Antikes Schirm Chinoiserie Lackiertes Pappel Dekorationen XIX Jhd - Italien, Ende des XIX Jhs

SELECTED
Antikes Schirm Chinoiserie Lackiertes Pappel Dekorationen XIX Jhd

Italien, Ende des XIX Jhs

Code: ANMOAL0220627

Preis auf Anfrage

Merkmale

Italien, Ende des XIX Jhs

Stil:  Chinoiserien (1600-1800)

Zeit:  19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Herkunft:  Italien

Beschreibung

Faltbarer Schirm mit fünf Paneelen; Es besteht aus vollständig schwarz lackiertem Pappelholz und ist mit gemalten Motiven im Chinoiserie-Stil verziert: Drachen, Affen, Vögel und Reserven mit Szenen aus dem chinesischen Leben, Jonglieren und Kämpfen. Es verfügt über goldene Blattrahmen, die den oberen und unteren Teil schmücken. Neuinterpretation von Designer Pietro Russo mit Dedar-Stoff.

Produkt-Zustand:
Das Produkt ist in gutem Zustand und weist einige Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, mit Fotos den realen Zustand so vollständig wie möglich darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.

Größe (cm):
Höhe: 207
Breite: 68
Tiefe: 4

Maximale Größe (cm):
Breite: 340

Weitere Informationen

Hinweise historische bibliographischen

Bereits Ende des vorigen Jahrhunderts weit verbreitet, erlebte die Chinoiserie im 19. Jahrhundert eine echte Verbreitung, die von den wichtigsten europäischen Höfen geschätzt und gefordert wurde. Die Verweise auf China und den Orient im Allgemeinen waren in der Lage, an eine Exotik zu erinnern, die sowohl ästhetisch als auch kulturell wertvoll war. Die Kalligraphie der Chinoiserie-Zeichnungen, das heterogene Bestiarium (sowohl real als auch fantastisch) und die Lebensszenen boten unzählige dekorative Lösungen für kleine Objekte und ganze Wände und sorgten für interessante szenografische Effekte bei der Gestaltung der großen Räume. Zu den wichtigsten Befürwortern der Chinoiserie gehörte König Georg IV., der mit dem Bau des Royal Pavilion in Brighton als Lustpalast am Meer beschloss, einige Räume in diesem Stil einzurichten. Insbesondere der Bankettsaal, die Lange Galerie und das Musikzimmer präsentieren Möbel, Kronleuchter, Gegenstände wie Porzellan, aber auch Teppiche und Fenster im orientalischen Stil. Die Wände des der Musik gewidmeten Raumes waren mit Szenen aus dem chinesischen Leben geschmückt, in Gold auf rotem Grund, geschaffen von Frederick Crace und Henry Lambelet und entnommen aus The Customs of China von William Alexander (1805). Im Royal Pavilion koexistieren aus China exportierte Möbel, Gegenstände und handbemalte Tapeten mit anderen in England hergestellten Möbeln mit orientalischem Geschmack, vermittelt durch westliche Blicke und Moden. Selbst an italienischen Höfen gibt es zahlreiche Beispiele für Chinoiserie, ein Stil, der besonders bei den Savoyern beliebt war, die ihn für die Einrichtung einiger Räume in Stupinigi und Racconigi wählten. Ein weiteres Beispiel findet sich im piemontesischen Tapetenzimmer im Quirinalspalast in Rom.

Stil: Chinoiserien (1600-1800)

Der Begriff Chinoiserie (Chinoiserie) stammt aus dem Französischen und bezeichnet eine Epoche der europäischen Kunst ab dem 17. Jahrhundert, in der es einen deutlichen Einfluss der chinesischen Kunst gab, auch im Zuge des wachsenden Interesses, das Europa für alles entwickelte war im Allgemeinen exotisch.

Diese Zeit war gekennzeichnet durch die Verwendung fantasievoller Bilder eines imaginären Chinas, durch Asymmetrie in den Formaten und kapriziöse Kontraste im Maßstab und durch Versuche, chinesisches Porzellan zu imitieren, sowie durch die Verwendung von lackähnlichen Materialien.

Chinoiserie gelangte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in das europäische Repertoire, als das Werk von Athanasius Kircher großen Einfluss auf das Studium des Orientalismus hatte.

Die Popularität der Chinoiserie erreichte Mitte des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt, als sie durch die Werke von François Boucher in das Rokoko integriert wurde.

Sie lehnten dann ab, als sie in den Augen der Europäer als Widerspruch zum Neoklassizismus erschienen.

Sie drückten sich ausschließlich in der dekorativen Kunst aus, während ihr Ausdruck in der Architektur ausschließlich im Bereich kapriziöser „Torheiten“ (Konstruktionen, die ausschließlich dekorativen Zwecken dienten, deren Form jedoch einen anderen Zweck suggerierte) erreicht wurde.

Im Gegensatz dazu galten die wichtigen Transformationen, die chinesische Vorbilder im 18. Jahrhundert am Stil früher georgianischer Möbel und am naturalistischen Stil englischer Gartenlandschaften vornahmen, nicht als Chinoiserie.

Erfahren Sie mehr über orientalische Einflüsse in der Kunstgeschichte mit unseren Einblicken:

FineArt: Chinesischer Spiegel, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts
Der orientalische Geschmack in der Einrichtung des späten 19. Jahrhunderts
Der Charme des Ostens in einer piemontesischen Fabrik
Präsentation einer japanischen Rüstung aus dem 19. Jahrhundert auf FineArt

ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:

Orientalischer Geschmack in chinesischen und europäischen Möbeln
Sammeln orientalischer Kunst im 18. Jahrhundert
Eingehende Analyse orientalischer Einflüsse in der europäischen Kunst

Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Andere Kunden haben gesucht:

Paraventi, separé, parafiamme, paravento, altri mobili antichi, toilette antica, inginocchiatoio antico, baule antico, inginocchiatoio, mobili antiquariato, mobili antichi, bauli, cassapanca..

Approfondimenti Per saperne di più:
Paravento, Inghilterra fine XVIII-inizi XIX secolo

Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo

.

Se ti interessano i mobili d'antiquariato Scopri qui tutte le presentazioni dei prodotti d'antiquariato più belli, eleganti e preziosi su FineArt by Di Mano In Mano

Leggi di più Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Antiquariato: una sezione per raccontare i mobili antichi che sono arrivati fino ai giorni nostri.
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo

Infine, dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sulla storia delle arti decorative e d'arredo:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

SELECTED
Antikes Schirm Chinoiserie Lackiertes Pappel Dekorationen XIX Jhd

Italien, Ende des XIX Jhs

Code: ANMOAL0220627

Preis auf Anfrage
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren