Runder Biedermeier-Tisch aus Kirschholz - Österreichisch-Ungarisches Reich, Zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Merkmale
Österreichisch-Ungarisches Reich, Zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Stil: Biedermeier (1815-1848)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Kaiserreich Österreich-Ungarn
Haupt Wesen: Kirschbaum
Beschreibung
Runder Biedermeiertisch aus Kirschholz. Zwei gegenüberliegende Schubladen wechseln sich mit offenen Fächern im unteren Bereich ab. Ein gedrechseltes Mittelbein mit Hohlkehlen ruht auf einer runden Platte und drei geschwungenen Füßen, die in Schnörkeln gipfeln. Österreichisch-Ungarische Monarchie, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts.
Produkt-Zustand:
Dieser Artikel muss aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand der Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgebend.
Größe (cm):
Höhe: 8092,5
Weitere Informationen
Stil: Biedermeier (1815-1848)
Der Biedermeier-Stil ist ein Stil, der etwa zwischen 1815 (Wiener Kongress) und 1848 (Beginn der revolutionären Bewegungen) deutsche und österreichische Möbel prägte.Seine Hauptmerkmale sind Wesentlichkeit und Funktionalität und für den Wohnbereich gedacht.
Biedermeier hatte zunächst eine abfällige Konnotation: Das Wort leitet sich von „Bieder“ oder „Einfaltspinsel“ und von „Meir“, einem der damals gebräuchlichsten deutschen Nachnamen, ab und war der Name einer „Einfaltspinsel“-Figur in einer Komödie von Ludwig Eichrodt.
Dieser Begriff sollte auf die konservative untere Mittelschicht hinweisen, die sich nur um ihre eigene Familienrealität kümmert.
Wenn auch abwertend, so stellt der Begriff doch genau die neue gesellschaftspolitische Situation dar, in der das Bürgertum gezwungen oder resigniert ist, auf die Sehnsüchte nach Demokratie und Freiheit zu verzichten.
So wird das Zuhause zum Mittelpunkt des Lebens, nicht mehr von ungezügeltem Luxus geprägt, sondern komfortabel und praktisch.
Daher sind Biedermeier-Möbel ein funktionales, komfortables und einfach herzustellendes Produkt.
Der Stil ist eine Weiterentwicklung des Empire-Stils hin zu mehr Vereinfachung, ohne ornamentale und antike Elemente, leichtere, lineare und geschwungene Formen, hellere Farben.
Erfahren Sie mehr über den Biedermeier-Stil mit unseren Einblicken:
Biedermeier, der bequeme und praktische Stil
Biedermeier, wenn ein Einrichtungsstil eine Umgebung verändert
FineArt: Gruppe von acht Biedermeier-Applikationen, Wien, 1820-1830
FineArt: Biedermeier Reifenglanz, Wien, ca. 1820-1830. - Wiener Kronleuchter
Der österreichische Geschmack des Barock
Der Empire-Stil und die Geburt des Biedermeier
Wien des 19. Jahrhunderts und der Biedermeier-Stil
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Kirschbaum
Aus Prunus cerasus gewonnen, einer Pflanze orientalischen Ursprungs, ist es ein hartes Holz von heller und zarter Farbe mit rötlicher Maserung. Aufgrund seiner Verbreitung und Verfügbarkeit wurde es in Europa in beliebten Möbeln verwendet. In der Tischlerei wurde es im 17. Jahrhundert in Frankreich und England häufig für Einlegearbeiten verwendet. In Italien war es in Lucca sehr erfolgreich. Ab Ende des 16. Jahrhunderts war es auch in den Vereinigten Staaten für die Herstellung von häufig verwendeten Möbeln sehr beliebt.Das Lexikon der Antiquitäten: Eklektizismus
Klassischer Montag: ein Sofa aus dem 19. Jahrhundert Beispiel für Eklektizismus
Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Se ti interessano tavoli, tavolini, tavoli a vela, scrivanie, scrittoi e consolle dai un'occhiata ai nostri approfondimenti sul blog...Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Due eccezionali scrivanie di produzione lombarda
Uno scrittoio San Filippo dalle forme eleganti e ricercate
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Sui tavoli:
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
Sui tavolini:
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
Sulle consolle:
Una superba consolle austriaca
L'attenzione neoclassica per i dettagli in una consolle torinese decorata a pastiglia
Una raffinata consolle demi-lune piemontese neoclassica
L'estetica elegante e raffinata di una Consolle fratinata
Simili ma diverse: una consolle Luigi Filippo e una umbertina a confronto
...e alle presentazioni su FineArt
Tavoli antichi:
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
Tavoli modernariato e design:
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
Scrittoi e scrivanie:
Scrivania Anni '50
Scrittoio, Marco Calestrini, Firenze, ultimo quarto del XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Scrittoio, Arthur Blain, Liverpool 1840 ca.
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Scrittoio, Antonio Mascarone, inizi XIX secolo
Consolle e tavoli parietali:
Consolle a pastiglia
Tavolo parietale, Firenze 1780-1785ca.
Consolle inglese, metà XIX secolo
Consolle parietale
Coppia di consolle in pietre laviche
Consolle anni '50, manifattura italiana
Tavolini antichi:
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolino piano commesso, Toscana, Inghilterra, Metà XIX Secolo
Tavolino Piano Commesso, Amic Hotton (attribuito a ), XIX Secolo
Tavolini modernariato:
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Tavolino anni '60
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.