Preis

220 € 16060 € Anwenden

Künstlerische Technik

Größe


36 cm 260 cm

11 cm 268 cm

1 cm 13 cm
Anwenden

ALTE MALEREI - Seite 6

Bestellen nach

Antikes Gemälde Die Predigt des Heiligen Johannes Öl auf Leinwand
ARARPI0220299

Antikes Gemälde Die Predigt des Heiligen Johannes Öl auf Leinwand

ARARPI0220299
Antikes Gemälde Die Predigt des Heiligen Johannes Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Flämische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die große Szene spielt in einer riesigen nordischen Landschaft, in einem Wald voller verdrehter Pflanzen und auf der rechten Seite einer Stadt, die von felsigen Gipfeln überragt wird. Im Wald eine große Gruppe beliebter, aber auch hochrangiger Figuren, alle in orientalischer Kleidung, die einen Kreis um Johannes den Täufer bilden, dargestellt in seiner traditionellen ikonografischen Tracht (in Felle gekleidet, mit dem Stab, der vom Kreuz gekrönt ist). in die Schriftrolle gehüllt, zu seinen Füßen ein kleines Lamm): Der Blick des Johannes ist nach oben gerichtet, in einer Linie mit einem Vogel, der über den Baumwipfeln fliegt, eine symbolische Darstellung des Heiligen Geistes, der die Worte des Predigers inspiriert. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

7.800,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Stilleben mit Blumen und Vögel Öl auf Leinwand
ARARPI0220301

Antikes Gemälde Stilleben mit Blumen und Vögel Öl auf Leinwand

ARARPI0220301
Antikes Gemälde Stilleben mit Blumen und Vögel Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts. Eine Komposition aus bunten Blumen in hellen Farbtönen steht in einer Vase, die wie der Hintergrund schwarz ist, auf einem Marmorsockel, von dem nur der Sockel zu unterscheiden ist, da er mit einem ebenfalls schwarzen Stoff überzogen ist, von dem nur der Sockel schwarz ist Die goldenen Verzierungen stechen hervor und sind bereit, ein Spiel mit Kurven zu schaffen. Auf beiden Seiten der Oberseite ruhen zwei Vögel, links eine große Taube, die im Schnabel einen aus der Komposition gestohlenen Zweig hält, und rechts ein Rotkopfspecht. Am linken Rand öffnet sich eine Landschaft mit einem hohen, gebogenen Baum unter einem dunklen Himmel und einer Stadt im Hintergrund. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

5.600,00€

In den Warenkorb
Bemalt mit Heilungsszene aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer
ARARPI0210824

Bemalt mit Heilungsszene aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer

ARARPI0210824
Bemalt mit Heilungsszene aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer

Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde, das mündlich Frans Francken dem Jüngeren (1581–1642) zugeschrieben wird, zeigt eine von Jesus vollbrachte wundersame Heilung: Während er mit seinen Jüngern geht, trifft er auf seinem Weg auf einen kranken Mann, der wahrscheinlich an Lepra leidet, einer Krankheit, die damit verbunden ist Isolation und Vertreibung aus der Stadt; Der Mann ruft Christus an, der das Wunder vollbringt und ihn heilt. Das Gemälde platziert das Ereignis am linken Rand der Szene im Vordergrund, wo die im typischen Stil der Zeit Christi gekleideten Figuren durch ihre leuchtenden Farben hervorstechen; Darüber hinaus ist die Landschaft, die den Rest der Szene ausfüllt, eindeutig nordisch, mit einem Fluss voller Wasser, der in einer Landschaft voller Vegetation fließt, und einer Stadt im Hintergrund unter Berggipfeln. Die bildliche Beschreibung der Vegetation ist akribisch und präzise, ​​reichhaltig und detailliert im Detail: der gebrochene Stamm im Vordergrund, die Wedel des großen Baumes hinter den Figuren, die hoch am Himmel fliegenden Vögel, die kleinen Blumen am Ufer Die Nuancen des Wassers, in dem sich Pflanzen und Wolken spiegeln, sind mit einer für die flämische Malerei typischen malerischen Raffinesse gemalt, die im Stil dem des großen Antwerpener Künstlers ähnelt. Das Gemälde wird in einem umfunktionierten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.000,00€

In den Warenkorb
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0132216

Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0132216
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule. Die Darstellung der Geburt Christi wird hier als besinnlicher Moment des Heiligen Kindes gesehen, von Maria und Josef, begleitet von kleinen Engeln. Die malerischen Wege knüpfen an die weit verbreiteten Vorbilder an, beginnend bei Correggio, von Barocci, bis hin zu den zahlreichen Versionen von Gherardo delle notte oder dem flämischen Maler Gerard von Honthorst, Vertreter des Tenebrismus, einer Bildströmung, die mit starken Kontrasten der Dunkelheit spielte und Licht, hell und dunkel. Auch in dieser Arbeit erhellt das Licht des Jesuskindes die Gestalten um ihn herum und lässt sie aus der umgebenden Dunkelheit hervortreten. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.000,00€

In den Warenkorb
Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd
ARARPI0211604

Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd

Kopie von Guido Reni

ARARPI0211604
Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd

Kopie von Guido Reni

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine der zahlreichen Nachbildungen des berühmten Bologneser Malers Guido Reni (1574–1642) und seiner Werkstatt mit einigen Variationen. Die Komposition, in der die betende Jungfrau das schlafende Kind anbetet, gilt als eine Erfindung der brillanten Ader Renis, die nach dem großen Erfolg unter den damaligen Sammlern dann von anderen Autoren des 17. Jahrhunderts aufgegriffen wurde , unter denen der Name Giovan Battista Salvi, bekannt als „Il Sassoferrato“, hervorsticht. Die beiden berühmtesten Varianten dieser faszinierenden Szene zeigen die Jungfrau mit zum Gebet gefalteten Händen, die von Salvi übernommen wurde, oder die mit den Händen auf der Brust, wie diese, typischerweise von Reni. Andere Variationen betreffen die Position des Kopfes des schlafenden Christkindes, der wie in dieser Version nach oben gedreht und nicht zur Seite geneigt ist; Endlich ändern sich die Hintergrundstoffe. Doch auch in dieser Nachbildung sticht die Intensität der Szene hervor: Sie wird quer durch den ruhenden Körper des Kindes eingenommen, wo die göttliche Natur der menschlichen im Schlaf unterworfen ist; darüber, in einer schützenden und zugleich kontemplativen Geste geneigt, der Körper Mariens, der die ganze mütterliche Zärtlichkeit, aber auch in der Geste der Hände die Anbetung des fleischgewordenen Geheimnisses zum Ausdruck bringt, das der kleine Sohn darstellt. Die lebhaften Farben der Stoffe – das Kissen, auf dem Jesus liegt, der Vorhang dahinter, die Kleidung der Mutter – bringen die Helligkeit der Fleischtöne zur Geltung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.800,00€

In den Warenkorb
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen
ARARPI0209156

Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

ARARPI0209156
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

Ölgemälde auf Leinwand. Die dargestellte biblische Episode bezieht sich auf die Geschichte von Daniel, dem Propheten am Hofe von König Darius dem Meder, der, weil er zu seinem Gott gebetet hatte, dazu verurteilt wurde, in die Löwengrube geworfen zu werden. Aber Gott rettete Daniel, indem er einen Engel sandte, um den Tieren den Rachen zu verschließen, und der König begnadigte Daniel, indem er stattdessen diejenigen verurteilte, die ihn denunziert hatten. Das Thema wurde mehrfach in der Kunst dargestellt, wegen der mit der Geschichte verbundenen Faszination, aber auch wegen seines exotischen Flairs aufgrund der Anwesenheit wilder Tiere; Wir erinnern uns insbesondere an die Version von Rubens aus dem Jahr 1615, in der der Prophet nackt in der unterirdischen Grube dargestellt ist, während er inbrünstig betet, umgeben von einer Schar wilder Löwen. Das hier vorgestellte Werk schlägt stattdessen eine Version vor, in deren Mittelpunkt der Dialog zwischen dem Propheten und dem Engel steht, die sich gegenüberstehen und sich mit den leuchtenden Farben ihrer Gewänder vom dunklen Hintergrund eines Gefängnisses abheben. Es gibt nur einen Löwen, der demütig zu Füßen des Engels kauert, und daher überwiegt die spirituelle und erlösende Dimension des biblischen Ereignisses. Laut dem berühmten Kunsthistoriker Maurizio Marini, einem Spezialisten für die Malerei von Caravaggio und der Barockkunst, der vor Jahren Gelegenheit hatte, das Gemälde zu besichtigen, könnte das Werk aufgrund der Komposition und der Komposition Antonio Maria Vassallo (1620–1664) zugeschrieben werden chromatische Auswahl. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.800,00€

4.000,00€

-30%
In den Warenkorb
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0207610

Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Im Porträt dieses Herrn sticht vor allem der Morgenmantel aus einem eleganten Blumenstoff hervor, dessen Ziegelrottöne an die Farbe der Perücke erinnern. Die Strenge der Pose und der strenge Blick der Figur kontrastieren geradezu mit der fast frivolen Eleganz seiner Kleidung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

3.080,00€

4.400,00€

-30%
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826

Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.920,00€

5.600,00€

-30%
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0108766

Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd

Festtag im Dorf

ARARPI0108766
Öl auf Leinwand D. Tenners Attr. XVII Jhd

Festtag im Dorf

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite des Gemäldes befinden sich einige Etiketten: eines von einem englischen Markt (wahrscheinlich eine Auktion aus den frühen 1900er Jahren) mit dem Titel; ein zweites aus einer Mailänder Galerie in der Via Montenapoleone (aus den 1930er Jahren) und schließlich ein Etikett aus einer bedeutenden Privatsammlung. Die Szene schlägt einen Moment der Feier in einem nordischen Dorf vor: In der Mitte der Straße tanzen und plaudern Männer und Frauen, während andere an Tischen sitzen, trinken und spielen, Kinder und Tiere sich gegenseitig jagen; Die Atmosphäre ist lebhaft und fröhlich. Der Bildstil und die Ausführungsmethoden sind kompatibel mit der Produktion von David Teniers III (Sohn von David Teniers II dem Jüngeren), einem flämischen Maler, der in seiner Produktion verschiedene Szenen des Party- und Dorflebens enthält. Restauriert und doubliert Ende des 19. Jahrhunderts, mit Rahmen aus der gleichen Zeit.

In den Warenkorb

5.320,00€

7.600,00€

-30%
In den Warenkorb