Antike Anrichte Karl X Walnuss Schuhbladen Italien XIX Jhd - Lombardei, Ende des XIX Jhs
Merkmale
Lombardei, Ende des XIX Jhs
Stil: Karl X. (1824-1830)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Lombardia, Italien
Haupt Wesen: Nussbaum
Beschreibung
Anrichte Karl X aus Nussbaumholz, Sockel mit getäfelten Türen und zwei Schubladen im Band unter der Platte, Oberteil mit Glastüren, gedrechselte und geschnitzte Pfosten. Lombardei, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand der Möbel anhand der Fotos so vollständig wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos nicht deutlich werden, gilt die Beschreibung.
Maximale Größe (cm):
Höhe: 234
Breite: 150
Tiefe: 50
Weitere Informationen
Stil: Karl X. (1824-1830)
551 / 5.000nRisultati della traduzionenRisultato di traduzionenBezogen auf einen sehr kurzen Zeitraum ist die Benennung des Stils KarlnEs kann als die letzte Phase der Stilforschung der Restauration angesehen werden, in der bürgerliche Wünsche und Bedürfnisse willkommen geheißen werden und eine Vorliebe für die Gotik entsteht.nGekennzeichnet durch gewellte und gewellte Linien, die im Gegensatz zu den quadratischeren Linien des Empire stehen, werden hauptsächlich helle Hölzer mit dunkleren Fäden und sehr wenigen Metallapplikationen verwendet.
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Andere Kunden haben gesucht:
Ecco qualche spunto dal nostro blog e da FineArt per scoprire di più sul tema credenze:
Leggi di più
Una credenza che dialoga con il passatoCredenza doppio corpo, tesoro di intagli e decorazioni
Piccolo stipo, grande arredo
Stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII
Credenza Barium di Luciano Frigerio
Credenza, Mathieu Befort Jeune, Parigi, terzo quarto XIX secolo
Mobile anni '60
Highboard '503' Gianfranco Frattini per Bernini
Mobile bar anni '40
Mobile Bar anni '40 '50, manifattura italiana
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.