Paar neoklassizistische lombardische Kommoden - Italien, letztes Viertel 18. Jahrhundert
Merkmale
Italien, letztes Viertel 18. Jahrhundert
Stil: Neoklassischen (1765-1790)
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Lombardia, Italien
Haupt Wesen: Weiß-Tanne , Ahorne , Rosenholz , Nussbaum , Palisander
Beschreibung
Paar neoklassizistische lombardische Kommoden. Sie sind aus Nussbaum- und Tannenholz gefertigt und verfügen über drei Schubladen an der Vorderseite, eine in das Band unter der Oberseite eingelassen und zwei größere ohne sichtbare Kette. Vollständig in Palisander furniert mit Palisanderrändern, Ahorn-Einlage und Intarsien aus verschiedenen Hölzern. Im Band unter dem Boden ist ein Intarsienmotiv mit einer Perlenkette mit Kameen zu sehen, die von Gallen gehalten werden, auf denen Blumenkörbe ruhen, in den Reserven der Vorderseite und der Seiten eine Rosette mit eingelegten volkstümlichen Figuren, auf den Böden eine Rosette mit einem musikalischen Panoply, auf den Pfosten, die in pyramidenstumpfförmigen Füßen enden, eingelegte Kandelaber mit Stucksockel.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung möglicherweise restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 89
Breite: 122
Tiefe: 57
Weitere Informationen
Stil: Neoklassischen (1765-1790)
Diese historische Periode umfasst eine erste genau definierbare Phase des Louis XVI-Stils.Erst zu einem späteren Zeitpunkt, mit der Reife archäologischer Moden, wurde eine neue Vision der Einrichtung der Zivilisation formuliert und kodifiziert, die nun vollständig dem neoklassizistischen Stil zuzuschreiben ist.
Tatsächlich existierten beide Tendenzen bis in die letzten Jahre des 18. Jahrhunderts gleichzeitig nebeneinander.
Im Bereich der Tischlerei fallen auch die Stile Directoire, Retour d'Egypte, Consular und Empire in die neoklassizistische Ära.
Erfahren Sie mehr über den Neoklassizismus mit den Erkenntnissen aus unserem Blog...
Emilianischer Neoklassizismus... bequem bequem
Die Verfeinerung des piemontesischen Neoklassizismus
Der neoklassizistische Geschmack in einer kleinen Marmorskulptur
Der neoklassizistische Geschmack der unteren Poebene
Neoklassizistisch, ein Stil mit viel Liebe zum Detail
Elegante neoklassizistische Kronleuchter für Empfänge
Der neue Geschmack im Großherzogtum Toskana zwischen Rokoko und Neoklassizismus
Eine Kommode aus Piacenza, die den Neoklassizismus beleuchtet
...und unsere Vorträge zum Thema FineArt:
Neoklassizismus
Giocondo Albertolli, Protagonist des Neoklassizismus
Parietaltisch, Florenz ca. 1780-1785
Kassettenspiegel, Bologna, frühes 18. Jahrhundert
Scrittoio, Marco Calestrini, Florenz, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts
Paar Konsolen aus Lavastein und Marmor
Neoklassizistischer Kamin, Mailand, Ende des 18. Jahrhunderts
Neoklassizistischer Spiegel, Florenz, spätes 18. Jahrhundert
Neoklassizistischer Kamin, Florenz, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Der österreichische Geschmack des Barock
Der Geschmack des Barock im Großherzogtum Toskana
Die Barocksitzung
Die Mechanik der Möbel des 18. Jahrhunderts
Kulturelles Leben in Italien im 18. Jahrhundert
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Haupt Wesen:
Weiß-Tanne
Weiches Nadelholz, das für rustikale Möbel oder zum Bau der Truhe, also der Struktur, von Möbeln verwendet wird, die dann mit edleren Hölzern furniert werden. Es wird seit der Antike verwendet, seine wertvollste Verwendung ist in der Fichtenvariante in den Intarsien französischer Antikmöbel des '700 . Die eher für Nordeuropa typische Fichte wächst in Italien vor allem in den Ostalpen in Höhen über 1300 m. Die edelste Verwendung dieser Essenz fand im Bau von Geigen, Gitarren und Celli statt: Stradivari selbst fertigte seine berühmten Geigen aus diesem Holz.Ahorne
Hartes, helles Holz für Intarsien. Sie wächst hauptsächlich in Österreich, ist aber in der gesamten nördlichen Hemisphäre von Japan bis Nordamerika über China und Europa verbreitet. Es ist eines der leichtesten Hölzer überhaupt, tendiert zu Weiß, es ähnelt Linden- oder Birkenholz. Der Dornbusch wird zur Herstellung von alten Sekretären verwendet.Rosenholz
Es ist ein hartes, hellblondes Holz, jedoch mit kräftigen roten und rosafarbenen Adern, das aus tropischen Bäumen gewonnen wird, die dem Rosenholz ähneln. Seine Adern erinnern an gestreifte Tulpen, weshalb es im englischen Sprachraum Tulpenholz genannt wird. Es wird für Intarsien verwendet, oft in Kombination mit Bois de Violette. In den 1700er und 1800er Jahren wurde es in Frankreich und England sehr geschätzt und für kostbare Furniere verwendet. Es duftet Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nach der Aushärtung.Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Palisander
Unter dem Begriff Palisander werden verschiedene exotische, harte und schwere Hölzer vereint, die sich durch eine von rosa bis violett variierende Farbe auszeichnen. Sie stammen meist aus Lateinamerika, Indien und Afrika und gelten bis heute als sehr wertvolle Hölzer. Bis Ende des 18. Jahrhunderts bezog sich dieser Name auch auf den Bois de Violette. Generell wurden Palisanderhölzer ab 1750 nach Europa importiert und zunächst in England für Furniere und Intarsien verwendet, flankiert dagegen von helleren Hölzern. Später wurden sowohl in England, hauptsächlich im Regency-Stil, als auch in Frankreich, beginnend mit dem Neoklassizismus, ganze wertvolle Möbel hergestellt.Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.












