Antiker Ausziehbarer Tisch Buchenholz Tannen des XIX Jhs - Italien, Ende des XIX Jhs
Merkmale
Italien, Ende des XIX Jhs
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Weiß-Tanne , Buche
Beschreibung
Ausziehbarer Tisch aus nussbaumfarben gebeizter Tanne und Buche. Zwei Einlegeplatten und eine Schublade an der kurzen Seite unter der Platte. Leicht konische Beine. Italien, Ende des 19. Jahrhunderts.
Produkt-Zustand:
Dieser Artikel muss aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand der Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgebend.
Größe (cm):
Höhe: 80
Breite: 108
Tiefe: 84,5
Maximale Größe (cm):
Breite: 2032
Weitere Informationen
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen:
Weiß-Tanne
Weiches Nadelholz, das für rustikale Möbel oder zum Bau der Truhe, also der Struktur, von Möbeln verwendet wird, die dann mit edleren Hölzern furniert werden. Es wird seit der Antike verwendet, seine wertvollste Verwendung ist in der Fichtenvariante in den Intarsien französischer Antikmöbel des '700 . Die eher für Nordeuropa typische Fichte wächst in Italien vor allem in den Ostalpen in Höhen über 1300 m. Die edelste Verwendung dieser Essenz fand im Bau von Geigen, Gitarren und Celli statt: Stradivari selbst fertigte seine berühmten Geigen aus diesem Holz.Buche
Es ist ein halbhartes Holz, das leider leicht entwurmt ist und daher als arm gilt. Aufgrund seiner hellen, aber bunten Farbtöne, von blond bis rötlich, wurde er dennoch von französischen Schreinern geschätzt. Es wurde hauptsächlich für Möbelkonstruktionen oder als Alternative zu Nussbaum von englischen Provinzmöbelherstellern für populäre Arbeiten verwendet, hauptsächlich im 18. Jahrhundert. Die edelste Verwendung ist Thonèt zu verdanken, der das Dampfbiegen der Buche bei der Herstellung der Möbel anwendete, insbesondere für die Stühle, die seinen Namen trugen.Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Due eccezionali scrivanie di produzione lombarda
Uno scrittoio San Filippo dalle forme eleganti e ricercate
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Sui tavoli:
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
Sui tavolini:
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
Sulle consolle:
Una superba consolle austriaca
L'attenzione neoclassica per i dettagli in una consolle torinese decorata a pastiglia
Una raffinata consolle demi-lune piemontese neoclassica
L'estetica elegante e raffinata di una Consolle fratinata
Simili ma diverse: una consolle Luigi Filippo e una umbertina a confronto
...e alle presentazioni su FineArt
Tavoli antichi:
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
Tavoli modernariato e design:
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
Scrittoi e scrivanie:
Scrivania Anni '50
Scrittoio, Marco Calestrini, Firenze, ultimo quarto del XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Scrittoio, Arthur Blain, Liverpool 1840 ca.
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Consolle e tavoli parietali:
Consolle a pastiglia
Tavolo parietale, Firenze 1780-1785ca.
Consolle inglese, metà XIX secolo
Consolle parietale
Coppia di consolle in pietre laviche
Consolle anni '50, manifattura italiana
Tavolini antichi:
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolino piano commesso, Toscana, Inghilterra, Metà XIX Secolo
Tavolino Piano Commesso, Amic Hotton (attribuito a ), XIX Secolo
Tavolini modernariato:
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Tavolino anni '60
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.