Preis

21 € 36000 € Anwenden

Stil

Künstler

Designer

Material

Größe


3 cm 1456 cm

2 cm 1640 cm

0 cm 298 cm

5 cm 170 cm

18 cm 73 cm
Anwenden

NEUE ANKÜNFTE VON DI MANO IN MANO | ANTIQUITÄTEN, GEMÄLDE, DESIGN, VINTAGE UND SAMMLERSTÜCKE - Seite 93

Bestellen nach

Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand
ARARPI0222522

Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des Pharaos von Ägypten, um die israelische Bevölkerung zu verhindern). wurde zu zahlreich und konnte sich gegen die Sklaverei auflehnen), wurde er von einer Magd der Tochter des Pharaos gefunden, die beschloss, ihn zu adoptieren und ihn zu retten. Die am Flussufer angesiedelte Szene wird vollständig von den weiblichen Figuren des fürstlichen Gefolges eingenommen, die zusammengedrängt sind und in die untere rechte Ecke projiziert werden, wo der Korb mit dem Neugeborenen abgestellt ist. Alle Augen sind ebenfalls auf das Kind gerichtet, in die Richtung, die der ausgestreckte Arm der Frau im Vordergrund rechts anzeigt. Besonders hervorzuheben sind die runden weiblichen Formen, insbesondere die der drei Figuren im Vordergrund, deren Licht- und Schattenspiele den Teint hervorheben, der aus der Kleidung hervorgeht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Daybed Le Bambole Mario Bellini für B&B der 70er Jahre
SELECTED
SELECTED
MOMOMO0221444

Vintage Daybed Le Bambole Mario Bellini für B&B der 70er Jahre

MOMOMO0221444
Vintage Daybed Le Bambole Mario Bellini für B&B der 70er Jahre

70er-Jahre-Tagesbett aus der „Le Bambole“-Serie, entworfen von Mario Bellini und hergestellt von B&B. Bezogen mit Originalstoff in Weiß- und Rosatönen, noch in sehr gutem Zustand, mit Herstelleretikett. Gute Bedingungen.

In den Warenkorb

2.500,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Tisch Ross Littel für ICF der 60er Jahre Marmor Stahl
MOTATA0214004

Vintage Tisch Ross Littel für ICF der 60er Jahre Marmor Stahl

MOTATA0214004
Vintage Tisch Ross Littel für ICF der 60er Jahre Marmor Stahl

Niedriger Tisch mit quadratischer Platte aus weißem Marmor und Struktur aus Stahlprofil mit rechteckigem Querschnitt.

In den Warenkorb

690,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Schreibtisch 530 G. Frattini für Bernini der 60er Jahre Walnus
SELECTED
SELECTED
MOTATA0216047

Vintage Schreibtisch 530 G. Frattini für Bernini der 60er Jahre Walnus

MOTATA0216047
Vintage Schreibtisch 530 G. Frattini für Bernini der 60er Jahre Walnus

Schreibtisch aus den 1960er Jahren aus der Serie „530“, entworfen von Gianfranco Frattini für eine Bernini-Produktion aus Walnussfurnierholz.

In den Warenkorb

2.470,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Deckenlampe der 60er Jahre Glasstruktur Lampe
MOILIL0216951

Vintage Deckenlampe der 60er Jahre Glasstruktur Lampe

MOILIL0216951
Vintage Deckenlampe der 60er Jahre Glasstruktur Lampe

Deckenleuchte, Opalglas.

In den Warenkorb

220,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gruppe aus Vintage Möbel der 60er Jahre Teak Furniert Messing
MOMOMO0219916

Gruppe aus Vintage Möbel der 60er Jahre Teak Furniert Messing

MOMOMO0219916
Gruppe aus Vintage Möbel der 60er Jahre Teak Furniert Messing

Gruppe von 3 offenen Einheiten, Teakholz furniert, Platte mit Resopal bedeckt, emaillierte Metallbeine mit verstellbaren Messingfüßen.

In den Warenkorb

810,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Antike Eckshränke im Barockstil Holz Italien des XX Jhs
ANMOAN0222240

Paar Antike Eckshränke im Barockstil Holz Italien des XX Jhs

Italien, XX Jhd

ANMOAN0222240
Paar Antike Eckshränke im Barockstil Holz Italien des XX Jhs

Italien, XX Jhd

Konsole aus vergoldetem und lackiertem Holz mit Tischplatte aus Marmorimitat, unter der Tischplatte bewegtes Band wie die Beine und Verbindungsstege. Italien des 20. Jahrhunderts

In den Warenkorb

530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gruppe aus Vintage Stühlen Bambusholz Stoff der 50er-60er Jahre
MOSESE0222630

Gruppe aus Vintage Stühlen Bambusholz Stoff der 50er-60er Jahre

MOSESE0222630
Gruppe aus Vintage Stühlen Bambusholz Stoff der 50er-60er Jahre

Fünf in Italien hergestellte Stühle mit Bambusstruktur; Erhältlich mit rotem Stoffsitzbezug.

In den Warenkorb

1.300,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Möbel aus England Anfang des XX Jhs
ANMOCR0221486

Antiker Möbel aus England Anfang des XX Jhs

England, Anfang des XX Jhs

ANMOCR0221486
Antiker Möbel aus England Anfang des XX Jhs

England, Anfang des XX Jhs

Mit Ebenholz furnierter Diener mit Intarsien aus Thuja-Dornholz und Ahorn, mit einem Geländer mit zentraler Zinne auf der Oberseite, Vorderseite mit Spiegel in vier Türen, dekoriert mit bemaltem Porzellan, geschnitzten Säulen, Rosetten und ornamentalen Bronzen. England, frühes 20. Jahrhundert

In den Warenkorb

835,00€

1.120,00€

-30%
Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Vintage Couchtisch der 50er-60er Jahre Struktur aus Bambus
MOTATA0222622

Vintage Couchtisch der 50er-60er Jahre Struktur aus Bambus

MOTATA0222622
Vintage Couchtisch der 50er-60er Jahre Struktur aus Bambus

In Italien hergestellter Vintage-Couchtisch mit Bambusstruktur und geflochtener Seilplatte.

In den Warenkorb

460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Antike Fackeln aus Schmiedeeisen Italien XIX Jhd
ANILLA0104976

Paar Antike Fackeln aus Schmiedeeisen Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANILLA0104976
Paar Antike Fackeln aus Schmiedeeisen Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Paar schmiedeeiserne Fackeln, mit Teilen aus Messing und Blech in der oberen Kerzenhalterkrone.

In den Warenkorb

930,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd
ARAROT0116058

G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

ARAROT0116058
G. Boni Öl auf Leinwand Italien XIX Jhd

Belagerungsszene

Öl auf Leinwand. Außerhalb der Befestigungsanlagen einer Stadt ist ein Anführer, umgeben von seinen Soldaten, im Begriff, den Zünder der Kanone zu entzünden. Die Armee verteidigt die Zitadelle außerhalb der Mauern und die Soldaten scannen den Horizont nach unten: Das führt uns die Szene auf den Befestigungen der Stadt zu platzieren, insbesondere solche von Genua , dass Aufstieg auf den Bergen hinter und von denen die Genuesen die Stadt verteidigt vor Angriffen aus dem Meer; Die Lage in Genua wird durch das Banner, das über die Mauern weht, das Croce di San Giorgio (rotes Kreuz auf weißem Hintergrund) der Republik Genua, bestätigt. Die Form von Rüstung, Waffen und Kleidung würde auf die Belagerung von Genua im Jahr 1522 verweisen. Es handelt sich also um die Darstellung einer historischen Episode aus dem 19. der neue historische Roman von der Literatur vorgeschlagen. Auf der Rückseite des Rahmens steht der Name G. Boni, zusammen mit einer Zahl, die auf die Teilnahme an einer offiziellen Ausstellung hinweist. Giovanni Boni war ein Schüler der Brera-Akademie, insbesondere ein Anhänger von Giuseppe Sogni, einem Künstler, der zu den ersten bevorzugten historischen Gemälden in ihren innovativen romantischen Deklinationen gehörte. Über Boni ist nicht viel bekannt, weder aus biografischer Sicht noch aus seiner Produktion. Von seiner sicheren Zuschreibung kennen wir nur den Akt des Menschen (gemalte Akademie), mit dem er 1852 den ersten Preis für die Scuola del Nudo in Brera gewann. die Charaktere im Vordergrund sind in ihren Posen, Gesichtsausdrücken, in den Details der Kleidung und Waffen sehr gut charakterisiert, während die anderen Figuren in den Hintergrund treten und die Anwesenheit einer großen Armee andeuten. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, zeigt kleine diffuse Farbtropfen. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.340,00€

In den Warenkorb
Das Tragische Rückkehr Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARTOTT0000724

Das Tragische Rückkehr Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARTOTT0000724
Das Tragische Rückkehr Öl auf Leinwand XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Es ist höchstwahrscheinlich eine bildliche Darstellung einer tragischen antisemitischen Episode. Rechts sieht ein Soldat in russischer Uniform, verwundet heimkehrend, die dramatische Szene der ermordeten Familie vor Augen, die der Rabbiner im Gebet beobachtet. Das zerrissene Fenster und die durchwühlten Schubladen weisen auf den gewaltsamen Überfall der Killer hin. Links vom Spiegel finden wir eine hebräische Inschrift, die auf den Ort oder die Spur hinweisen könnte, die der Künstler vorschlägt. Das Wort könnte als "Ciro" übersetzt werden und könnte sich auf das Gebiet von Georgien und Aserbaidschan beziehen, das von der Kura durchquert wird, einem Fluss, der von der Türkei in das Kaspische Meer mündet und im 19. Jahrhundert genau als Ciro bekannt war. Das Gemälde, restauriert und unterfüttert, wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

618,00€

1.235,00€

-50%
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus
ARARPI0221741

Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus

ARARPI0221741
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus

Ölgemälde auf Leinwand. Emilianische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Hierbei handelt es sich um eine antike Kopie des berühmten Tafelgemäldes von Correggio mit dem Titel „Die Madonna von San Girolamo oder Il Giorno“, das aus der Zeit um 1528 stammt und heute in der Nationalgalerie von Parma aufbewahrt wird. Gegenstand der Darstellung ist die Präsentation des Heiligen Hieronymus vor Jesus über die Übersetzung der Bibel aus dem Hebräischen ins Volkslatein, ein Werk, das der Heilige im Auftrag von Papst Damasus durchführte und das er vollbrachte, indem er sich in der Einsamkeit in der Höhle von Bethlehem einschloss . Im Mittelpunkt des Gemäldes steht die sitzende Maria mit dem Jesuskind im Arm, um die sich im Halbkreis verschiedene Figuren gruppieren. Auf der linken Seite steht die mächtige Gestalt des alten Hieronymus, der das Kind anschaut, während er die Übersetzungsrolle in der Hand hält, während der Löwe, sein Einsiedlergefährte, zu seinen Füßen kauert. Auf der gleichen Seite hält ein Engel die Bibel und spricht lächelnd die Madonna mit Kind an. Auf der anderen Seite liegt Magdalena halb zurückgelehnt und umarmt liebevoll den Fuß des Babys, das wiederum ihr Haar streichelt, in einer intimen Geste, die die intensive Bindung zwischen den beiden Figuren unterstreicht. Hinter Magdalena rümpft ein kleiner Engel die Nase und schnüffelt am Salbglas des büßenden Heiligen. Die Szene befindet sich unter einem roten Vorhang, der den Blick auf eine große Landschaft freigibt. Correggios Gemälde war ein großer Erfolg, so dass zahlreiche Kopien und antike Nachbildungen existieren, darunter auch dieses hier vorgestellte. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.500,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel
ARARCO0221351

Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

ARARCO0221351
Zeitgenössisches Gemälde Paolo Baratella 1992 Platon und Aristotel

Platon und Aristotel

Gemischte Medien auf Leinwand. Unterschrift, Titel, Datum und Engagement auf der Rückseite. Paolo Baratella, ein kürzlich verstorbener Künstler aus Ferrara, entwickelte seine Kunst, indem er riesige Bildzyklen komponierte, die von zeitgenössischen Themen inspiriert wurden. Wir haben daher eine Reihe von Werken von ihm, die sich unter bedeutenden Titeln versammelt haben. Ab Mitte der 1980er Jahre und bis in die 2000er Jahre wurden seine szenografischen Apparate mehr mit kulturellen, bildlichen und wörtlichen ikonografischen Referenzen angereichert. Insbesondere Baratella achtet der Ikonographie von Kunst, Philosophie und Geschichte mehr. In diesem Werk präsentiert der Künstler die Porträts der beiden großen griechischen Philosophen (stammt aus ihren traditionellen klassischen Darstellungen) und schattiert sie in einem Rahmen von rosa-blauen Farben. Die beiden einzelnen Leinwände werden nebeneinander in einem bearbeiteten Holzrahmen platziert, auf dessen zwei horizontale Kreuzungen die Wörter "Timaeus", ein von Platon geschriebenes Werk, und "Ethik", ein wiederkehrendes Thema der aristotelischen Philosophie, eingraviert sind.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössische Skulptur Guido Lodigiani 1993 Weibliche Figur Bronze
ARARCO0221120

Zeitgenössische Skulptur Guido Lodigiani 1993 Weibliche Figur Bronze

Weibliche Figur 1993

ARARCO0221120
Zeitgenössische Skulptur Guido Lodigiani 1993 Weibliche Figur Bronze

Weibliche Figur 1993

Polychrome Bronzeskulptur auf Steinsockel. Signatur und Datum auf der Basis. Guido Lodigiani, ein immer noch aktiver Mailänder Bildhauer und leidenschaftlicher Lehrer an der Brera-Akademie, sagte über seine Kunst: „Ich glaube, dass der Künstler dazu berufen ist, die Wurzel menschlicher Erfahrung zu zeigen und auf diese Weise immer noch zu begeistern.“ Und die Wurzel der Existenz, ihr Schoß, ist die Frau, die Lodigiani als die Frau der Verkündigung betrachtet, als Ausdruck der ruhelosen und innigen Spannung gegenüber dem Geheimnis der Schöpfung. Lodigianis Skulptur extrahiert die Form wie aus dem Mutterleib, ausgehend von einem ursprünglichen Kern der Materie, in dem sie Hohlräume und Spannungen freilegt. Diese plastische Spannung kommt in dieser nackten weiblichen Figur gut zum Ausdruck, die sitzt, aber verdreht ist, als hätte sie es gerade getan entstand aus der undeutlichen Materie und strebte nach oben, zum Leben, zum Licht.

In den Warenkorb

450,00€

900,00€

-50%
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand
ARARPI0221744

Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

ARARPI0221744
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des ägyptischen Pharaos, dies zu verhindern, dass die Israelis nicht getötet wurden). Die Menschen wurden zu zahlreich und konnten sich gegen die Sklaverei auflehnen), wird er von einer Dienerin der Tochter des Pharaos gefunden, die beschließt, ihn zu adoptieren und ihn rettet. Die Szene spielt am Ufer eines Flusses, aber in einer nicht-orientalischen Landschaft, mit architektonischen Strukturen auf der rechten Seite: zahlreiche Figuren, die das Gefolge der Prinzessin darstellen, in der Mitte zusammen mit dem Kind im Korb platziert. Die restaurierte Leinwand wurde auf einen modernen Keilrahmen gespannt. Es wird in der Chronik des 19. Jahrhunderts vorgestellt.

In den Warenkorb

1.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Antike Sessel Neoklassizistiches Stil XVIII Jhd Walnuss
ANSESE0219057

Paar Antike Sessel Neoklassizistiches Stil XVIII Jhd Walnuss

Piacenza, Letztes Viertel des 18. Jahrhunderts

ANSESE0219057
Paar Antike Sessel Neoklassizistiches Stil XVIII Jhd Walnuss

Piacenza, Letztes Viertel des 18. Jahrhunderts

Paar Sessel aus Walnussholz, einer im neoklassizistischen Stil aus Piacenza, der andere im Stil des frühen 20. Jahrhunderts. Medaillon-Rückenlehnen mit doppeltem Rohrgeflecht, die Armlehnen enden in einer Schlaufe; Schürze mit schwebenden Elementen und Band verziert, letzteres auch auf der Oberseite der Rückenlehne. Geriffelte, kegelstumpfförmige Beine, die in birnenförmigen Füßen enden. Überdachter Sitz.

In den Warenkorb

940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Brust Nussbaum Italien XVIII Jhd
ANMOAL0121285

Brust Nussbaum Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANMOAL0121285
Brust Nussbaum Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Piemontesische Brust, das untere Band hat einen Podestrahmen, während es vorne, an den Seiten und oben mit charakteristischen Stuckeinlagen verziert ist. Die Füße wurden ersetzt.

In den Warenkorb

701,00€

950,00€

-30%
Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Kampfszene Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
ARARPI0066829

Kampfszene Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

ARARPI0066829
Kampfszene Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. Auf der Rückseite dieses Monogramm No.S. und wahrscheinliche Bestandszahlen. Das Gemälde erinnert an Werke aus dem österreichischen Raum. Es zeigt einen Kampf zwischen Rittern, der im Vordergrund vom Zusammenstoß zweier von ihnen dominiert wird. Das Gemälde stammt aus einer lombardischen historischen Sammlung. Noch auf der ersten Leinwand und im Originalrahmen; auf der rückseite befinden sich flecken und spuren antiker restaurationen, außerdem wurde es in unserem labor einer weiteren bildhaften und restaurativen restaurierung unterzogen. Cretto gut markiert. Das Gemälde wird in einem originalen und zeitgenössischen Rahmen präsentiert, lackiert.

In den Warenkorb

1.950,00€

In den Warenkorb
Klappe Nussbaum Bois de Violette Buche Italien XVIII Jhd
ANMORI0098562

Klappe Nussbaum Bois de Violette Buche Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANMORI0098562
Klappe Nussbaum Bois de Violette Buche Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Piemontesische Klappe, die von Regalfüßen getragen wird, ist auf der Vorderseite wie eine Armbrust bewegt und hat drei Schubladen, die von einer sich öffnenden Klappentür überragt werden, die einen Schrank mit Schubladen und ein zentrales Fach verbirgt. In Bois de violette furniert, mit Buchsbaum und Bois de Rose-Fäden, die Innenräume sind aus Pappel, der Schrank aus Walnuss.

In den Warenkorb

2.650,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Trumeau, Nussbaum, Pappel, Italien, XVIII Jhd.
ANMORI0099594

Trumeau, Nussbaum, Pappel, Italien, XVIII Jhd.

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANMORI0099594
Trumeau, Nussbaum, Pappel, Italien, XVIII Jhd.

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Diese Trumeau aus Zentral Italien wird von Regalfüßen getragen. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Türen mit Rahmen und zwei Schubladen, die unter der Oberseite platziert sind, um die sich öffnende Klappentür zu stützen, die einen Schrank mit Kommode und zentraler Antiquität verbirgt. Der Oberkörper hat eine getäfelte Tür. In Walnuss sind die Innenräume in Pappel; Es wurde restauriert, um die Türen des Unterkörpers zu begradigen. Die Giebelkappe wurde später hinzugefügt.

In den Warenkorb

3.220,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössische Skulptur Marco Cornini Mädchen im Sessel Terrakotta
ARARCO0218910

Zeitgenössische Skulptur Marco Cornini Mädchen im Sessel Terrakotta

Mädchen im Sessel

ARARCO0218910
Zeitgenössische Skulptur Marco Cornini Mädchen im Sessel Terrakotta

Mädchen im Sessel

Terrakotta-Skulptur. Unten rechts signiert. Marco Cornini, ein Mailänder Künstler, der an der Brera-Akademie ausgebildet wurde, arbeitet hauptsächlich mit Terrakotta, mit der er in Momenten menschliche Figuren schafft, sowohl männliche als auch weibliche, Männer und Frauen, oder besser noch Jungen und Mädchen mehr oder weniger derselben Generation ihre Intimität, oft als Paar, aber auch einzeln, mit sentimentalen, erotischen und leidenschaftlichen Werten. Hier sehen wir eine nackte Frau, die in einem Sessel in einem Raum sitzt, in einer Haltung inniger Verzweiflung.

In den Warenkorb

450,00€

900,00€

-50%
In den Warenkorb
Antikes Gemälde von Hercules Sanders des XVII Jhs Öl auf Leinwand
ARARPI0220300

Antikes Gemälde von Hercules Sanders des XVII Jhs Öl auf Leinwand

Figuren mit herbstlichem Stillleben

ARARPI0220300
Antikes Gemälde von Hercules Sanders des XVII Jhs Öl auf Leinwand

Figuren mit herbstlichem Stillleben

Ölgemälde auf Leinwand. Die H.Sanders-Signatur befindet sich unten links auf dem Lauf. Die Szene, die draußen in einer Straße einer flämischen Stadt spielt, mit dem Kanal im Hintergrund auf der linken Seite, sieht im Vordergrund eine Gemüseverkäuferin hinter ihrem Stand, der mit einer abwechslungsreichen Komposition aus Wintergemüse aufgebaut ist, ein komponiertes Stillleben aus Blumenkohl, Kohl, Karotten, Maiskolben; Neben der Frau bietet ihr ein Passant mit einer Harpune auf der Schulter einen Fisch an, offenbar die Frucht seines Fangs, den er verkaufen möchte. Die Kulisse erinnert an Amsterdam, die Stadt, in der der niederländische Maler Hercules (oder Herkules) Sanders geboren wurde und lebte, der sich hauptsächlich als Porträtist etablierte, von dem aber auch eine Genreszene im Innenbereich bekannt ist, derzeit am Detroit Institute of Arts. datiert 1647 und betitelt „Frau putzt Fische“, deren weibliche Figur der Verkäuferin des hier vorgestellten Werkes sehr ähnelt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb