Preis

175 € 16060 € Anwenden

Größe


24 cm 260 cm

11 cm 268 cm

1 cm 16 cm
Anwenden

ALTE MALEREI - Seite 6

Bestellen nach

Antikes Gemälde F. Boselli Stilleben mit Fische '600 Leinwand
ARARPI0224083

Antikes Gemälde F. Boselli Stilleben mit Fische '600 Leinwand

Stilleben mit Fische

ARARPI0224083
Antikes Gemälde F. Boselli Stilleben mit Fische '600 Leinwand

Stilleben mit Fische

Öl auf Leinwand. Die eher düstere Szene spielt in einem rustikalen Kücheninterieur, auf dem Kupferkessel auf einem Tisch stehen, zusammen mit zwei Fischen und etwas Gemüse. Der Stil und das Thema des Gemäldes beziehen sich auf Felice Boselli, den emilianischen Maler, der vor allem für seine Stillleben bekannt ist, von denen er rund hundert Werke schuf, die vor allem Wild, Fische und Nutztiere charakterisieren. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem wiederverwendeten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.900,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde A. Boselli Stilleben mit Jagd '600 Öl auf Leinwand
ARARPI0224082

Antikes Gemälde A. Boselli Stilleben mit Jagd '600 Öl auf Leinwand

Stilleben mit Jagd

ARARPI0224082
Antikes Gemälde A. Boselli Stilleben mit Jagd '600 Öl auf Leinwand

Stilleben mit Jagd

Öl auf Leinwand. In der eher dunklen und im Freien angesiedelten Szene, wie man an den Silhouetten der Bäume im Hintergrund erkennen kann, sieht man einige Vögel von der Jagd, die auf dem Boden ruhen oder an ihren Beinen an Ästen hängen. Der Stil und das Thema des Gemäldes beziehen sich auf Felice Boselli, den emilianischen Maler, der vor allem für seine Stillleben bekannt ist, von denen er rund hundert Werke schuf, die vor allem von Wild, Fischen und Nutztieren geprägt sind. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem wiederverwendeten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.900,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand
ARARPI0222522

Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des Pharaos von Ägypten, um die israelische Bevölkerung zu verhindern). wurde zu zahlreich und konnte sich gegen die Sklaverei auflehnen), wurde er von einer Magd der Tochter des Pharaos gefunden, die beschloss, ihn zu adoptieren und ihn zu retten. Die am Flussufer angesiedelte Szene wird vollständig von den weiblichen Figuren des fürstlichen Gefolges eingenommen, die zusammengedrängt sind und in die untere rechte Ecke projiziert werden, wo der Korb mit dem Neugeborenen abgestellt ist. Alle Augen sind ebenfalls auf das Kind gerichtet, in die Richtung, die der ausgestreckte Arm der Frau im Vordergrund rechts anzeigt. Besonders hervorzuheben sind die runden weiblichen Formen, insbesondere die der drei Figuren im Vordergrund, deren Licht- und Schattenspiele den Teint hervorheben, der aus der Kleidung hervorgeht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus
ARARPI0221741

Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus

ARARPI0221741
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus

Ölgemälde auf Leinwand. Emilianische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Hierbei handelt es sich um eine antike Kopie des berühmten Tafelgemäldes von Correggio mit dem Titel „Die Madonna von San Girolamo oder Il Giorno“, das aus der Zeit um 1528 stammt und heute in der Nationalgalerie von Parma aufbewahrt wird. Gegenstand der Darstellung ist die Präsentation des Heiligen Hieronymus vor Jesus über die Übersetzung der Bibel aus dem Hebräischen ins Volkslatein, ein Werk, das der Heilige im Auftrag von Papst Damasus durchführte und das er vollbrachte, indem er sich in der Einsamkeit in der Höhle von Bethlehem einschloss . Im Mittelpunkt des Gemäldes steht die sitzende Maria mit dem Jesuskind im Arm, um die sich im Halbkreis verschiedene Figuren gruppieren. Auf der linken Seite steht die mächtige Gestalt des alten Hieronymus, der das Kind anschaut, während er die Übersetzungsrolle in der Hand hält, während der Löwe, sein Einsiedlergefährte, zu seinen Füßen kauert. Auf der gleichen Seite hält ein Engel die Bibel und spricht lächelnd die Madonna mit Kind an. Auf der anderen Seite liegt Magdalena halb zurückgelehnt und umarmt liebevoll den Fuß des Babys, das wiederum ihr Haar streichelt, in einer intimen Geste, die die intensive Bindung zwischen den beiden Figuren unterstreicht. Hinter Magdalena rümpft ein kleiner Engel die Nase und schnüffelt am Salbglas des büßenden Heiligen. Die Szene befindet sich unter einem roten Vorhang, der den Blick auf eine große Landschaft freigibt. Correggios Gemälde war ein großer Erfolg, so dass zahlreiche Kopien und antike Nachbildungen existieren, darunter auch dieses hier vorgestellte. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.500,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand
ARARPI0221744

Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

ARARPI0221744
Antikes Gemälde Mose wird von den Wassern Gerettet Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des ägyptischen Pharaos, dies zu verhindern, dass die Israelis nicht getötet wurden). Die Menschen wurden zu zahlreich und konnten sich gegen die Sklaverei auflehnen), wird er von einer Dienerin der Tochter des Pharaos gefunden, die beschließt, ihn zu adoptieren und ihn rettet. Die Szene spielt am Ufer eines Flusses, aber in einer nicht-orientalischen Landschaft, mit architektonischen Strukturen auf der rechten Seite: zahlreiche Figuren, die das Gefolge der Prinzessin darstellen, in der Mitte zusammen mit dem Kind im Korb platziert. Die restaurierte Leinwand wurde auf einen modernen Keilrahmen gespannt. Es wird in der Chronik des 19. Jahrhunderts vorgestellt.

In den Warenkorb

1.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Kampfszene Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
ARARPI0066829

Kampfszene Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

ARARPI0066829
Kampfszene Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. Auf der Rückseite dieses Monogramm No.S. und wahrscheinliche Bestandszahlen. Das Gemälde erinnert an Werke aus dem österreichischen Raum. Es zeigt einen Kampf zwischen Rittern, der im Vordergrund vom Zusammenstoß zweier von ihnen dominiert wird. Das Gemälde stammt aus einer lombardischen historischen Sammlung. Noch auf der ersten Leinwand und im Originalrahmen; auf der rückseite befinden sich flecken und spuren antiker restaurationen, außerdem wurde es in unserem labor einer weiteren bildhaften und restaurativen restaurierung unterzogen. Cretto gut markiert. Das Gemälde wird in einem originalen und zeitgenössischen Rahmen präsentiert, lackiert.

In den Warenkorb

1.950,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde von Hercules Sanders des XVII Jhs Öl auf Leinwand
ARARPI0220300

Antikes Gemälde von Hercules Sanders des XVII Jhs Öl auf Leinwand

Figuren mit herbstlichem Stillleben

ARARPI0220300
Antikes Gemälde von Hercules Sanders des XVII Jhs Öl auf Leinwand

Figuren mit herbstlichem Stillleben

Ölgemälde auf Leinwand. Die H.Sanders-Signatur befindet sich unten links auf dem Lauf. Die Szene, die draußen in einer Straße einer flämischen Stadt spielt, mit dem Kanal im Hintergrund auf der linken Seite, sieht im Vordergrund eine Gemüseverkäuferin hinter ihrem Stand, der mit einer abwechslungsreichen Komposition aus Wintergemüse aufgebaut ist, ein komponiertes Stillleben aus Blumenkohl, Kohl, Karotten, Maiskolben; Neben der Frau bietet ihr ein Passant mit einer Harpune auf der Schulter einen Fisch an, offenbar die Frucht seines Fangs, den er verkaufen möchte. Die Kulisse erinnert an Amsterdam, die Stadt, in der der niederländische Maler Hercules (oder Herkules) Sanders geboren wurde und lebte, der sich hauptsächlich als Porträtist etablierte, von dem aber auch eine Genreszene im Innenbereich bekannt ist, derzeit am Detroit Institute of Arts. datiert 1647 und betitelt „Frau putzt Fische“, deren weibliche Figur der Verkäuferin des hier vorgestellten Werkes sehr ähnelt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Die Predigt des Heiligen Johannes Öl auf Leinwand
ARARPI0220299

Antikes Gemälde Die Predigt des Heiligen Johannes Öl auf Leinwand

ARARPI0220299
Antikes Gemälde Die Predigt des Heiligen Johannes Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Flämische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die große Szene spielt in einer riesigen nordischen Landschaft, in einem Wald voller verdrehter Pflanzen und auf der rechten Seite einer Stadt, die von felsigen Gipfeln überragt wird. Im Wald eine große Gruppe beliebter, aber auch hochrangiger Figuren, alle in orientalischer Kleidung, die einen Kreis um Johannes den Täufer bilden, dargestellt in seiner traditionellen ikonografischen Tracht (in Felle gekleidet, mit dem Stab, der vom Kreuz gekrönt ist). in die Schriftrolle gehüllt, zu seinen Füßen ein kleines Lamm): Der Blick des Johannes ist nach oben gerichtet, in einer Linie mit einem Vogel, der über den Baumwipfeln fliegt, eine symbolische Darstellung des Heiligen Geistes, der die Worte des Predigers inspiriert. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

7.970,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Stilleben mit Blumen und Vögel Öl auf Leinwand
ARARPI0220301

Antikes Gemälde Stilleben mit Blumen und Vögel Öl auf Leinwand

ARARPI0220301
Antikes Gemälde Stilleben mit Blumen und Vögel Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts. Eine Komposition aus bunten Blumen in hellen Farbtönen steht in einer Vase, die wie der Hintergrund schwarz ist, auf einem Marmorsockel, von dem nur der Sockel zu unterscheiden ist, da er mit einem ebenfalls schwarzen Stoff überzogen ist, von dem nur der Sockel schwarz ist Die goldenen Verzierungen stechen hervor und sind bereit, ein Spiel mit Kurven zu schaffen. Auf beiden Seiten der Oberseite ruhen zwei Vögel, links eine große Taube, die im Schnabel einen aus der Komposition gestohlenen Zweig hält, und rechts ein Rotkopfspecht. Am linken Rand öffnet sich eine Landschaft mit einem hohen, gebogenen Baum unter einem dunklen Himmel und einer Stadt im Hintergrund. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

5.770,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde mit der Vergewaltigung der Sabinerinnen Öl auf Leinwand '600
ARARPI0219841

Gemälde mit der Vergewaltigung der Sabinerinnen Öl auf Leinwand '600

ARARPI0219841
Gemälde mit der Vergewaltigung der Sabinerinnen Öl auf Leinwand '600

Ölgemälde auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Szene stellt die berühmte Episode auf halbem Weg zwischen realer Geschichte und Legende dar, die erstmals von Tito Livio in seinen „Ab urbe condita libri“ (den Büchern der „Geschichte Roms von seiner Gründung an“) erzählt wird. Um die neu gegründete Stadt zu bevölkern, griff Romulus, Gründer und erster König der Stadt, zu einer List: Er lud die Sabiner, die in der nahegelegenen Stadt Curi lebten, zum Consualia-Fest zu Ehren des Gottes Neptun ein und entführte sie ihre Frauen. Das Gemälde stellt den Moment dar, in dem die Römer die Sabinerinnen entführten und sie gewaltsam ihren Gefährtinnen entzogen, unter den Augen des Königs, der hinter den Säulen des Tempels der Gottheit, des Gottes Neptun, erkennbar am Dreizack, verborgen blieb . In der Mitte auf der Rückseite befindet sich der Obelisk, der für die Römer als Kriegsbeute und Zeugnis kaiserlicher Stärke eine symbolische Bedeutung erlangte. Die vielen Figuren verflechten sich, jagen einander, überlappen sich und erzeugen Körperspiele und Farbeffekte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.400,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde aus dem 18. Jahrhundert Die Predigt Johannes
ARARPI0219844

Antikes Gemälde aus dem 18. Jahrhundert Die Predigt Johannes

ARARPI0219844
Antikes Gemälde aus dem 18. Jahrhundert Die Predigt Johannes

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die große Szene ist voller Figuren in altorientalischer Kleidung, platziert in einer nordischen Landschaft, reich an Vegetation und mit Berggipfeln in der Ferne. Die linke Hälfte wird hauptsächlich vom Heiligen Johannes dem Täufer eingenommen, der entsprechend der traditionellen Ikonographie steht und dargestellt wird: Er ist in eine ärmliche Tunika aus Tierfellen gekleidet, hat aber einen roten Umhang um sich, Symbol des Martyriums; Mit einer Hand hält er den kreuzförmigen Stab, um den herum die Schriftrolle mit der Aufschrift „Ecce Agnus Dei“ gerollt ist, Symbol seiner Rolle als Vorläufer und Verkünder Christi, und zu seinen Füßen das Lamm selbst, Opferopfer und daher a Symbol für das Opfer Christi. Mit der anderen Hand zeigt Johannes auf jemanden zu seiner Rechten außerhalb des Bildausschnitts, bei dem es sich jedoch offensichtlich um Christus handelt: Diese Geste löst die Blicke der gesamten Menschenmenge auf der rechten Seite der Szene aus, einer vielfältigen Menschenmenge, die Geschlechter, soziale Klassen usw. repräsentiert Rassen unterschiedlich, was auf die Universalität der Botschaft des Täufers hinweist. Das zuvor restaurierte und unterfütterte Werk weist eine ausgedehnte Patina auf, die gereinigt werden muss. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.600,00€

In den Warenkorb
Bemalt mit Heilungsszene aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer
ARARPI0210824

Bemalt mit Heilungsszene aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer

ARARPI0210824
Bemalt mit Heilungsszene aus dem 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer

Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde, das mündlich Frans Francken dem Jüngeren (1581–1642) zugeschrieben wird, zeigt eine von Jesus vollbrachte wundersame Heilung: Während er mit seinen Jüngern geht, trifft er auf seinem Weg auf einen kranken Mann, der wahrscheinlich an Lepra leidet, einer Krankheit, die damit verbunden ist Isolation und Vertreibung aus der Stadt; Der Mann ruft Christus an, der das Wunder vollbringt und ihn heilt. Das Gemälde platziert das Ereignis am linken Rand der Szene im Vordergrund, wo die im typischen Stil der Zeit Christi gekleideten Figuren durch ihre leuchtenden Farben hervorstechen; Darüber hinaus ist die Landschaft, die den Rest der Szene ausfüllt, eindeutig nordisch, mit einem Fluss voller Wasser, der in einer Landschaft voller Vegetation fließt, und einer Stadt im Hintergrund unter Berggipfeln. Die bildliche Beschreibung der Vegetation ist akribisch und präzise, ​​reichhaltig und detailliert im Detail: der gebrochene Stamm im Vordergrund, die Wedel des großen Baumes hinter den Figuren, die hoch am Himmel fliegenden Vögel, die kleinen Blumen am Ufer Die Nuancen des Wassers, in dem sich Pflanzen und Wolken spiegeln, sind mit einer für die flämische Malerei typischen malerischen Raffinesse gemalt, die im Stil dem des großen Antwerpener Künstlers ähnelt. Das Gemälde wird in einem umfunktionierten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.060,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Landschaftsmalerei mit Pastoraler Szene Öl auf Leinwand
ARARPI0207620

Landschaftsmalerei mit Pastoraler Szene Öl auf Leinwand

ARARPI0207620
Landschaftsmalerei mit Pastoraler Szene Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szenerie, die auf dem Land am Rande des Dorfes spielt und links zu sehen ist, hat einen idyllischen und heiteren Charakter und zeigt eine Frau und ihren Sohn, die in der Nähe eines Baches mit einem Lunchkorb auf den Hirten mit seiner Herde warten. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.240,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0132216

Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0132216
Anbetung des Jesuskindes Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule. Die Darstellung der Geburt Christi wird hier als besinnlicher Moment des Heiligen Kindes gesehen, von Maria und Josef, begleitet von kleinen Engeln. Die malerischen Wege knüpfen an die weit verbreiteten Vorbilder an, beginnend bei Correggio, von Barocci, bis hin zu den zahlreichen Versionen von Gherardo delle notte oder dem flämischen Maler Gerard von Honthorst, Vertreter des Tenebrismus, einer Bildströmung, die mit starken Kontrasten der Dunkelheit spielte und Licht, hell und dunkel. Auch in dieser Arbeit erhellt das Licht des Jesuskindes die Gestalten um ihn herum und lässt sie aus der umgebenden Dunkelheit hervortreten. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.000,00€

In den Warenkorb
Antike Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs
ARARPI0132207

Antike Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

ARARPI0132207
Antike Stilleben mit Blumen Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Reich-Komposition mit Becken voller bunter Blumen, Obstschale mit Pfirsichen, einem geschnittenen Kürbis und einem Stieglitz, der Körner aus der auf dem Tisch stehenden Weintraube pflückt. Es ist Teil jener riesigen Produktion zusammengesetzter Stillleben, die im 18. Jahrhundert, jeder allegorischen oder symbolischen Bedeutung beraubt, rein dekorativen Zwecken diente; er griff in dieser Arbeit mehrere zusammengesetzte, lebendige, unbelebte Objekte auf, oft flankiert von einem lebendigen Element, einem Tier wie dem Stieglitz, das die Verbindung zum Leben und zum Alltag aufrechterhielt. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem historischen Rahmen.

In den Warenkorb

1.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd
ARARPI0211604

Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd

Kopie von Guido Reni

ARARPI0211604
Jungfrau in der Anbetung des Schlafenden Kindes XVIII Jhd

Kopie von Guido Reni

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine der zahlreichen Nachbildungen des berühmten Bologneser Malers Guido Reni (1574–1642) und seiner Werkstatt mit einigen Variationen. Die Komposition, in der die betende Jungfrau das schlafende Kind anbetet, gilt als eine Erfindung der brillanten Ader Renis, die nach dem großen Erfolg unter den damaligen Sammlern dann von anderen Autoren des 17. Jahrhunderts aufgegriffen wurde , unter denen der Name Giovan Battista Salvi, bekannt als „Il Sassoferrato“, hervorsticht. Die beiden berühmtesten Varianten dieser faszinierenden Szene zeigen die Jungfrau mit zum Gebet gefalteten Händen, die von Salvi übernommen wurde, oder die mit den Händen auf der Brust, wie diese, typischerweise von Reni. Andere Variationen betreffen die Position des Kopfes des schlafenden Christkindes, der wie in dieser Version nach oben gedreht und nicht zur Seite geneigt ist; Endlich ändern sich die Hintergrundstoffe. Doch auch in dieser Nachbildung sticht die Intensität der Szene hervor: Sie wird quer durch den ruhenden Körper des Kindes eingenommen, wo die göttliche Natur der menschlichen im Schlaf unterworfen ist; darüber, in einer schützenden und zugleich kontemplativen Geste geneigt, der Körper Mariens, der die ganze mütterliche Zärtlichkeit, aber auch in der Geste der Hände die Anbetung des fleischgewordenen Geheimnisses zum Ausdruck bringt, das der kleine Sohn darstellt. Die lebhaften Farben der Stoffe – das Kissen, auf dem Jesus liegt, der Vorhang dahinter, die Kleidung der Mutter – bringen die Helligkeit der Fleischtöne zur Geltung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.800,00€

In den Warenkorb
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand
ARARPI0208923

Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand

ARARPI0208923
Ovales Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Hartfaserplatte aufgetragen. Das Gemälde greift mit einem dekorativen Schnitt die Bildweisen des 18. Jahrhunderts auf. In einer friedlichen Landschaft, mit einer architektonischen Struktur auf der rechten Seite und dem grünen Tal mit der Flussmündung auf der linken Seite, gehen zwei Figuren den Weg entlang, eine Frau mit ihrem Kleiderbündel und der Wanderer mit Satteltasche und Stock. Das Werk wird im Chronikstil präsentiert.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Bemalt mit Konzertszene
ARARPI0207613

Bemalt mit Konzertszene

ARARPI0207613
Bemalt mit Konzertszene

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene stellt ein Kammerkonzert dar: in der Mitte der Spinettspieler, dahinter der Blockflötenspieler und auf der rechten Seite der Dirigent, der aufmerksam zuhört und mit der rechten Hand die musikalischen Bewegungen begleitet; Hinter dem Trio hören meine Damen und Herren lächelnd und mitmachend zu. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

2.600,00€

In den Warenkorb
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen
ARARPI0209156

Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

ARARPI0209156
Gemalt mit Daniel in der Höhle der Löwen

Ölgemälde auf Leinwand. Die dargestellte biblische Episode bezieht sich auf die Geschichte von Daniel, dem Propheten am Hofe von König Darius dem Meder, der, weil er zu seinem Gott gebetet hatte, dazu verurteilt wurde, in die Löwengrube geworfen zu werden. Aber Gott rettete Daniel, indem er einen Engel sandte, um den Tieren den Rachen zu verschließen, und der König begnadigte Daniel, indem er stattdessen diejenigen verurteilte, die ihn denunziert hatten. Das Thema wurde mehrfach in der Kunst dargestellt, wegen der mit der Geschichte verbundenen Faszination, aber auch wegen seines exotischen Flairs aufgrund der Anwesenheit wilder Tiere; Wir erinnern uns insbesondere an die Version von Rubens aus dem Jahr 1615, in der der Prophet nackt in der unterirdischen Grube dargestellt ist, während er inbrünstig betet, umgeben von einer Schar wilder Löwen. Das hier vorgestellte Werk schlägt stattdessen eine Version vor, in deren Mittelpunkt der Dialog zwischen dem Propheten und dem Engel steht, die sich gegenüberstehen und sich mit den leuchtenden Farben ihrer Gewänder vom dunklen Hintergrund eines Gefängnisses abheben. Es gibt nur einen Löwen, der demütig zu Füßen des Engels kauert, und daher überwiegt die spirituelle und erlösende Dimension des biblischen Ereignisses. Laut dem berühmten Kunsthistoriker Maurizio Marini, einem Spezialisten für die Malerei von Caravaggio und der Barockkunst, der vor Jahren Gelegenheit hatte, das Gemälde zu besichtigen, könnte das Werk aufgrund der Komposition und der Komposition Antonio Maria Vassallo (1620–1664) zugeschrieben werden chromatische Auswahl. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0207610

Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0207610
Männerporträt Ölgemälde auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Im Porträt dieses Herrn sticht vor allem der Morgenmantel aus einem eleganten Blumenstoff hervor, dessen Ziegelrottöne an die Farbe der Perücke erinnern. Die Strenge der Pose und der strenge Blick der Figur kontrastieren geradezu mit der fast frivolen Eleganz seiner Kleidung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

4.570,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde von A. Francesco Peruzzini Öl auf Leinwand '700
ARARPI0206730

Gemälde von A. Francesco Peruzzini Öl auf Leinwand '700

Landschaft mit Figuren

ARARPI0206730
Gemälde von A. Francesco Peruzzini Öl auf Leinwand '700

Landschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Die große Komposition stellt eine Landschaft mit einem großen Baum in der Mitte dar. Mit seinen spärlichen Ästen die darunter liegende Landschaft zu überragen, die von einem Bach durchzogen und von verschiedenen Gestalten geschäftiger oder ruhender Bürger belebt wird; Oben rechts steht eine Festung, die das Tal dominiert. Das bereits Peruzzini aus den Marken zugeschriebene Gemälde lässt sich aufgrund der schnellen und schlecht aggregierten Bildstriche durchaus auf dessen Umfeld zurückführen. Antonio Francesco spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei und stand unter dem Einfluss von Salvator Rosa und Landschaftsmalern wie Pietro Montanini und Pandolfo Reschi. Weitere Einflüsse erhielt er auch von in Italien tätigen nordischen Malern, vor allem von Pieter Mulier, bekannt als il Tempesta. Schon in seinen ersten Werken erkennt man die Originalität seiner Malerei durch eine schnelle Zeichnung und ein intensives und brillantes chromatisches Timbre. Die lange künstlerische Verbindung zwischen Antonio Francesco Peruzzini und Alessandro Magnasco begann Anfang der 1990er Jahre nach ihrer Begegnung in Mailand, wo Peruzzini sich niedergelassen hatte; Von dieser Zeit an scheint seine Malerei auseinanderzufallen, durch Formen, die dynamischer und leichter werden, fast phantastisch, um schließlich zu einem Stil zu gelangen, der durch eine immer stärkere Auflösung der Formen der Natur und ihrer Bewegung gekennzeichnet ist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

7.140,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0206733

Paar Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand XVII Jhd

Allegorien der Klugheit und Gerechtigkeit

ARARPI0206733
Paar Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand XVII Jhd

Allegorien der Klugheit und Gerechtigkeit

Öl auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die beiden Gemälde gehören wahrscheinlich zu einer Gruppe, die die vier Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Klugheit, Mäßigkeit und Tapferkeit darstellt. Die Allegorien werden in weiblichen Figuren dargestellt und tragen einige der attributiven Symbole der Tugenden, die sie darstellen. Gerechtigkeit wird an den beiden häufigsten Attributen erkannt: dem Gleichgewicht, Symbol für Gerechtigkeit und Ausgeglichenheit, und dem Schwert, Zeichen der Verteilungsmacht. Klugheit bringt auch zwei Symbole mit sich: einen Spiegel, ein Symbol der Umsicht, das es uns ermöglicht, die Fallstricke des Bösen zu vermeiden (es ermöglicht uns, hinter uns zu schauen) oder sogar ein Symbol der Selbsterkenntnis; und eine Schlange, Symbol der Ewigkeit und Zeit, aber auch ein Symbol der Klugheit (im Evangelium sagt Jesus: „Ich sende euch wie Schafe inmitten der Wölfe; seid also klug wie Schlangen und einfach wie Tauben“). Die beiden zuvor restaurierten und unterfütterten Leinwände sind in gutem Zustand. Sie werden in einem antiken geschnitzten und lackierten Holzrahmen präsentiert, mit aktuellen kleinen Mängeln und Beschädigungen.

In den Warenkorb

5.800,00€

In den Warenkorb
Meereslandschaft mit Figuren
ARARPI0206714

Meereslandschaft mit Figuren

ARARPI0206714
Meereslandschaft mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Der Blick auf die Küste, in der Nähe einer felsigen Bucht, in der reißende Wassermassen fließen, zeigt Gestalten am Landeplatz der Schiffe, die bereit sind, die herannahenden Boote willkommen zu heißen; in der Ferne das Profil der Stadt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist weit verbreitete Schmutzflecken auf, insbesondere in Verbindung mit dem Himmel. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.100,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl
ARARPI0200826

Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

ARARPI0200826
Antikes Gemälde '600-'700 mit Weiblicher Büste und Girlande Öl

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Die Komposition schlägt in der Mitte eine weibliche Büste vor, die wie ein skulpturales Bildnis dargestellt wird, für die Monochromie, die an Marmor erinnert; Es ist von einer Girlande aus bunten Blumen umgeben, die sich von oben aus gedrehten Zweigen erstrecken, während im Hintergrund eine Landschaft verblasst. Diese Art von Porträt entstand aus einer Lösung, die im flämischen Umfeld entstand und von Daniel Seghers in Italien verbreitet wurde. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

5.660,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb