Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; unito a Vestigi delle antichità di Roma Tivoli Pozzuolo e altri luoghi come si ritrovavano nel secolo M.D.
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005176/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005177 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005177/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005178 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005178/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005179 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005179/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005180 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005180/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005181 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005181/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005182 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005182/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005183 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005183/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
![Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati; kombiniert mit Überresten der Altertümer von Rom Tivoli Pozzuolo und anderen Orten, wie sie im Jahrhundert M.D. gefunden wurden | [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler] verwendete Ar_1005184 Bücher - Kunst - Grafiken Romanae magnitu,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%,Romanae magnitudinis monumenta quae urbem%](/img/1005184/410/arte/grafica/libri-arte-grafica-romanae-magnitudinis-monumenta-quae-urbem-illam-orbis-dominam-velut-redivivam-exhibent-posteritati-unito-a-vestigi-delle-antichita-di-roma-tivoli-pozzuolo-e-altri-luoghi-come-si-ritrovavano-nel-secolo-m-d.jpg)
Merkmale
Autor: [Pietro Santi Bartoli; Marco Sadeler]
Herausgeber: Typis Dominici de Rubeis; Gio. Iacomo de Rossi
Druckort: Rom
Erscheinungsjahr: 1699; [1660]
Produkt-Zustand:
Querfolio. Zeitgenössischer Vollpergamenteinband mit Goldtitel und Verzierungen auf einem Rückenschild, in gutem Zustand: Staub- und Schmutzspuren vor allem am Rücken, Staubspuren auf den Deckeln, ein brauner Fleck auf dem Vorderdeckel, Abblätterung an der oberen Außenecke des Vorderdeckels. Alte Besitzersignatur auf dem ersten leeren Blatt. Staubspuren an den Rändern. Blätter in gutem Zustand mit vereinzelten Stockflecken und unregelmäßig verteilten braunen Flecken; kleiner, blasser Feuchtigkeitsfleck an der oberen Außenecke von Tafel 28 des zweiten Werks bis zum Ende des Bandes. Im ersten Werk findet sich ein Paginierungsfehler auf den Tafeln 9 bis 20 (10, 9, 12, 11, 14, 13 usw.). Text in Latein und Italienisch.
Seiten: 138 Tafelnummern; (1 Tischnummer), 50 Tischnummern.
Format: Im Folio
Größe (cm):
Höhe: 28
Breite: 42
Beschreibung
Unser Band präsentiert zwei wichtige Werke, die von der Druckerei der Familie De Rossi veröffentlicht wurden, der größten Werkstatt für die Herstellung und den Handel künstlerischer Drucke im Rom des 17. Jahrhunderts, die auf Beschreibungen des antiken und modernen Roms und seiner Monumente spezialisiert war und international vertrieben wurde. „Romanae magnitudinis monumenta quae urbem illam Orbis dominam velut redivivam exhibent posteritati veterum recentorumque auctoritate probata quibus suffragantur numismata, et Musea principum praesertim fragmenta marmorea Farnesiana quae urbis antiquae ichnographiam continent restituta et aucta“ ist die erste davon Die beiden Werke: gedruckt auf der Cura von 1699, Sumptibus ac typis Dominici de Rubeis, Io: Iacobi haeredis ad Templum S.Mariae de Pace, enthalten 138 in Kupfer eingravierte Tafeln: das Frontispiz, eine kunstvolle architektonische Komposition, in der die Widmung an Kardinal Hieronymo Casanate eingraviert ist, 18 Tafeln, die der römischen Geschichte und seiner militärischen Macht gewidmet sind, 118 Tafeln mit der Rekonstruktion der antiken Denkmäler der ewigen Stadt. Aus Cicognaras Beschreibung, 3857: „Unter jedem Druck sind die in Kupfer eingravierten Erklärungen zu lesen. In dieser Calcografia sind 138 Tafeln gesammelt und mit diesem Frontispiz reproduziert, die, wie man an den retuschierten Tafeln erkennen kann, bereits zuvor in ähnlichen Werken verwendet und neu nummeriert wurden, um sie auf diese Reihenfolge zu reduzieren.“ Die Treccani-Enzyklopädie schreibt dieses Meisterwerk Pier Santi Bartoli zu, der unten auf der Widmungstafel des Werks als Graveur aufgeführt ist: „Bartolis Ruf als Architekt oder vielmehr als Architekturgelehrter ist eng mit der von ihm vorgeschlagenen Rekonstruktion vieler der bedeutendsten Monumente der Stadt verbunden, indem er sie in Kupfer gravierte. Auf halbem Weg zwischen dem Speculum von A. Lafréry aus dem 16. Jahrhundert und der Antichità von GB Piranesi aus dem 18. Jahrhundert greift Bartoli das Thema der ‚Pracht Roms‘ für seine eigene Darstellung auf, mit einer Vorbereitung und einer Geisteshaltung, die der eindeutig archäologischen des ersteren näher kommt als der im Wesentlichen lyrischen und in gewissem Sinne dramatischen des letzteren, und er erforscht es mit einer Hartnäckigkeit und Beständigkeit, die ein Leben lang anhält und die er auf Gemälde, Grablampen, Münzen und antike Edelsteine ausdehnt.“ Auf den 118 Tafeln sind die Monumente des antiken Roms in ihrer Gesamtheit in Kupferstichen mit klaren, scharfen Linien wiedergegeben. Das folgende Werk, Vestiges of the Antiquities of Rome, Tivoli, Pozzuolo, and Other Places as Found in the 16th Century, gestochen von Gio. Iacomo de Rossi am Pace, an der Ecke, unter dem Zeichen von Paris, undatiert (aber 1660), hat einen völlig anderen Charakter. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Rom des 16. Jahrhunderts, mit Ansichten, in denen die Ruinen antiker Monumente als Hintergrund für das Leben der kleinen Figuren dienen, die die Szenen beleben. Der Kupferstecher ist Marco Sadeler, ein Mitglied der größten und wahrscheinlich bekanntesten Dynastien flämischer Kupferstecher, die im 16., 17. und den folgenden Jahrhunderten in Europa sowohl als Künstler als auch als Verleger tätig waren. Marco reproduziert ein früheres Werk von Aegidius Sadeler, Hofstecher von Rudolf II., das 1606 in Prag veröffentlicht wurde, und sticht die Kupferplatten neu. Dieses Werk selbst war teilweise eine kleinformatige Reproduktion des Werks „Die Spuren der Antike in Rom, mit aller Sorgfalt gesammelt und perspektivisch dargestellt von Stefano du Perac aus Paris“, das 1575 in Rom von Lorenzo della Vaccheria veröffentlicht wurde. Dieselben 38 Ansichten von Rom, denen ein wunderschön illustriertes Frontispiz und eine Widmung an Matteo Wachker aus Wachkenfeld, Hofrat, vorangestellt sind, werden in einem reicheren Hell-Dunkel-Stil reproduziert. Hinzu kommen 2 Ansichten von Tivoli, 7 von Baia und Pozzuoli, 1 von Barland in Seeland und 1 von Burg Vissehrad in Böhmen.
Produktverfügbarkeit
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb von 2 Werktagen ab Bestellung des Produktes.