Preis

175 € 16060 € Anwenden

Größe


24 cm 260 cm

11 cm 268 cm

1 cm 16 cm
Anwenden

ALTE MALEREI

KOSTENLOSER VERSAND


In diesem Abschnitt finden Sie alle in unserem Online-Katalog verfügbaren Werke der Antiken Malerei . Eine breite und raffinierte Auswahl, die Landschaften , Stillleben , Porträts , Gesichter, Heilige Motive , Einblicke und Ansichten umfasst, mit denen Sie jeden Raum in Ihrem Zuhause bereichern können.

Haben Sie ähnliche Kunstwerke zu verkaufen? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

 

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Lachendem Gesicht Öl auf Holz XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0278972

Antikes Gemälde mit Lachendem Gesicht Öl auf Holz XVII Jhd

ARARPI0278972
Antikes Gemälde mit Lachendem Gesicht Öl auf Holz XVII Jhd

Öl auf Pappelholzplatte. Der abgebildete junge Bürgerliche, der zur Kategorie der „Pitocchi“ gehört (ein Begriff, der den Zustand völliger Armut der Figuren bezeichnet, das Ergebnis einer sorgfältigen und unkonventionellen Beobachtung der Realität), weist ein ausgeprägtes Schielen auf, das den lachenden Ausdruck in eine belustigte Grimasse verwandelt. Das Gemälde weist Spuren kleiner Restaurierungen auf. Es wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Bild mit Weinendem Jungen Öl auf Holzbrett XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0278971

Antikes Bild mit Weinendem Jungen Öl auf Holzbrett XVII Jhd

ARARPI0278971
Antikes Bild mit Weinendem Jungen Öl auf Holzbrett XVII Jhd

Öl auf Pappelholzplatte. Der abgebildete junge Bürger, der zur Kategorie der „Pitocchi“ gehört (ein Begriff, der den Zustand völliger Armut der Figuren bezeichnet, das Ergebnis einer sorgfältigen und unkonventionellen Beobachtung der Realität), reißt den Mund zu einem Schrei auf, der, dem stirnrunzelnden Ausdruck auf seinem Gesicht nach zu urteilen, aus Wut oder Schmerz zu schreien scheint. Das Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARPI0278456

Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano

Geburt

ARARPI0278456
Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano

Geburt

Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stammt aus der historischen Familiensammlung des Grafen Castracane, wie die originale handsignierte Quittung von Francesco Bassano (dem Werk beigefügt) belegt, in der es heißt: „Euer erlauchtester Graf Castracane. Empfangsbestätigung über die Summe von fünfhundert Dukaten für das von mir in Auftrag gegebene Gemälde der Nativitas Domini Nostri. Euer ergebener und gehorsamer Diener Franciscus da Ponte de Bassano. Am 12. Dezember 1589.“ Auf der Rückseite des Rahmens befindet sich oben außerdem ein Inventaretikett und unten die Aufschrift „proprietà Castracane“. Der oben erwähnte Graf Castracane gehört zur Adelsfamilie Castracani degli Altelminelli aus Fano, die aus Lucca stammt. Francesco Dal Ponte da Bassano, genannt der Jüngere, arbeitete viele Jahre in der bedeutenden Werkstatt seines Vaters Jacopo, genannt Bassano der Ältere, bevor er 1578 nach Venedig zog, wo er sein eigenes Atelier eröffnete und gleichzeitig weiterhin mit Bassanos Werkstatt zusammenarbeitete, die nach dem Tod des Vaters inzwischen von seinem Bruder Leandro geleitet wurde. Gegen Ende der 1580er Jahre manifestierte sich jedoch bei Francesco eine Krise, die sich auch in seinem allegorischen Schaffen widerspiegelte: In einer fortschreitenden Annäherung an den Geschmack seines Bruders Leandro wurden die Farben heller und verloren an Kraft, die Formen dehnten und vereinfachten sich, die Komposition wurde fragmentarisch. Die Produktion der Familie Bassano zeichnete sich vor allem durch sakrale Themen aus, die allerdings in ländliche Umgebungen eingebettet waren, was dazu führte, dass sie als biblisch-pastoral bezeichnet wurden. Auch in diesem Gemälde nimmt die Heilige Familie nicht den Mittelpunkt der Szene ein, sondern ist eine der beiden Gruppen sehr menschlicher Figuren, die den rechten Teil der Szene einnehmen, während auf der linken Seite die Gruppe der Hirten mit den Tieren der Landschaft und den einfachen Gegenständen des täglichen Lebens hervorsticht. Der ländliche Kontext wird auch durch die umgebenden Objekte gut definiert, auch wenn die Geburtshütte durch eine architektonische Struktur mit Marmorsäulen ersetzt wurde, deren Farbe jedoch mit den anderen umgebenden Strukturen harmoniert. Die einzigen spirituellen Elemente sind der Engel – einsam! - der den Hirten erscheint, um die Ankündigung zu machen, nach oben verbannt, klein und kaum sichtbar; und der Heiligenschein, der den Kopf des Jesuskindes umgibt, das friedlich schlafend dargestellt ist, ohne zu wissen, was um es herum geschieht und was es erwartet. Charakteristisch für die Produktion der Bassano-Werkstatt seines Vaters waren der Reichtum und die Lebhaftigkeit der Farben sowie die leuchtenden Kontraste, die bei Francesco jedoch abgeschwächt wurden und sich in einer subtileren Farbwahl und vereinfachten Formen niederschlugen, wodurch sie einen Teil ihrer Kraft verloren. Dies ist auch in diesem Werk, das aus den letzten Lebensjahren des Künstlers stammt, insbesondere in der Kleidung der Figuren zu erkennen; Beachten Sie insbesondere, dass Marias Kleid nicht mehr wie üblich rot ist, eine Farbe, die stark menschliches Leid symbolisiert, sondern denselben Rosaton aufweist wie die Tunika des Hirten in der Mitte, fast so, als wolle man die Zugehörigkeit der Madonna zur demütigen und einfachen Menschheit unterstreichen. Darüber hinaus erhielt Francesco Bassano in seiner letzten Schaffensperiode aufgrund seiner durch schwere Hypochondrie beeinträchtigten Gesundheit (er beging 1592 Selbstmord) Aufträge für Werke, die er nur teilweise selbst ausführte, sondern zumindest teilweise an seine Assistenten delegierte. Dies deutet darauf hin, dass das Werk von ihm in Auftrag gegeben wurde und aus seiner Werkstatt stammt, wie seine eigenhändige Erklärung besagt, aber wahrscheinlich nicht vom Meister selbst, sondern von einem seiner Mitarbeiter geschaffen wurde. Das Gemälde wurde restauriert und neu gefüttert. Es wird in einem antiken Holzrahmen aus dem späten 18. - frühen 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

12.060,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Porträt eines Herrn Öl auf Leinwand XVIII Jhd
Nachrichten
ARARPI0278964

Antikes Gemälde Porträt eines Herrn Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0278964
Antikes Gemälde Porträt eines Herrn Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Der elegante Herr lässt sich porträtieren, vor ihm liegen einige Bände auf der Fläche, auf deren Buchrücken die Autoren zu lesen sind; Besonders hervorzuheben ist der Name Paolo Valcarenghi, Professor an der medizinischen Fakultät von Pavia im 18. Jahrhundert. Der porträtierte Mann möchte damit seine Zugehörigkeit zur Welt der Medizin unterstreichen. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem mit antiken Elementen rekonstruierten Rahmen präsentiert, der auf der Oberseite mit einer funktionierenden Beleuchtungsvorrichtung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestattet ist.

In den Warenkorb

3.570,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand '600
Nachrichten
ARARPI0277251

Antikes Gemälde Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand '600

ARARPI0277251
Antikes Gemälde Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand '600

Öl auf Leinwand. Porträt eines Adligen, der die bedeutende Auszeichnung des Ordens vom Goldenen Vlies zur Schau stellt, eines Ritterordens, der 1431 von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, in Brügge mit der Aufgabe gegründet wurde, den katholischen Glauben zu verbreiten, und später an das Haus Habsburg und anschließend auch an die Bourbonen von Spanien überging; Er gilt als der höchste und bedeutendste Ritterorden. Das unterfütterte Gemälde wird in einem restaurierungsbedürftigen Rahmen aus dem 18. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
Nachrichten
ARARPI0277252

Antikes Gemälde Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0277252
Antikes Gemälde Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Das Porträt geht auf ein Halbfigurenporträt zurück, das um 1725 von Ilario Spolverini (1657–1734) gemalt wurde und in La Rocca Sanvitale in Fontanellato aufbewahrt wird. Antonio Farnese (1679–1731) war der achte Herzog von Parma und Piacenza und zugleich der letzte der Familie Farnese. Er verfügte über mangelhafte politische und administrative Fähigkeiten und war nicht in der Lage, die Verwaltung des Staates zu übernehmen und dessen enormes Finanzdefizit zu beheben. ; Seine Untertanen wurden mit blutigen Steuern belastet, während der Hof sich immer mehr bei den genuesischen Bankiers verschuldete. Das Gemälde muss aufgrund von Farbverlust und zwei kleinen Löchern an der Unterseite restauriert werden. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.110,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Wasserfall Flemische Schule XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0277340

Antikes Gemälde Landschaft mit Wasserfall Flemische Schule XVII Jhd

ARARPI0277340
Antikes Gemälde Landschaft mit Wasserfall Flemische Schule XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich ein Sammleretikett. In einer hügeligen Landschaft aus Felsen und Baumgruppen, mit Blick auf ein kleines Dorf auf der linken Seite, fließt ein Bach und bildet einen schäumenden Wasserfall; am Ufer einige Figuren vorbeiziehender oder sich unterhaltender Bauern; rechts sticht der langschwänzige Vogel hervor, der auf einem trockenen Strauch thront. Im Hintergrund verschwimmen die Hügel mit dem wolkenverhangenen Himmel. Das Gemälde wird in einem neu vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.240,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Holzbrett des XVII Jhs
ARARPI0270152

Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Holzbrett des XVII Jhs

ARARPI0270152
Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Holzbrett des XVII Jhs

Öl auf Leinwand, auf Platte aufgetragen. Venezianische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde ist inspiriert vom Stil Paolo Veroneses (siehe sein Gemälde in der Nationalgalerie), der vielfach reproduziert wurde: Die Anordnung der Figuren ist dieselbe, sie folgen einer schrägen aufsteigenden Linie, die die Heilige Familie auf der linken Seite erreicht, in Richtung in denen sie zusammenlaufen. Alle Augen; ebenso ähnlich ist der Hintergrund des Marmorbogens, hinter dem sich eine weite Landschaft öffnet. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.000,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde „Der Heilige Franz von Paola beruhigt den Sturm“
ARARPI0277247

Gemälde „Der Heilige Franz von Paola beruhigt den Sturm“

ARARPI0277247
Gemälde „Der Heilige Franz von Paola beruhigt den Sturm“

Öl auf Kupfer. Der Heilige, auf einen Stock gestützt, in ein braungraues Habit gekleidet, das in der Taille durch einen Rosenkranz aus großen Holzsamen zusammengehalten wird, steht am Meeresufer und blickt zu den darüber fliegenden Engeln, die ein Wappen mit der Aufschrift „Charitas“ tragen. Der Überlieferung zufolge hatte er diese Vision beim Beten, in dem ihm der Schild mit den Worten „Dies wird das Wappen deines Ordens sein“ angeboten wurde. Als Gründer des Minimenordens ist er der Schutzpatron Kalabriens und zahlreicher Seestädte in Süditalien sowie der Schutzpatron der Seefahrer, da er der Legende nach das Wunder vollbrachte, einen Sturm zu beruhigen und so die Boote zu retten. Präsentiert wird das kleine Gemälde in einem zeitgenössischen Rahmen.

In den Warenkorb

420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
ARARPI0278047

Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Rebecca am Brunnen

ARARPI0278047
Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Rebecca am Brunnen

Öl auf Leinwand. Die Szene erzählt eine biblische Episode aus dem Buch Genesis: Eliezer, der Diener Abrahams, wird von diesem ausgesandt, um eine Frau für seinen Sohn Isaak zu suchen. An einem Brunnen trifft Eliezer eine junge Frau, Rebekka, die ihm etwas von dem Wasser anbietet, das sie gerade für sich und ihre Kamele geschöpft hat. Der Diener interpretiert diese Geste der Güte als göttliches Zeichen und schlägt sie als Braut für Isaak vor. In diesem Werk ist die Figur der jungen Rebekka, ein häufig dargestelltes Thema, in der Mitte hervorzuheben. Sie ist dabei, dem Diener Eliezer den Schlauch mit Wasser anzubieten, während die umstehenden Diener und Mägde die Szene beobachten. Das bereits doublierte und restaurierte Werk wird in einem Lattenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.170,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Weiblicher Kopf A. Del Sarto Attr. Tempera auf Holz
ARARPI0097215

Antikes Gemälde Weiblicher Kopf A. Del Sarto Attr. Tempera auf Holz

Weiblicher Kopf

ARARPI0097215
Antikes Gemälde Weiblicher Kopf A. Del Sarto Attr. Tempera auf Holz

Weiblicher Kopf

Tempera auf Holz mit weiblicher Halbfigur; Sie trägt ein rotes Kleid über einer hellen Tunika, während ein grünes Tuch auf ihrer rechten Schulter ruht. Das rote Haar ist in einem Mittelscheitel gerafft und teilweise von einem weißen Kopfschmuck verdeckt; das volle gesicht hat einen versunkenen ausdruck: der nachdenkliche blick, die hochgezogenen augenbrauen und die leicht gerunzelten lippen. Präsentiert in einem Rahmen, der aus Teilen eines antiken Rahmens größerer Größe besteht.

In den Warenkorb

3.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Antike Malerei XVIII-XIX Jhd
ARARPI0276084

Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Antike Malerei XVIII-XIX Jhd

ARARPI0276084
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Antike Malerei XVIII-XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Italienische Schule des späten 18. – frühen 19. Jahrhunderts. Die romantische Landschaft zeichnet sich durch einen Fluss aus, der zwischen felsigen Ufern fließt, auf denen sich belaubte Bäume befinden. Am Ufer, links im Vordergrund, werfen zwei Fischer ihre Leinen in einen stillen Wassertümpel, der durch eine kleine Bucht entstanden ist. Das Gemälde trägt auf dem Rahmen ein Etikett, das es Domenico Pecchio (1693–1760) zuschreibt. Es wurde restauriert und wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd
ARARPI0270124

Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

ARARPI0270124
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Venezianische Schule des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts. Inmitten einer großen klassischen Landschaft mit üppiger Vegetation und rosiger Atmosphäre steht eine kleine Gruppe von Soldaten: Einige ruhen auf einem Felsen oberhalb eines Baches und beobachten einen von ihnen, der badet, nachdem er seine Rüstung ins Wasser gelegt hat. Das Gemälde wurde bei der Lempertz-Auktion 2017 mit einer Zuschreibung an Andrea Locatelli (1695–1741) und einem Schätzwert von 7.000/9.000 Euro angeboten; Auch die bildliche Methode des Werks scheint der von Marco Ricci (1676–1730) ähnlicher zu sein, als dies auch andere Künstler im venezianischen Raum taten. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

3.660,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Stilleben Signiert Bartolomeo Arbotori Italien '600
SELECTED
SELECTED
ARARPI0143673

Antikes Gemälde Stilleben Signiert Bartolomeo Arbotori Italien '600

Bartolomeo Arbotori (Piacenza 1594 - 1676)

Rufen Sie auf
Antikes Bild Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand Frankreich '700
ARARPI0276795

Antikes Bild Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand Frankreich '700

ARARPI0276795
Antikes Bild Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand Frankreich '700

Öl auf Leinwand. Auf der Originalleinwand, die heute durch die Relinierung verdeckt ist, waren die Angaben zum Porträtierten in französischer Sprache vermerkt, was heute durch die beigefügte Fotodokumentation belegt ist. Bei der Figur handelt es sich um Thiard, Graf von Bragny, der im Alter von 38 Jahren im Jahr 1702 porträtiert wurde. Der Adlige ist in Rüstung dargestellt und mit der Auszeichnung des königlichen Ordens von Saint-Louis (vollständiger Name: Chevalier de l'Ordre de Sait-Louis) geschmückt, eines französischen Ritterordens, der am 5. April 1693 von Ludwig XIV. in Versailles gegründet und dem Heiligen Ludwig (Ludwig IX.) gewidmet wurde. Es war als Belohnung für verdiente Offiziere reserviert. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
ARARPI0270126

Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0270126
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt in einer klassischen, vegetationsreichen Landschaft und stellt die biblische Episode aus dem Buch Genesis dar. Dort wird erzählt, wie das Volk Israel auf dem Weg durch die Wüste Sinai ins Gelobte Land ohne Wasser dasteht: Moses ruft um Gottes Hilfe und vollbringt das Wunder, Wasser aus einem Felsen entspringen zu lassen. In der Szene jubelt das Volk Israel über das Wunder und eilt herbei, um zu baden und seinen Durst in dem von Moses heraufbeschworenen Wasserbecken zu stillen. Man sieht Moses links neben dem trockenen Baumstamm im Vordergrund stehen, einem Symbol für die Trockenheit der Erde. Die vom starken Wind bewegten Äste der Bäume und der Himmel voller dunkler Wolken, die zu zerreißen beginnen, erinnern an die Gegenwart Gottes. Die vielen detailgetreu wiedergegebenen Figuren sorgen für Bewegung und Action. Dieses Gemälde wurde bereits bei der Lempertz-Auktion mit einer Zuschreibung an Giovanni Ghisolfi (1623–1683) präsentiert, einem Künstler, der dank seines tiefen Interesses am Klassizismus eine perfekte Verbindung zwischen Vergangenheit und Moderne entwickelte, die jedoch mit wirkungsvoller perspektivischer Präzision in der Landschaft und großer Detailgenauigkeit in den Figuren wiedergegeben wurde. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

3.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Bild Johannes des Täufers Fans Francken II Boutik
SELECTED
SELECTED
ARARPI0148161

Antikes Bild Johannes des Täufers Fans Francken II Boutik

Fans Francken II Werkstatt

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Öl auf Leinwand Stilleben Italien XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0141146

Antikes Gemälde Öl auf Leinwand Stilleben Italien XVII-XVIII Jhd

Stillleben mit Löchern, Früchten, einem Papagei und Wachteln

ARARPI0141146
Antikes Gemälde Öl auf Leinwand Stilleben Italien XVII-XVIII Jhd

Stillleben mit Löchern, Früchten, einem Papagei und Wachteln

Öl auf Leinwand. Neapolitanische Schule des siebzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Die große Komposition ist reich an zahlreichen verschiedenen Elementen: In der Mitte steht eine große Blumenkomposition aus mehreren Sorten in leuchtenden Farben; Links von den Blumen, die auf einem dorischen Kapitell ruhen, befindet sich ein Wellensittich in leuchtenden Farben, der sich von den matten Farben der toten Wachteln abhebt, die auf dem Boden darunter liegen, zusammen mit einigen Kürbissen und einer Zinnvase. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert. Es stammt aus einer bedeutenden Sammlung (Commendatore Arturo Stucchi, ein Unternehmer aus Como, wird auf der Rückseite erwähnt).

In den Warenkorb

5.140,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Historisches Subjekt Öl auf Leinwand - Frankreich XVII Jhd
ARARPI0139265

Historisches Subjekt Öl auf Leinwand - Frankreich XVII Jhd

ARARPI0139265
Historisches Subjekt Öl auf Leinwand - Frankreich XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Französische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Die Szene, die nachts im Garten einer Villa spielt, von der Sie rechts die reich verzierte Fassade sehen können und in der der von Putten sprudelnde Brunnen hervorsticht, unter einem dunklen Himmel und weiter von schweren Wolken verdeckt, schlägt zwei Figuren vor, die unterhalten einander im Gespräch: ein bescheiden gekleideter älterer Mann ermahnt streng einen sitzenden jungen Mann, reich gekleidet, der stattdessen mit der Hand die Geste des mea culpa zu machen scheint. Die Physiognomie und die Gesten der beiden Charaktere, zusammen mit dem Stil der Kleidung, würden sich auf den Philosophen Aristoteles beziehen, der an den Hof von Mazedonien berufen wurde, um der Erzieher des jungen Alexander zu sein, des zukünftigen Königs, der damals als Alexander der Große bekannt war : Nach dem, was Plutarch in seinen „Parallel Lives“ erzählt, war der junge Alexander ein brillanter Schüler, so sehr, dass er auch in die tiefgründigsten und esoterischsten aristotelischen Lehren eingeweiht wurde, aus denen die Aura des Mysteriums und der tiefen Innerlichkeit erstrahlt in der hier vorgestellten Arbeit durch. Das Gemälde wurde restauriert und doubliert. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen. Das Gemälde, restauriert

In den Warenkorb

2.400,00€

In den Warenkorb
Porträt von Giovanni Albertoni Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARARPI0148088

Porträt von Giovanni Albertoni Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0148088
Porträt von Giovanni Albertoni Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Oben rechts steht der Name des Porträtierten und sein Alter, 78 Jahre alt. Die Kutte und die Gebetshaltung des Mannes vor dem Kruzifix, mit dem Meditationsbuch in der Hand, weisen ihn als Prälaten aus. Der Nachname Albertoni ist in Italien weit verbreitet, in verschiedenen Familien, die von der Lombardei aus nach Parma und dann nach Rom reichten. Das restaurierte und doublierte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.270,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd
ARARPI0152910

Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

ARARPI0152910
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII-XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Das Werk hingebungsvoller Natur sieht die Madonna, die auf den Wolken sitzt und von zwei Engeln unterstützt wird, die ihre Gewänder stützen, von zwei Heiligen verehrt wird, die zu ihren Füßen knien: rechts die junge Frau in fürstlicher Kleidung, zu deren Füßen ist eine königliche Krone ruhend, bezieht es sich auf Elisabeth von Ungarn; auf der linken Seite kann der Heilige, der das Jesuskind in seinen Armen hält, als San Caetano da Thiene identifiziert werden. Besonders ist das Blickspiel zwischen den verschiedenen Charakteren, die sich mit den Positionen und Gesten zu einer fast kreisförmigen Bewegung verflechten. Das Gemälde wurde restauriert und doubliert. Es wird in einem alten Rahmen präsentiert, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts restauriert wurde, mit verschiedenen aktuellen Mängeln (zu restaurieren).

In den Warenkorb

3.370,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0159197

Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0159197
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Es handelt sich um eine Vintage-Kopie des gleichnamigen Stichs von Annibale Carracci (1560-1609), der sofort Erfolg hatte und zu einer Reihe von gedruckten Repliken und gemalten Kopien führte. Es stellt den Moment der Passion dar, in dem Christus mit der Dornenkrone gekrönt wird, dem Folterobjekt, dem abfälligen Symbol seiner Proklamation zum König der Könige, und wird von zwei Figuren, dem römischen Soldaten und dem Juden, repräsentiert die beiden Menschen, die sie am Todesurteil Christi teilnahmen. Die kräftigen und sanguinischen Gestalten, die der beiden Peiniger bleicher und regungsloser als das Opfer, bilden eine verschlungene Komposition von Körpern, wobei sich die des zentralen Jesus den beiden anderen anschließt und sie in der gemeinsamen Verantwortung für das, was sie tun, vereint; Seitlich gestellt, wird Jesus sein Kopf von dem Soldaten, der ihm die Dornenkrone aufsetzt, gewaltsam nach links geneigt, während der Jude rechts das Bambusrohr in seine Hand legt und das Zepter ersetzt. Die Szene wird von düsteren und dunklen Farben dominiert, unter denen nur das leuchtende Rot des Gewandes Christi hervorsticht, ein Symbol seiner leidenden Menschlichkeit. Das Gemälde wurde restauriert und doubliert. Es präsentiert sich in einem schönen zeitgenössischen Rahmen mit Mängeln.

In den Warenkorb

2.520,00€

3.600,00€

-30%
In den Warenkorb
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
ARARPI0183430

Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

ARARPI0183430
Thomas von Aquino Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Toskanische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Thomas (geboren um 1226), Spross einer alten langobardischen Linie von Aquino (in der Provinz Frosinone), ging nach Neapel, um zu studieren, 1243 trat er gegen den Willen seiner Verwandten in den Orden der dominikanischen Prediger ein, aber während der Reise in die Der Nordländer wurde von seinen Brüdern festgenommen und etwa ein Jahr lang gefangen gehalten. In der Szene ist der junge Heilige in der Mitte, bereits im dominikanischen Habit gekleidet, auf beiden Seiten von vier reich gekleideten Figuren umgeben, eben seinen Verwandten, wahrscheinlich auch seiner Mutter, die ihn mit Gesten freundlich halten, fast umarmen der Hände und die gequälten und liebevollen Blicke versuchen ihn zu überzeugen, fast bettelnd. Die Figuren sind auch in einem Gefängnis untergebracht, wie die Balken im rechten Fenster zeigen, um die ausgeübte Zwangshandlung zu unterstreichen. Reich und detailliert sind die Details der Kleidung der Charaktere, mit leuchtenden Farben, die mit Thomas' Kleidung kontrastieren, plastische Bewegungen richtig im barocken Geschmack. Das bereits restaurierte und doublierte Gemälde ist in gutem Zustand mit deutlichen Rissen. Es wird in einem antiken neu lackierten und neu vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.430,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde Liebe und Psyche Ölgemälde auf Leinwand Italien
SELECTED
SELECTED
ARARPI0183429

Gemälde Liebe und Psyche Ölgemälde auf Leinwand Italien

Liebe und Psyche

ARARPI0183429
Gemälde Liebe und Psyche Ölgemälde auf Leinwand Italien

Liebe und Psyche

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene bezieht sich, mit einigen Variationen, aber sehr nahe an der Größe, auf einen Teil des großen Freskos mit dem Titel "Banchetto degli dei" in der Amorkammer (oder Amor- und Psychekammer) des Palazzo Té in Mantua, einer großen Darstellung von über neun Meter von Giulio Romano mit seiner Werkstatt im 16. Jahrhundert. Die vorgeschlagene Szene (die sich in Mantua rechts vom großen Bankett befindet) sieht Amor und Psyche auf einem Triklinium liegen, während eine kleine geflügelte Figur sie mit Lorbeer krönt und zwei Nymphen Amors Hand waschen; rechts im Hintergrund opfert eine Gruppe Satyrn dem Altar einer Gottheit eine Ziege, während in der Mitte in der Ferne eine Stadt brennt. Das Bankett der Götter ist der letzte Moment des Mythos der zwei Liebenden, die nach vielen Prüfungen und Wechselfällen die Erlaubnis der Venus zur Eheschließung erhalten. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.170,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb