ARARPI0262151
Antikes Gemälde Heiliger Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd
Öl auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die blutige Episode des Opfers der Iphigenie, die auch in der Ilias erzählt wird, geht auf den Zorn der Artemis, der Göttin der Jagd, zurück, die, von Agamemnon wegen seiner Prahlerei als Jäger beleidigt, die griechische Flotte daran hinderte, nach Troja zu segeln; Der Wahrsager Calchas prophezeit dann, dass der Zorn der Göttin nur durch die Opferung der jüngsten Tochter von König Agamemnon selbst, Iphigenie, besänftigt werden kann, und so geschieht es. Im Zentrum der Szene ist das Mädchen dargestellt, das am Fuße des Opferaltars liegt, während es von den Priestern gemäß den Ritualen vorbereitet wird; In der linken Ecke können wir seinen Vater Agamemnon (mit der Krone zu seinen Füßen zurückgelassen) und seine Mutter Klytämnestra sehen, die es in ihrer Verzweiflung nicht wagt, hinzusehen. Oben beobachtet die Göttin Artemis die Szene, erkennbar am Mond auf ihrem Haar, am Bogen in ihrer Hand und an einem Hirsch, ihrem Symboltier, am Fuße des Baldachins: einer weniger gewalttätigen Version des Mythos zufolge, bei Im Moment der Opferung Iphigenias wird sie durch Artemis mit einer Hirschkuh ersetzt, wie die Anwesenheit des Tieres in dieser Darstellung andeuten könnte. Das hier vorgestellte Werk geht auf das zwischen 1640 und 1642 veröffentlichte Gemälde von Pietro Testa (heute in der Galleria Spada in Rom) und seine Stiche zurück: Die gesamte Komposition der Figuren ist davon übernommen, allerdings in der Kleidung und den Farben verändert in verschiedenen Einzelheiten. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert, der aus der Zeit der Restaurierung stammt.