Antiker Couchtisch Napoleon III Verschidene Hölzern des XIX Jhs - Frankreich, Mitte des XIX Jhs
Merkmale
Frankreich, Mitte des XIX Jhs
Stil: Napoleon III. (1848-1870)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Frankreich
Haupt Wesen: Ahorne , Rosenholz , Ebenholz , Buche , Walnuss von Indien
Beschreibung
Französischer Etagerentisch aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er besteht aus vier geschwungenen, ebonisierten Beinen, zwei miteinander verbundenen Regalen und einer Platte mit einer Schublade in der Frontplatte. Die Oberfläche der Platte und der Regale ist mit Ebenholz, Palisander und indischem Nussbaum furniert, mit Einlagen aus Ahorn und gebeiztem Holz.
Produkt-Zustand:
Aufgrund des Alters und der Abnutzung muss dieser Artikel möglicherweise restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand von Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgebend.
Größe (cm):
Höhe: 81
Breite: 44
Tiefe: 33
Weitere Informationen
Stil: Napoleon III. (1848-1870)
Mit Napoleon III. als Kaiser erlebte Frankreich eine Zeit außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wohlstands, ein Faktor, der es ihm ermöglichte, eine beeindruckende Kriegsmaschinerie wiederherzustellen.Kurz gesagt, der Traum, der einst Bonaparte gehörte, wird wiedererlebt: Frankreich, die große europäische Hegemonialmacht.
Euphorie und Erhabenheit finden auch in der Einrichtung, die das Zweite Kaiserreich prägte, eine perfekte Entsprechung.
In Italien hatte der Stil Napoleons III. zunächst nur unbedeutende Auswirkungen, indem er Louis XVI-Möbel nachahmte, deren dekorativer Wert nur durch Schnitzereien gelöst wurde und völlig auf Bronzeschnörkel verzichtete, als Rücksicht auf einen nüchterneren Geschmack, der italienische Kunden immer charakterisieren wird.
br> Erst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fanden Möbel im „französischen Stil“ in unserem Land wichtige Absatzmärkte.
So wird die künstlerische Produktion Frankreichs unter Napoleon III. bezeichnet, der 1848 Präsident und von 1852 bis 1870, dem Jahr seiner Abdankung, Kaiser war.
Wir können nicht nur von einem Stil sprechen, sondern von einer Reihe von Stilen bzw. von Wiederbelebungen, wenn man bedenkt, dass sich in den letzten Jahren der eklektische Trend, der bereits während der vorherigen Regierungszeit von Louis Philippe aufgetaucht war, zu seinen extremen Folgen entwickelt hat.
Der Drang, die Geschichte und das Mittelalter neu zu bewerten, entspringt sowohl dem romantischen als auch dem nationalistischen Geist.
Die Einrichtung der Häuser erfolgt dann durch eine Mischung verschiedener Stile und orientiert sich sowohl an der Vergangenheit als auch am Osten, mit einer Tendenz zu Luxus und Prunk, die den Wunsch des Kaisers nach Größe widerspiegelt.
Im Allgemeinen gibt es eine Rückkehr zum gesamten 18. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf Ludwig XVI.; Die Mode für dunkle Hölzer (Ebenholz und Palisander), exotische Hölzer und Bronzeapplikationen wird bestätigt.
Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Intarsienarbeit von André-Charles Boulle, dem großen Kunsttischler Ludwigs br>
, geschaffen Verglichen mit der Verfeinerung der Originalbeispiele sind die „Boulle“-Möbel dieser Zeit jedoch schwerer und noch auffälliger, da sie durch bemalte Bleche oder Hornteile in den Farben Blau, Rot oder Grün mit leuchtenden Farben versehen wurden.
br> Immer im Zuge des Eklektizismus wecken venezianische Möbel ein besonderes Interesse, was die Produktion von polychromen und vergoldeten Möbeln anregt, in denen häufig Figuren von Afroamerikanern als Träger erscheinen.
Letztere sind auch mit der Leidenschaft für das Exotische verbunden, die (insbesondere nach der Eroberung Pekings im Jahr 1860) zur Mode der Chinoiserie führte.
Erfahren Sie mehr über den Stil Napoleons III. mit unseren Einblicken:
Ein Sekretär Napoleons III., um den Schrank mit den Verstecken zu entdecken
Ein Couchtisch von Napoleon III, um die Karyatide zu entdecken
FineArt: Kronleuchter – O. Lelièvre & Susse Frères, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
FineArt: Napoleon III Sideboard
Der österreichische Geschmack des Barock
Louis XV-Möbel
Die Geschichte des Schreibtisches
Napoleon III: Der Charme des Exotischen in Möbeln
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen:
Ahorne
Hartes, helles Holz für Intarsien. Sie wächst hauptsächlich in Österreich, ist aber in der gesamten nördlichen Hemisphäre von Japan bis Nordamerika über China und Europa verbreitet. Es ist eines der leichtesten Hölzer überhaupt, tendiert zu Weiß, es ähnelt Linden- oder Birkenholz. Der Dornbusch wird zur Herstellung von alten Sekretären verwendet.Rosenholz
Es ist ein hartes, hellblondes Holz, jedoch mit kräftigen roten und rosafarbenen Adern, das aus tropischen Bäumen gewonnen wird, die dem Rosenholz ähneln. Seine Adern erinnern an gestreifte Tulpen, weshalb es im englischen Sprachraum Tulpenholz genannt wird. Es wird für Intarsien verwendet, oft in Kombination mit Bois de Violette. In den 1700er und 1800er Jahren wurde es in Frankreich und England sehr geschätzt und für kostbare Furniere verwendet. Es duftet Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nach der Aushärtung.Ebenholz
Ohne Zweifel ist es eine der wertvollsten und geschätztesten Essenzen überhaupt. Sehr hart und widerstandsfähig, fühlt sich dank seiner Glätte angenehm an, es ist ein Holz mit einer typischen schwarzen Farbe. Da es sehr selten ist, wurde es als Edelmetall gehandelt und häufig gefälscht. Aufgrund seiner Härte ist es sehr schwer zu bearbeiten, weshalb sich der Begriff Schreiner, der den sehr geschickten Handwerker in feinen Tischlerarbeiten bezeichnet, genau aus dieser Essenz ableitet. In der Neuzeit wurde es von den Flamen und Deutschen eingeführt und war bei den Franzosen sofort erfolgreich. Die goldene Zeit für Ebenholz war der Barock, insbesondere in der Verarbeitung im Boulle-Stil. Im Allgemeinen wird es häufig in Intarsien, aber auch für Möbelpolster verwendet, für kontrastierende Effekte neben Messing, Bronze und Schildpatt.Buche
Es ist ein halbhartes Holz, das leider leicht entwurmt ist und daher als arm gilt. Aufgrund seiner hellen, aber bunten Farbtöne, von blond bis rötlich, wurde er dennoch von französischen Schreinern geschätzt. Es wurde hauptsächlich für Möbelkonstruktionen oder als Alternative zu Nussbaum von englischen Provinzmöbelherstellern für populäre Arbeiten verwendet, hauptsächlich im 18. Jahrhundert. Die edelste Verwendung ist Thonèt zu verdanken, der das Dampfbiegen der Buche bei der Herstellung der Möbel anwendete, insbesondere für die Stühle, die seinen Namen trugen.Walnuss von Indien
Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Sui tavoli:
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
Sui tavolini:
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
...e alle presentazioni su FineArt
Tavoli antichi:
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
Tavoli modernariato e design:
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
Tavolini antichi:
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolini modernariato:
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.