Gemälde wird von der Expertise zweier Kunsthistoriker, Dr. Dario Succi und Dr. Federica Spadotto begleitet. Beide bestätigen die Zuschreibung des Gemäldes an Giuseppe Zais, "den Meister aus Belluno, der einstimmig als einer der originellsten und authentischsten Interpreten der großen Landschaftsmalerei des venezianischen 17. Jahrhunderts anerkannt wurde". In der Landschaft, unter den Zweigen eines Baumes, der die linke Seite umrahmt und vor dem Hintergrund blauer Berge, heben sich im Vordergrund eine Hirtin und ihr kleiner Sohn ab, die ihre Tiere (Schafe und Kühe) aus dem Fluss tränken. der Zais, nach einer ersten Ausbildung in seiner Heimat an der Schule seines Landsmanns Marco Ricci, der 1732 nach Venedig übersiedelte, wurde bald in die Riege der Lagunenlandschaftsarchitekten aufgenommen, geschätzt und für große Dekorationsarbeiten in den Palästen von die Stadt. In den 1970er Jahren gab der Zais diese Produktion auf und entschied sich, sich nur noch kleinen Werken zu widmen, die eine Verbundenheit mit der Welt des Bescheidenen und eine kontemplative Dimension der Vergangenheit widerspiegelten, die in den Gemälden wichtiger Kunden selten vorkommen. Die vorliegende Arbeit kann ein Beispiel dieser letzten Schaffensphase berücksichtigt werden, nach Kunsthistoriker in den 70er Jahren des achtzehnten Jahrhunderts: die Zais eine eher karge Vorberg Landschaft schlägt, wo die Schäferin von ihrem kleinen Sohn folgte dem ihre Zuordnung spielen, ohne jedes Zugeständnis an ein Schönheitsideal, sondern mit der Erinnerung an ein präzises, hartes, einfaches Leben, das aus Anstrengung und Zuneigung zugleich besteht. Schon die Farben der Leinwand verstärken die Empathie des Künstlers für die von ihm dargestellte Welt: Die warmen goldbraunen Töne der Landschaft, beleuchtet vom Blau der fernen Gipfel, die das des Himmels widerhallen, umhüllen die Menschen- und Tierfiguren im Vordergrund, die sie entstehen dank Material brushstrokes und heller , aber nicht helle Farben, vor allem im Vlies von Tieren und in Frauenkleidern. Das Besondere an den Zais sind auch die Gesichter, rund und voll, mit Zügen, die sich in den Bauernfiguren seiner Werke immer identisch wiederholen, verbunden mit gedrechselten Körpern, gekleidet in Kleidung, die wie Pappmaché aussieht. Das Werk weist Restaurierungsspuren auf, wenn auch noch auf der ersten Leinwand. Auf der Rückseite befindet sich eine Inschrift in deutscher Sprache mit dem Namen des Vorbesitzers und der Jahreszahl "Weihnachten 1977". Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert, mit kleinen Rissen und Mängeln.

In den Warenkorb

6.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Blick auf die Kaiserforen von Rom Öl auf Leinwand - Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0132735
Blick auf die Kaiserforen von Rom Öl auf Leinwand - Italien XVIII Jhd

ARARPI0132735
Blick auf die Kaiserforen von Rom Öl auf Leinwand - Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Der weite Blick auf die Kaiserforen in Rom ist ein Teil der weiten Landschaft Produktion der Grand Tour Zeit, die für wohlhabende Aristokraten europäischer Reisen nach Europa - und insbesondere in Italien, wo Rom ein Muss angesehen wurde - die eine Erinnerung an die wollte besuchte Orte. Die römischen Kaiserforen sind ein architektonischer Komplex, der aus einer Reihe von monumentalen Gebäuden und Plätzen besteht, dem Zentrum der politischen Aktivität im antiken Rom, das über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren zwischen 46 v. und 113 n. Chr. Trotz der Erweiterungen, Brände, Restaurierungen und Rekonstruktionen behielten die Kaiserforen während der Antike sowohl ihre architektonische Gestalt als auch ihre Funktion intakt. Ihre fast endgültige Zerstörung erfolgte während der Renaissance durch Papst Julius II. (1503-1513), der das gesamte Gebiet als Steinbruch für Materialien nutzte, die für den von ihm initiierten Bau und die künstlerische Renovierung der Stadt wiederverwendet wurden. Die Proteste führender Künstler wie Raffael und Michelangelo nützten wenig. In den folgenden Jahrhunderten wurden verschiedene Ausgrabungskampagnen durchgeführt, mit größerer Intensität ab dem 19. Jahrhundert, aber das Gebiet wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollständig ausgegraben und die antike Architektur wurde fast vollständig gelöscht, um Platz für den Bau der Via dei Fori zu schaffen Imperiali, die Piazza Venezia mit dem Kolosseum verbindet. Wiederentdeckt wurde das Forum ab dem 16. Jahrhundert auch dank der römischen Aussichtsmaler, die damals gerne die im Weidegebiet auftauchenden Ruinen malten. Die hier vorgeschlagene Ansicht zeigt die Kaiserforen vor den im 19. Jahrhundert begonnenen Ausgrabungen, als die Straße, die sie noch immer durchquert, noch nicht gebaut war: Sie sind immer noch von grüner Landschaft umgeben und die römischen Hügel zeichnen sich im Hintergrund ab. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem umgebauten Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

7.930,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0057135
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

ARARPI0057135
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Die ganze Szene spielt sich im Chiaroscuro von Schwarz und Rot ab, wobei die hohen Flammen zwischen den Türmen und Spitzen der Stadt lodern: im Vordergrund die Figuren von Aeneas mit seinem Vater Anchises auf seiner Schulter und seinem Sohn Ascanius an seiner Seite, as sie fliehen aus der Stadt; rechts im Hintergrund das Trojanische Pferd. Obwohl das Gemälde dem gleichen Thema von Alessio De Marchis (1684-1752) nahe steht, bezieht es sich stilistisch eher auf die flämische Malerei. Restauriert und unterfüttert. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.950,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.730,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001457
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wild jagen

ARTPIT0001457
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wild jagen

Öl auf leinwand. Die szene spielt sich in einer waldreichen landschaft, in der ruinen-architektur, konzentriert sich auf die bewegte und reiche gruppe von figuren, jäger, kleidung der form von reiter, bewaffnet mit schwertern und speeren und mit hilfe der hunde, beschädigung der endgültige schlag zum hirsch jetzt die verwundeten und sterbenden. Das große format unterstreicht die bauherrschaft wichtig, unterstrichen auch durch die verbindung zu bild ähnlich. Der stil verweist auf die malerei der nord-west-deutsch; bilder von diesem format und dieser menschen, die oft paarweise, sie waren weit verbreitet in den kleinen burgen der region piemont und der lombardei zum beispiel im inventar von 1739 im schloss Orio Canavese nördlich von Turin) beschrieben sind, in der zentralen halle, "zwei bilder grosse bislonghi rapresentanti zwei jagd ein Hirsch, und die andere Wildschwein ohne rahmen", dann finden sich nach weiteren verkäufe, die in anderen inventaren. Restauriert und ritelato. Präsentiert in einem rahmen in der art.

In den Warenkorb

6.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0001449
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wildschweinjagd

ARTPIT0001449
Genreszene Öl auf leinwand Italien XVIII Jhd

Wildschweinjagd

Öl auf leinwand. Die szene spielt an den hängen eines berges, am ufer eines flusses, wo es darum geht, dem werk einen angler, konzentriert sich auf die bewegte und reiche gruppe von figuren, jäger, kleidung der form von reiter, bewaffnet mit schwertern und speeren und mit hilfe der hunde, sie geben den finalen schuss auf das wildschwein inzwischen verwundeten und sterbenden. Das große format unterstreicht die bauherrschaft wichtig, unterstrichen auch durch die verbindung zu bild ähnlich. Der stil verweist auf die malerei der nord-west-deutsch; bilder von diesem format und dieser menschen, die oft paarweise, sie waren weit verbreitet in den kleinen burgen der region piemont und der lombardei zum beispiel im inventar von 1739 im schloss Orio Canavese nördlich von Turin) beschrieben sind, in der zentralen halle, "zwei bilder grosse bislonghi rapresentanti zwei jagd ein Hirsch, und die andere Wildschwein ohne rahmen", dann finden sich nach weiteren verkäufe, die in anderen inventaren. Restauriert und ritelato. Präsentiert in einem rahmen in der art.

In den Warenkorb

6.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Landschaft mit Figuren und Rittern Italien 18 Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0117715
Öl auf Leinwand Landschaft mit Figuren und Rittern Italien 18 Jhd

ARARPI0117715
Öl auf Leinwand Landschaft mit Figuren und Rittern Italien 18 Jhd

Öl auf Leinwand. In der großen Außenszene sticht auf der linken Seite das Labor eines Hufschmieds hervor, der mit seinen Helfern die Hufeisen für ein Pferd bearbeiten will, während der Besitzer anwesend ist; in der Mitte kommen andere Ritter mit ihren Dienern, die zum Handwerker gehen; rechts ruhen einige bekannte Persönlichkeiten am Straßenrand. Im Hintergrund öffnet sich rechts eine große Flusslandschaft, links der Zugang zum Dorf, das von einem baufälligen Gebäude dominiert wird, in dem verschiedene bekannte Persönlichkeiten aktiv sind: die Frau, die ein Kind stillen will , während der andere Sohn läuft die Treppe entfernt, eine andere Frau , die Kleidung auf dem Balkon des auf Stelzen auf dem Felsen gebaute Hauses hängen, während ein Mann den Leiter klettert. Es ist ein Werk, das mit großer Wahrscheinlichkeit von einem in der Lombardei arbeitenden flämischen Autor geschaffen wurde. Einige Hinweise auf Kleidung und Bauarbeiten weisen sicherlich auf eine nordeuropäische Kontamination hin, während andere Details auf den lombardischen Standort hinweisen. Das Gemälde stammt aus einer repräsentativen historischen Residenz einer lombardischen Adelsfamilie. Noch auf der ersten Leinwand hat es einige Schnitte und ein Loch im unteren Band; auf der Rückseite einige Flecken von einer alten Restaurierung. Es wird in einem dünnen gleichaltrigen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

12.200,00€

In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

ARARPI0117714
Öl auf Leinwand Landschaft mit Halt der Pferde Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die große Szene spielt am Eingang eines Dorfes in der Nähe einer Raststätte für die Pferde: Zahlreiche Reiter stehen mit ihren Tieren, die von den Dienern und den Dorfbewohnern versorgt werden, die die Krippe mit Heu füllen; Einer der Diener rechts bringt die Tiere im nahegelegenen Bach zum Tränken. Im Hintergrund sind die Häuser des Dorfes entlang des Flusses angeordnet, der dann rechts in die hügelige Landschaft mündet. Es ist ein Werk, das mit großer Wahrscheinlichkeit von einem in der Lombardei arbeitenden flämischen Autor geschaffen wurde. Einige Hinweise auf Kleidung und Bauarbeiten weisen sicherlich auf eine nordeuropäische Kontamination hin, während andere Details auf den lombardischen Standort hinweisen. Das Gemälde stammt aus einer repräsentativen historischen Residenz einer lombardischen Adelsfamilie. Noch auf der ersten Leinwand hat es einige Schnitte im unteren Band. Es wird in einem dünnen gleichaltrigen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

12.200,00€

In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0152909
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd

Madonna mit Kind der Vater Engel und Heiligen

ARARPI0152909
Öl auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVI-XVII Jhd

Madonna mit Kind der Vater Engel und Heiligen

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule Ende 1500 - Anfang 1600. Die Leinwand ist Teil einer großen sakralen Produktion, die die Herrlichkeit Marias und der Heiligen in der Nähe des Auftraggebers verherrlichte. In der Mitte sitzt Maria mit ihrem kleinen Sohn in den Armen auf einem Thron, während oben, vom offenen Himmel, der Ewige Vater sie segnet, mit der Erdkugel in ihren Händen, einem Symbol ihrer Macht über die Welt; Er wird von zwei Engeln flankiert. Auf beiden Seiten des Throns befinden sich zwei Heilige: auf der linken Seite San Domenico di Guzman, gekleidet in die Kutte eines Dominikaners und mit einer Lilie und einem Buch in seinen Händen; rechts in seiner charakteristischen Kutte der heilige Franziskus von Assisi, der das Kreuz in Form eines Tau und eines Buches hält und an dessen Händen die Zeichen der Stigmata zu sehen sind. Die ganze Szene ist geprägt von der noch für die Renaissance typischen Statik der Figuren, von leuchtenden Farben und von gefassten und zarten Zügen der Gesichter. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem antiken Rahmen.

In den Warenkorb

7.130,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Hieronymus III Francken Öl auf Holztablett Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTPIT0000908
Hieronymus III Francken Öl auf Holztablett Italien XVII Jhd

Die verleugnung Petrus

Rufen Sie auf
Mythologischem Motiv Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0167017
Mythologischem Motiv Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Die Geschichte von Apollo und Marsyas

ARARPI0167017
Mythologischem Motiv Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Die Geschichte von Apollo und Marsyas

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Leinwand stammt von einem Stich aus dem Jahr 1562 des Venezianers Giulio Sanuto, der das gleichnamige Werk von Bronzino (1503-1572), das derzeit in der Eremitage aufbewahrt wird, originalgetreu reproduzierte; Im Vergleich zum Original fügte der Stich die Gruppe der Musen hinzu und modifizierte den Landschaftshintergrund, indem er Ansichten der Dörfer einführte. Das Werk ist in vier Szenen unterteilt, die von rechts nach links gelesen werden müssen. Die erste Szene zeigt den musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und dem Silen Marsyas, der so gut Flöte spielte, dass er als dem gleichen Gott überlegen galt; die beiden Konkurrenten treten auf, der Gott mit der Leier und der Silen mit der Flöte sogar auf dem Kopf (um die Schwierigkeit des Unterfangens zu erhöhen), vor König Midas und der Göttin Minerva, erkennbar an ihren Attributen, dem Helm, dem Speer und der Schild. In der zweiten Szene will Apollo Marsyas häuten, um ihn dafür zu bestrafen, dass er den Musikwettbewerb gewonnen hat; neben ihm auf den Boden lehnen, Mantel und Leier. In der dritten Szene ist es König Midas, der vom Gott dafür bestraft wird, dass er Marsyas ihm vorgezogen hat: Apollo legt Midas die Eselsohren an, während Minerva zusieht. Schließlich ist die vierte Szene im Vordergrund links durch eine besondere Figur gekennzeichnet, die in dem treuen Diener und Barbier des Königs identifiziert wird: da Midas ihm befohlen hatte, das Geheimnis auf seinen Eselsohren zu bewahren, konnte er nicht loslassen andernfalls grub er ein Loch in die Erde und brüllte dort sein Geheimnis hinein; dort aber soll der Legende nach ein Schilfstrauch gewachsen sein, der mit dem Wind flüsterte „König Midas hat Eselsohren“ und damit das gefürchtete Geheimnis preisgab. Das Gemälde wurde zuvor restauriert und unterfüttert, benötigt jedoch derzeit keine weitere Farbwiederherstellung. Rückseitig mit Bleistift eine alte Zuschreibung an die Ferrara-Schule ("Ercole da Ferrara"). Es wird in einem Rahmen im Stil des späten 19. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

7.800,00€

In den Warenkorb
Öl auf Leinwand A. Molinari Attr. Italien XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0159200
Öl auf Leinwand A. Molinari Attr. Italien XVII-XVIII Jhd

Aaron mit Moses vor dem Pharao

ARARPI0159200
Öl auf Leinwand A. Molinari Attr. Italien XVII-XVIII Jhd

Aaron mit Moses vor dem Pharao

Öl auf Leinwand. XVII-XVIII Jahrhundert. Die große Szene erzählt eine biblische Episode aus dem Buch Exodus, in der Aaron mit Moses vor dem Pharao von Ägypten seinen Stab in eine Schlange verwandelt, um die Tricks nachzuahmen, die die ägyptischen Zauberer angewandt hatten, um sie zu erschrecken. Der auf seinem Thron sitzende Pharao links, umgeben von Dienern, und die Zauberer rechts beobachten bestürzt und erschrocken das Wunder, während in der Mitte Aaron, erkennbar am priesterlichen Kopfschmuck, auf das Geschehen hinweist, während neben ihm Moses, mit dem erhobenen Finger zeigt den Himmel an, um das Wunder an die göttliche Macht zurückzusenden. Die Schlange hier hat die Form eines geflügelten Drachens, der die Schlangen der ägyptischen Magier zertrampelt. Die Typologie der Szene und die Bildmodi beziehen sich auf das Schaffen von Antonio Molinari (1655 -1734), einem der maßgeblichsten Vertreter der venezianischen Malerei an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, der sich durch seinen persönlichen Stil auszeichnete durch eine akzentuierte Theatralik der Gesten, durch eine lebendige Palette und eine bemerkenswerte Flüssigkeit des Pinselstrichs. Molinari erzielte beachtliche Erfolge mit der Produktion von Raumgemälden, die Episoden historischer, mythologischer oder biblischer Natur darstellen, die weithin aufgegriffen und neu vorgeschlagen wurden. Die große Leinwand, restauriert und doubliert, wird in einem Stilrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.800,00€

In den Warenkorb
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0132251
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0132251
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardisches Gebiet des späten achtzehnten Jahrhunderts. Die vier Leinwände zeigen Szenen aus Orlando Furioso, dem berühmten Epos von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 veröffentlicht wurde. Auf dem Rahmen, auf der Rückseite befinden sich handschriftliche Schriftzüge in altitalienisch, die den Titel der Szene und den Titel der Szene besagen sie geben die Referenz des Liedes und des Verses an. Alle vier Szenen stellen Episoden aus den ersten beiden Liedern des Gedichts dar und scheinen sequentiell zu sein. Die attributiven Titel sind die folgenden: 1- „Dieses Gemälde stellt diesen Paladin Galiardo (Rinaldo) dar, Sohn von Amone sig. di Monte Albano, der Ariosto in Gesang 1 bis Vers 12 beschreibt “: stellt den Moment dar, in dem Rinaldo zu Fuß seines Pferdes Baiardo sieht, wie Angelica aus dem Lager von Namo di Baviera im Wald entkommen ist. 2- "Dieses Gemälde stellt Angelica und Ferraù dar, als sie ihnen zu Hilfe kommt, was Ariosto in Gesang 1, Vers 14 beschreibt": Angelica, die vor Rinaldo flieht, trifft im Wald auf Ferraù, einen edlen sarazenischen Ritter, der ebenfalls in das Mädchen verliebt ist, der zur Flucht verhilft, indem er sich dem christlichen Ritter entgegenstellt. 3- „Dieses Gemälde stellt Rinaldo und Sacripante dar, die hinfallen, Angelica rennt vor ihrer Wut davon. Ariosto beschreibt es in Canto 2 Vers 10 ": Rinaldo und Sacripante kämpfen um die Liebe von Angelica, die inzwischen davonläuft. 4- „Dieses Gemälde zeigt Rinaldo und Sacripante in der Tat, als sie sich in Angelica verliebten und von einem Geist in Form eines Valletto gestoppt wurden. Ariosto beschreibt es in Gesang 2, Vers 15: „Während die beiden Ritter kämpfen, trifft Angelica auf einen Einsiedler, der mit einem Zauber einen Geist mit dem Aussehen eines Dieners heraufbeschwört, der das Duell zwischen den beiden Konkurrenten unterbricht. Die Gemälde gehören daher zu einem einzigen Bilderzyklus, der dem Ende des 18. Jahrhunderts zuzuordnen ist und der im Einklang mit dem neoklassizistischen Geschmack die Charaktere in klassischer Kleidung darstellt - Krieger, die als antike Soldaten gekleidet sind, Angelika, gekleidet in eine römische Tunika, Schuhe und Armband - , aber eingefügt in eine Landschaft Norditaliens, einen schattigen und dichten Wald. Der Orlando Furioso hatte die Besonderheit, das mit der Liebe verbundene kriegerische Thema vorzuschlagen (insbesondere wurde die Liebesgeschichte zwischen Angelica und Medoro bevorzugt, die Gegenstand zahlreicher Werke von Künstlern aller Jahrhunderte wurde) und erlangte große Popularität und Erfolg: zahlreich waren seine Darstellungen in allen Bereichen der bildenden Bildkunst, in eleganten Fresken, Gemälden, Keramiken, sogar Apothekergläsern, Tassen, Medaillen, Pendeln, Kandelabern. Sie begann im emilianischen Land, der Heimat des von Ariosto für Kardinal Ludovico D'Este geschaffenen Gedichts, bis zu den Medici-Höfen in der Lombardei, wo später in zahlreichen Palästen und Herrenhäusern Ariosts Bilderzyklen ausgeführt wurden. Die Leinwände werden in vergoldeten Stilrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

11.070,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0129544
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Landschaft mit Architektur und Figuren

ARARPI0129544
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Landschaft mit Architektur und Figuren

Öl auf Leinwand. Die große Landschaft wird von einer imposanten architektonischen Struktur mit Säulen mit Blick auf das Meer dominiert, die den gesamten zentralen Teil der Leinwand einnimmt, während auf der rechten Seite eine Festung umrissen ist. Animiert wird die Szene dann durch zahlreiche Figuren des Alltagslebens: Im Vordergrund links, am Kai, wartet eine Gruppe von Männern auf die Ladung zahlreicher Kisten und Koffer. Das Monogramm D.G. Diese Abkürzung verweist zusammen mit der barocken Stilformel auf die Zuschreibung an Domenico Gargiulo, Künstlername des neapolitanischen Malers Micco Spadaro (1609/1612 - 1675). Vor allem in Neapel tätig, vor allem in den zwei Jahrzehnten zwischen der Mitte des 17. ). Die fortschreitende Spezialisierung in der Darstellung von Landschaften oder Stadtszenen, überfüllt mit Figuren mit winzigen Beschreibungen und mit viel Liebe zum beliebten sozialen Realität präsentiert, bedeutete , dass seine Kommission war vor allem von privater Natur, die Kommissionen aus zahlreichen neapolitanischen Honoratioren, regents, Ritter und Erkenntnis empfangen seine Werke in allen bedeutenden neapolitanischen Sammlungen der Zeit. Zu seinen wichtigsten Kunden gehörte auch der große flämische Sammler Gaspare Roomer, dem das Gargiulo sein Vermögen verdankte. Gargiulo hat seine Abkürzungen oft in seine Werke eingefügt, aber selten datiert; die Datierung seiner Produktion konnte nur durch die Realisierung einer Reihe von Werken für die Mönche der Certosa di S. Martino zwischen 1638 und 1646 festgestellt werden, unter den wenigen religiösen Werken, die er gemacht hat, aber die einzigen mit einiger Genauigkeit zu dokumentieren. Die hier vorgeschlagene große Leinwand wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
SELECTED
SELECTED
ARARPI0183431
"L'arc en ciel" J. Jordaens Attr. Öl auf Leinwand Nordeuropa

"L'arc en ciel" XVII Jahrhundert

ARARPI0183431
"L'arc en ciel" J. Jordaens Attr. Öl auf Leinwand Nordeuropa

"L'arc en ciel" XVII Jahrhundert

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die große Hirtenszene präsentiert eine weite Landschaft, die den Blick auf die ferne Meeresküste lenkt; Darauf öffnet sich allmählich der Himmel und zeigt links blaue Blitze, während rechts zwischen den dunkleren Wolken, die vom Sturm übrig geblieben sind, ein großer Regenbogen sichtbar wird. Im Vordergrund genießt eine Gruppe von Hirten und Hirtinnen amouröse Spiele, diskret und festlich, inmitten ihrer Herden, die sich ausruhen und aus dem nahe gelegenen Bach trinken. Die ganze Szenerie wird von einer Dimension freudiger Entspannung und Erfrischung belebt, als ob der Regenbogen der Umgebung wieder Ruhe gegeben hätte und Licht und damit Ruhe in die Welt gebracht hätte. Die Zuschreibung an Jordaens ist sowohl mit der Typologie des Sujets, dem pastoralen, ein wiederkehrendes Thema in der Produktion des flämischen Künstlers, als auch mit den Bildmodalitäten verbunden: In diesem Werk finden wir seine warmen und leuchtenden Farben, die starken Lichtkontraste und Schatten, die robusten Figuren mit roten und gesunden Gesichtern, manchmal mit satyristischen Zügen, die Kompositionen voller Figuren, die einen Hauch sinnlicher Lebendigkeit ausstrahlen. Restauriert und doubliert, präsentiert sich das Gemälde in einem vergoldeten Rahmen aus der Zeit.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
See mit Sturm Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0184972
See mit Sturm Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

Raue See

ARARPI0184972
See mit Sturm Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

Raue See

Ölgemälde auf Leinwand. Laut rückseitigem Etikett wurde das Gemälde auf der „Venezianischen Barockmalerei-Ausstellung“ von 1943 mit dem Titel „Im Hafen bei Sonnenuntergang“ und der Zuschreibung an Marco Ricci präsentiert. Die Zuschreibung kann durch die exekutive Fähigkeit motiviert sein, die es schafft, durch schnelle und lockere Pinselstriche die natürliche Realität der stürmischen See mit Sensibilität vollständig wiederzugeben. Siehe diesbezüglich die ähnlichen Bilder, die Rodolfo Pallucchini im Artikel „Studi ricceschi: Beitrag zu Marco“ veröffentlicht in der Zeitschrift Arte veneta (Bd. IX, 1955) veröffentlicht hat. Riccis Landschafts- und Meeresinszenierungen (die allerdings nicht seine umfangreichste Produktion waren) sind geprägt von kraftvollen und emotionalen Lichtern, von vertrockneten und verkrümmten Bäumen, Felsen und Türmen, Kumuluswolken, die sich plötzlich in vagen Blaublitzen auflösen, schäumenden Wellen, ein komplexes Repertoire, das die Natur in eine dramatische und ruhelose Darstellung verklärt, in die auch der Mensch als integrales Element eingefügt ist. Auch in diesem Gemälde finden wir diese hochdramatischen, aber gleichzeitig szenografischen Elemente, mit einigen menschlichen Figuren, drei Männern auf einem kleinen Boot im Vordergrund, die kaum vom Meer und den sie umgebenden Felsen zu unterscheiden sind, sowie der Schiff auf der linken Seite sinkt vom Meer verschlungen. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.630,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0183430
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

ARARPI0183430
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Thomas (geboren um 1226), Spross einer alten langobardischen Linie von Aquino (in der Provinz Frosinone), ging nach Neapel, um zu studieren, 1243 trat er gegen den Willen seiner Verwandten in den Orden der dominikanischen Prediger ein, aber während der Reise in die Der Nordländer wurde von seinen Brüdern festgenommen und etwa ein Jahr lang gefangen gehalten. In der Szene ist der junge Heilige in der Mitte, bereits im dominikanischen Habit gekleidet, auf beiden Seiten von vier reich gekleideten Figuren umgeben, eben seinen Verwandten, wahrscheinlich auch seiner Mutter, die ihn mit Gesten freundlich halten, fast umarmen der Hände und die gequälten und liebevollen Blicke versuchen ihn zu überzeugen, fast bettelnd. Die Figuren sind auch in einem Gefängnis untergebracht, wie die Balken im rechten Fenster zeigen, um die ausgeübte Zwangshandlung zu unterstreichen. Reich und detailliert sind die Details der Kleidung der Charaktere, mit leuchtenden Farben, die mit Thomas' Kleidung kontrastieren, plastische Bewegungen richtig im barocken Geschmack. Das bereits restaurierte und doublierte Gemälde ist in gutem Zustand mit deutlichen Rissen. Es wird in einem antiken neu lackierten und neu vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.320,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Religiöse Szene - XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0094514
Öl auf Leinwand Religiöse Szene - XVII Jhd

ARARPI0094514
Öl auf Leinwand Religiöse Szene - XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalien Schule. Eingebettet in eine Landschaft der Spätrenaissance ist die Komposition der Figuren nach einer aufsteigenden Diagonale nach links angeordnet und endet genauer mit den drei Kreuzen auf Golgatha in der Ferne; Im Zentrum steht der Leib Christi, der zwar auch schräg ausgestreckt ist, hinter dem drei Figuren, Johannes, Maria in der Mitte und eine fromme Frau, die einzige, die in Kleidern aus dem 17. Jahrhundert abgebildet ist und wahrscheinlich eine Person darstellt, die dem Klienten nahe steht. Das Werk kann in die lombardisch-venezianische Kulturproduktion der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gestellt werden, genauer gesagt in die Bildaktivität, die zwischen Brescia, Garda und Verona blühte und in den manieristischen Wegen von Giovanni Demio (1500-) einen maximalen Ausdruck fand. 1570 ca). Insbesondere finden sich einige Elemente in der Arbeit, insbesondere in den Formen von Kleidung und Posen (zum Beispiel von San Giovanni), die sich auf Modelle der Raphaelesque-Form beziehen, die dank der Vermittlung von Graveuren wie Marcantonio Raimondi (1480 - 1480 -) weit verbreitet sind 1534 ca), die auf die Verbreitung der Werke des Meisters beigetragen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wurde umfassend renoviert. Es wird in einem antiken Rahmen aus dem 17. Jahrhundert neu gestrichen.

In den Warenkorb

4.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule. Es ist eine lustige allegorische Szene profaner Liebe, die zeigen soll, wie alle Menschen jeder sozialen Klasse und jeden Alters in die Falle des Verliebens geraten können. Auf dem Hintergrund der Leinwand befindet sich ein riesiges Keepnet, das Korbnetz, das bei einigen Arten des Fischfangs verwendet wird und über dessen Mund ein Putto-Geiger sitzt, der spielen will. Die Falle ist voller Paare, während eine Parade anderer an ihr vorbeigeht, um ihren Eingang zu erreichen. Unter ihnen sind Paare von älteren und jungen Menschen, Paare von Arm und Reich, Adlige, Bourgeois und Proletarier: Alle haben einen glücklichen und leichten Ausdruck, schauen sich verliebt an oder schauen freundlich auf das Glück anderer. Im Topf befinden sich sogar einige Royals, die in Merkmalen und Kleidung dem Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes, Giovanni Guglielmo aus der Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Frau Anna Maria Luisa de'Medici entsprechen. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Etikett mit einer historischen Zuschreibung an Jan Frans Douven (1656-1727): Der niederländische Künstler, der ab 1682 als offizieller Maler am Hof des Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes nach Düsseldorf zog und hauptsächlich schuf Szenen des täglichen Lebens des Prinzen und seiner zweiten Frau. Das Etikett würde daher den Zuschreibungsbereich eines nordeuropäischen Künstlers aus dem 17.-18. Jahrhundert bestätigen. Das Gemälde stammt aus einer historischen Mailänder Sammlung. Es hat Spuren von Restaurationen und einen Patch. In einem stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

12.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb