Antike Eckpilaster Geschnitztes Holz Sizilien des XVIII Jhs - Drittes Viertel des XVIII Jahrhunderts
Merkmale
Drittes Viertel des XVIII Jahrhunderts
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Sicilia, Italien
Beschreibung
Paar Eckpilaster, geschnitzt, um eine Porzellansammlung zu beherbergen; von drei geschnitzten Füßen getragen, entwickeln sie auf der gesamten Oberfläche eine Schnitzerei mit Blattlocken und Blumen, die als Stütze für die Regale oder als Stütze mit einer Locke für die Unterbringung der Untertassen dienen. Der Bewegung der Schnitzerei folgend, befinden sich auf der einheitlichen Mekka-Vergoldung, die die gesamte Oberfläche bedeckt, die konkaven Aufnahmen für Geschirr und eine Reihe von grün getönten Reserven.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchsspuren.
Größe (cm):
Höhe: 218
Breite: 20
Tiefe: 20
Zertifikat ausgestellt: Enrico Sala, expert
Weitere Informationen
Hinweise historische bibliographischen
Wir stehen vor ein paar Ecken, die zweifellos in einen reicheren Komplex eingefügt wurden, der wahrscheinlich für ein Porzellankabinett bestimmt war, wie aus den Regalen und den Unterbringungen für die Untertassen erraten werden kann. Es gibt immer noch dokumentierte Umgebungen in sizilianischen Palästen mit Räumen, in denen die ursprüngliche Holzvertäfelung mit diesen Stützen erhalten ist, andererseits war es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine weit verbreitete Mode, in der Porzellan, beides aus dem Osten, große Beachtung fand und aus Europa. ; Es sei daran erinnert, dass die Real Fabbrica di Capodimonte in Neapel eine der wichtigsten Produktionen des sogenannten weißen Goldes war. Wenn Porzellanschränke in keinem Palast fehlen dürfen, können wir in diesem Fall vermuten, dass wir in Sizilien sind, um zu schnitzen, aber auch um die Vergoldung mit Mekka zu färben, um Reserven zu schaffen. Die asymmetrische Bewegung und der Rocaille-Geschmack des Schnitzens verorten diese Objekte zweifellos in das dritte Viertel des 18. Jahrhunderts. Ein interessanter Vergleich kann mit den Pilastern der Boiserie des Palazzo Butera gezogen werden, wo die Rocaille-Regale auf die gleiche Weise hergestellt werden.Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Per saperne di più:Una coppia di angoliere piacentine del XVIII in perfetto stile neoclassico
Un arredo completo d'angolo, pezzo unico degli anni '50
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.