Bartisch im Rokoko-Stil - Geschnitzter und vergoldeter Ausstellungsständer aus dem späten 19. Jahrhundert
Merkmale
Geschnitzter und vergoldeter Ausstellungsständer aus dem späten 19. Jahrhundert
Stil: Eklektizismus (1870-1890)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Italien
Beschreibung
Ausstellungstisch im Rokoko-Stil aus dem späten 19. Jahrhundert. Es ist mit Rocaille-Schnitzereien verziert und vollständig vergoldet und verfügt über vier gewellte Beine im Louis-XV-Stil, die eine Platte in einer Struktur aus gewellten und geschnitzten Rahmen stützen, die sowohl in der Platte als auch in den Bändern abgeschrägtes und graviertes Glas aufnehmen, wo sich die Glastüren öffnen und als Ablageflächen dienen; Innenfutter aus rotem Samt. Dieser Tischtyp entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich um funktionale Möbel, die hauptsächlich zum Abstellen von Flaschen und Bargläsern oder Sammlungen von Gegenständen verwendet werden.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung möglicherweise restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen mit den Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 89
Breite: 67
Tiefe: 48
Weitere Informationen
Stil: Eklektizismus (1870-1890)
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich die Vorliebe für die Kombination von Elementen aus verschiedenen Stilrichtungen der Vergangenheit. Der eklektische Stil zeichnet sich daher durch die Mischung stilistischer Merkmale der Gotik, des Barock, der Renaissance und des Neoklassizismus auf der Suche nach eleganter kompositorischer Virtuosität aus.Erfahren Sie mehr auf unserem Blog:
Das Wörterbuch der Antiquitäten: Eklektizismus
Klassischer Montag: ein Sofa aus dem 19. Jahrhundert, ein Beispiel für Eklektizismus
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Der österreichische Geschmack des Barock
Die Rückkehr des Barock in die dekorativen Künste
Geschichte antiker europäischer Möbel
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Sui tavoli:
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
Sui tavolini:
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
...e alle presentazioni su FineArt
Tavoli antichi:
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
Tavoli modernariato e design:
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
Tavolini antichi:
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolini modernariato:
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.