Neoklassizistische Kommode - Italien, spätes 18. Jahrhundert

Nachrichten
Neoklassizistische Kommode

Italien, spätes 18. Jahrhundert

Code: ANMOCA0280112

1.400,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
1.250,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren

Merkmale

Italien, spätes 18. Jahrhundert

Stil:  Neoklassischen (1765-1790)

Zeit:  18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Herkunft:  Piacenza, Emilia Romagna, Italien

Haupt Wesen:  Ahorne Nussbaum Olivenholz

Beschreibung

Neoklassizistische Kommode aus Piacenza aus dem späten 18. Jahrhundert. Es steht auf pyramidenstumpfförmigen Füßen und hat an der Vorderseite drei Schubladen mit Anschlag, ist aus Tannenholz gefertigt und mit Nussbaum furniert, mit Oliven- und Ahornrändern und floralen Intarsien aus Ahorn; Plan später erstellt, Rückseite mit rückseitigem Anbau aus nicht zeitgenössischem Sperrholz.

Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.

Größe (cm):
Höhe: 85
Breite: 116
Tiefe: 55

Weitere Informationen

Stil: Neoklassischen (1765-1790)

Diese historische Periode umfasst eine erste genau definierbare Phase des Louis XVI-Stils.

Erst zu einem späteren Zeitpunkt, mit der Reife archäologischer Moden, wurde eine neue Vision der Einrichtung der Zivilisation formuliert und kodifiziert, die nun vollständig dem neoklassizistischen Stil zuzuschreiben ist.

Tatsächlich existierten beide Tendenzen bis in die letzten Jahre des 18. Jahrhunderts gleichzeitig nebeneinander.

Im Bereich der Tischlerei fallen auch die Stile Directoire, Retour d'Egypte, Consular und Empire in die neoklassizistische Ära.

Erfahren Sie mehr über den Neoklassizismus mit den Erkenntnissen aus unserem Blog...

Emilianischer Neoklassizismus... bequem bequem
Die Verfeinerung des piemontesischen Neoklassizismus
Der neoklassizistische Geschmack in einer kleinen Marmorskulptur
Der neoklassizistische Geschmack der unteren Poebene
Neoklassizistisch, ein Stil mit viel Liebe zum Detail
Elegante neoklassizistische Kronleuchter für Empfänge
Der neue Geschmack im Großherzogtum Toskana zwischen Rokoko und Neoklassizismus
Eine Kommode aus Piacenza, die den Neoklassizismus beleuchtet

...und unsere Vorträge zum Thema FineArt:

Neoklassizismus
Giocondo Albertolli, Protagonist des Neoklassizismus
Parietaltisch, Florenz ca. 1780-1785
Kassettenspiegel, Bologna, frühes 18. Jahrhundert
Scrittoio, Marco Calestrini, Florenz, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts
Paar Konsolen aus Lavastein und Marmor
Neoklassizistischer Kamin, Mailand, Ende des 18. Jahrhunderts
Neoklassizistischer Spiegel, Florenz, spätes 18. Jahrhundert
Neoklassizistischer Kamin, Florenz, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts

ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:

Der österreichische Geschmack des Barock
Der Geschmack des Barock im Großherzogtum Toskana
Die Barocksitzung
Die Mechanik der Möbel des 18. Jahrhunderts
Kulturelles Leben in Italien im 18. Jahrhundert

Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Haupt Wesen:

Ahorne

Hartes, helles Holz für Intarsien. Sie wächst hauptsächlich in Österreich, ist aber in der gesamten nördlichen Hemisphäre von Japan bis Nordamerika über China und Europa verbreitet. Es ist eines der leichtesten Hölzer überhaupt, tendiert zu Weiß, es ähnelt Linden- oder Birkenholz. Der Dornbusch wird zur Herstellung von alten Sekretären verwendet.

Nussbaum

Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.

Olivenholz

Es wird aus der Pflanze namens olea europaea gewonnen, die überall im Mittelmeerraum vorkommt. Es handelt sich um ein hartes und kompaktes Holz. Es hat eine charakteristische helle Farbe, grünlich-gelb, mit besonders dunklen Adern. Es wird häufig im Möbelbau sowohl als Massivholz für ganze Möbelstücke als auch für Intarsien, Furniere und Dekorationen verwendet. Da es sehr hart ist, eignet es sich auch zum Drechseln und zur Herstellung kleinerer Gegenstände. -

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

Nachrichten
Neoklassizistische Kommode

Italien, spätes 18. Jahrhundert

Code: ANMOCA0280112

1.400,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
1.250,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren