Preis

580 € 18000 € Anwenden

Zeit

Größe


36 cm 215 cm

31 cm 240 cm

1 cm 31 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
Nachrichten
ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Das große Gemälde erzählt die evangelische Episode der Begegnung zwischen der heiligen Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist, und Maria, die auf Jesus wartet, ist jedoch in eine größere Chorszene eingefügt: Es ist auf einer großen Treppe, wahrscheinlich der des Tempels, angebracht Sacharja, der Ehemann Elisabeths, war Priester und eine Menschenmenge von Figuren und wird von einer Menschenmenge belebt, unter der mehrere Frauen mit Kindern und Familien hervorstechen. Ausschnitt im Vordergrund links ist die Figur mit einem kleinen Jungen an seinen Beinen, der zum Betrachter blickt und mit einer breiten Armbewegung auf das zentrale Ereignis, die Begegnung der beiden heiligen Frauen, hinweist. Hervorzuheben sind die Farben, die nach der venezianischen Bildtradition Grundelemente der Szenen sind, die Figuren unterstreichen und in die verschiedenen dreidimensionalen Ebenen übergehen. Unterfüttert und restauriert, die Leinwand weist links einen leichten Riss auf. Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

3.530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
Nachrichten
ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Das große Gemälde erinnert an die Bildtechniken des 17. Jahrhunderts, stammt jedoch aus einer späteren Zeit und wurde auf einer Leinwand geschaffen, die auf eine ältere Leinwand aufgetragen wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die ausführlich bildlich erzählt wird und das Bad von Bathseba, der Frau von General Uria, im Dienst von König David zeigt. Der biblischen Geschichte zufolge befindet sich David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau bemerkt, die im Garten ihres Hauses badet, umgeben von ihren Dienerinnen. Davide verliebt sich in sie, verführt sie und macht sie schwanger. Um das Verbrechen zu verbergen, ruft er General Uriah von der Front zurück, um ihn zu zwingen, sich zu seiner Frau zu legen, doch Uriah will seine Soldaten nicht verlassen; Dann schickt David ihn zum Kampf an die Front, in der Hoffnung, dass er getötet wird: Dies geschieht und David kann Bathseba heiraten, aber er wird von Gott für den begangenen Ehebruch und die Gottlosigkeit bestraft. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Bathseba, gerade aus dem Badezimmer kommend, während sie sich im Spiegel einer Sklavin spiegelt und von anderen Dienern umgeben ist, die Nachricht liest, die König David ihr geschickt hat; Letzterer erscheint oben rechts mit Blick auf die Terrasse. Die Szene wird dominiert von ineinander verschlungenen weiblichen Figuren, in einem Gewirr aus Kleidern und Stoffen und umgeben von Blumen aus dem Garten; in der Mitte steht der Spiegel in einem satten Goldrahmen. Das Gemälde hat unten rechts einen Fleck. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

7.000,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600
ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

Tempera und Öl auf Holz. Venezianisch-kretische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Der Begriff „Venezianisch-Kretische Schule“ (oder Kreto-Venezianisch) weist auf eine wichtige Bildschule hin, die auch als postbyzantinische Schule bekannt ist, eine Bewegung, die zwischen 1204 und 1669 auf der Insel Kreta unter der Kontrolle der Serenissima von Venedig florierte. Danke Aufgrund der politischen Situation, insbesondere nach dem Fall von Konstantinopel, wurde Kreta vom 15. bis 17. Jahrhundert zum wichtigsten christlichen Kunstzentrum griechischen Ursprungs. In diesem Umfeld entwickelte sich ein besonderer Bildstil, der von Traditionen und Strömungen byzantinischen und lateinischen Ursprungs geprägt war. Insbesondere angesichts der großen Nachfrage nach byzantinischen Ikonen in Europa wurde die Insel bald zu einem Zentrum der Produktion dieser Kunstwerke. Der Stil der byzantinischen Ikone findet sich in diesem Werk wieder, das ein in der Kunst häufig wiederaufgegriffenes Thema aufgreift, nämlich die Anbetung der Hirten bei der Geburt Jesu: Die Figuren der Heiligen Familie und der Hirten sind stark dem Traditionellen zuzuordnen Byzantinische ikonografische Darstellungen, aber sie sind in einer eher lateinischen Landschaft platziert, die sich weit öffnet, mit einer perspektivischen Tiefe, die an die europäische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts erinnert, ohne den traditionellen Goldhintergrund, aber mit chromatischen Entscheidungen, die immer noch an das göttliche goldene Licht erinnern. insbesondere dort, wo ein Engel, der die Herrlichkeit Gottes verkündet, aus dem offenen Himmel blickt. Das Gemälde weist im Mittelteil eine Farbablösung auf, die auf eine frühere Restaurierung zurückzuführen ist und einer weiteren Restaurierung bedarf. Auf der Rückseite des Tellers befindet sich ein Siegellackstempel. Das Gemälde wird in einem antiken Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Eine große Komposition aus bunten Blumen in geprägten Metallvasen und einigen auf dem Boden verstreuten Früchten sind nahe einer Wand mit Blick auf eine maritime Landschaft platziert: Die Helligkeit des Himmels und des Meeres auf der rechten Seite kontrastiert mit dem schattigen Bereich auf der linken Seite. auf dem die Farben der Blumen hervorstechen. Das unterfütterte und restaurierte Gemälde weist einen erheblichen Riss auf. Es wird in einem modernen lackierten und vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Porträt einer Adligen in reichem Abendkleid, mit einem Hermelinmantel über den Schultern, der auf ihre hohe Abstammung hinweist. Das unterfütterte Gemälde wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die allegorische Szene zeigt eine spärlich bekleidete Frau, die auf dem Schoß eines Mannes sitzt, neben einem Tisch, auf dem ein Krug, ein Kelch, eine Schnupftabakdose und eine brennende Zigarre stehen. Die beiden Charaktere befinden sich in einer Haltung spielerischer Komplizenschaft und sind beide darauf bedacht, eine lange Pfeife zu rauchen. Der Hintergrund bietet eine grüne Landschaft. Die Figuren und Objekte verweisen auf die materiellen und fleischlichen Freuden des Lebens, Rauchen, Trinken, weibliche Gesellschaft; Auch die rosigen und prallen Charaktere erinnern an den Genuss guten Essens. Diese Themen tauchten immer wieder in der flämischen oder allgemeiner nordischen Malerei auf, die sie auf ironische und verführerische Weise darlegte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

5.330,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs
ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 18. Jahrhunderts entsprechend wird die geplante Landschaft von den Überresten eines antiken Tempels dominiert, Überbleibseln vergangener Herrlichkeit. Rundherum gibt es eine Landschaft mit einem Bach, die jedoch in der Ferne zu den blauen Gipfeln einer Bergkette hin verblasst. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde mit Kampfszene
ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Spanische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Erzählt wird die im Buch Exodus erzählte biblische Episode, in der der kleine Moses, um dem vom Pharao angeordneten Massaker an den Kindern Israels zu entgehen, von seiner Mutter in einem Korb am Ufer des Nils zurückgelassen wird, wohin die Tochter des Pharaos zum Baden ging . Nachdem sie ihn gefunden hatte, beschloss sie, ihn zu retten und zog ihn dann als Sohn an ihrem Hof ​​auf. Die Episode wurde aufgrund der Anregung des Themas häufig als Bildthema verwendet: In der Szene voller Charaktere sieht man in der Mitte die Prinzessin, Tochter des Pharaos von Ägypten, umgeben von ihrem ganzen Gefolge, die zuschaut und mit dieser Geste willkommen heißt von der angespannten Hand des kleinen Moses, der sie aus dem Korb links nimmt, sich hungrig zur Brust der Frau hinter ihm neigt, die Amme ist bereit, ihn zu stillen. Die Szene ist in einer mit dem Gemälde zeitgenössischen nordischen Landschaft angesiedelt, ebenso wie die Figuren Kleidung aus dem 18. Jahrhundert tragen, mit Ausnahme der Prinzessin, die einen orientalischen Kopfschmuck mit Diadem trägt. Ihre Figur sticht durch die leuchtende Farbe des Kleides hervor, ebenso wie der rosige Teint des nackten Kindes, der sich von den stumpferen und dunkleren Farben der Frauen im Gefolge abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

3.530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800
ARARPI0233939
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800

ARARPI0233939
Antikes Gemälde Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand '700-'800

Öl auf Leinwand. In der Landschaft, eingebettet in die Berge, aber mit Blick auf das Meer im Hintergrund, sieht man in der Mitte eine Figur eines einfachen Bürgers und an den Seiten zwei, die auf den Wegen gehen; Einige Bauernhäuser liegen verstreut an den grünen Hängen. Das Gemälde weist mehrere Farbtropfen auf, insbesondere am oberen Rand. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

660,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine traditionelle Szene der Kreuzabnahme Christi, wobei der leblose und blasse Körper in die Arme seiner Mutter Maria gesenkt wird, die wiederum vom Jünger Johannes umarmt und in ihrem Schmerz gestützt wird, und um ihn herum, an der Trauer teilhabend, zwei fromme Frauen und zwei Jünger. Die Szene zeichnet sich durch eine diagonal absteigende Linearität aus, die dem Körper Jesu folgt, beginnend mit der auf der linken Seite erhobenen Kreuzstange und endend mit der Frau, die sich auf der rechten Seite niederkauert, um die Füße Jesu zu umarmen. Rundherum ein kahler und grauer Hintergrund, der die Dramatik und Leere, die er erzeugt, unterstreicht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Mythologischer Szene Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0230855
Antikes Gemälde mit Mythologischer Szene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0230855
Antikes Gemälde mit Mythologischer Szene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Französische Schule des 18. Jahrhunderts. Das mythologische Thema der badenden Göttin Diana war in der Malerei des 18. Jahrhunderts und insbesondere im flämischen Raum auch im vorigen Jahrhundert weit verbreitet. Es wurde in verschiedenen Variationen vorgeschlagen, mit der Göttin allein oder in Begleitung von Nymphen oder mit Aktäon; in diesem Fall die schöne Gottheit, erkennbar an dem am Ast hängenden Köcher und dem sie begleitenden Jagdhund. Sie will gerade in einem Gewässer baden, während hinter ihr ein schelmischer Faun sie ausspioniert. Der spärlich bekleidete weibliche Körper nimmt die gesamte Szene ein, zentral und von einer weißen Farbe, die aus den Schatten des Laubwaldes hervorsticht, mit all den anderen Figuren und Elementen, die ihn umgeben. Das kleine Gemälde wurde Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert und neu gefüttert.

In den Warenkorb

890,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700
ARARPI0228791
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700

ARARPI0228791
Stilllebengemälde mit Pilzen und Blumen Ölgemälde auf Leinwand '700

Ölgemälde auf Leinwand. In einer Art Holzwiege ist eine zarte Blumenkomposition platziert, auf dem Boden Pilze und Früchte; Der Hintergrund ist äußerlich, aber durch verschiedene Flecken schlecht definiert. Das Werk auf der ersten Leinwand wird auch in einem wunderschönen Rahmen aus dem frühen 18. Jahrhundert präsentiert, aus Lindenholz, geschnitzt mit einem von Bändern zusammengehaltenen Blattkranz und vergoldet mit Gouache.

In den Warenkorb

2.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

ARARPI0230384
Antikes Gemälde Figuren Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Öl auf Leinwand. In der Komposition kniet eine Frau mit ihrem Kind in alter Kleidung und flankiert von einem Ochsen auf einem steilen Boden und streckt ihre Arme in einem Akt des Flehens oder vielleicht der Kontemplation nach oben: Es könnte sich um eine Interpretation Marias handeln, die das Jesuskind zum Nachdenken begleitet sein Schicksal, mit dem Ochsen, der auf die Geburt und das einfache pastorale Leben der Heiligen Familie verweist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Spuren von Farbverlust auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.110,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229465
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229465
Antikes Gemälde Junge mit Pfeife Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Das Gemälde zeigt das halbhohe Porträt eines jungen Mannes in Deshabillé, der seine Pfeife anzündet, indem er mit einem Stock Feuer aus der Kerze schöpft, die vor ihm auf dem Tisch steht, auf dem auch ein Schwert ruht: vielleicht handelt es sich um einen jungen Ritter in einem Moment der Ruhe. Gerade die Kerze, die einzige Lichtquelle in der Szene, deutet darauf hin, dass sich der Künstler an Georges De La Tour (1593-1652) orientierte, dem französischen Maler des Caravaggio-Stils, der sich mit seinen "nächtlichen" Szenen einen Namen gemacht hat. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Figuren, bei denen es sich in der Regel um Personen von niedrigem Rang und nicht um historische Vorbilder oder hochwohlgeborene Persönlichkeiten handelt, durch das Licht einer Kerze beleuchtet werden, wodurch eine besondere Atmosphäre der Intimität entsteht. Das restaurierte und neu gerahmte Gemälde wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand
ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. In der charaktervollen Szene steht in der Mitte die Figur eines Anführers, die in den Details der Rüstung, des Wappens und der Anatomie gut definiert ist: Mit der Bewegung seiner Arme begleitet er wohlwollend einen knienden Mann, der Zusammen mit seinem Begleiter huldigt er einem Kaiser, deutet jedoch mit ausgestreckter Hand auf die Gruppe von sechs Kindern, die rechts von den Soldaten zurückgehalten werden. Der Kaiser ist links vom Thron gestiegen und geht dem niedergestreckten Paar entgegen, aber auch er scheint sich fast in einer Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem zentralen Anführer zu befinden. Die Szene scheint sich auf eine historische Gnadenepisode eines Anführers zu beziehen, bei dem es sich aufgrund seines Alters, seiner Gesichtszüge und der Art der Rüstung um Alexander den Großen handeln könnte, eine Figur, die jedoch nur schwer mit der anderen mit Lorbeer gekrönten Figur in Einklang gebracht werden kann , der im prächtigen Palast vom Thron herabsteigt. Es ist daher nicht möglich, die Bezugsepisode (historisch oder legendär?) genau zu identifizieren. Darüber hinaus wird der kompositorische Reichtum der Szene gewürdigt, wobei zahlreiche detaillierte Figuren und leuchtende Farben ihre Dynamik unterstreichen. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Porträt von Kaiser Vitellius des XVIII Jhs
ARARPI0229494
Antikes Gemälde Porträt von Kaiser Vitellius des XVIII Jhs

ARARPI0229494
Antikes Gemälde Porträt von Kaiser Vitellius des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Aulus Vitellius Germanicus Augustus ist einer der elf römischen Kaiser, die in einer Serie, die Tizian 1536–40 für Friedrich II., Herzog von Mantua, schuf, in halber Figur dargestellt wurden. Die Gemälde gelangten zunächst an das englische Königshaus und dann an den spanischen Hof. Bei einem verheerenden Brand im Königlichen Alcazar von Madrid im Jahr 1734 wurden die Gemälde alle zerstört und sind heute nur noch aus Kopien bekannt, die von verschiedenen flämischen Graveuren zwischen dem Ende des 16. und 17. Jahrhunderts angefertigt wurden Anfang des 17. Jahrhunderts. Unter diesen haben wir den Stich des Porträts des Vitellius von Aegidius Sadeler (1570-1629) erhalten, im Vergleich zu dem unsere Kopie einige kleine Unterschiede aufweist, wie es üblich war, wenn Werke anderer großer Künstler kopiert wurden. Der Kaiser, der sich durch eine hervorstehende Nase, dünne Lippen, dicke Wangen und ein Doppelkinn auszeichnet, hält den Befehlsstab und trägt eine Rüstung mit einem roten Umhang darüber. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

2.030,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0229467
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Caratacus war ein keltischer König des Catuvellauni-Stammes der Briten und Anführer des antirömischen Widerstands und berühmt als Freiheitskämpfer. Acht Jahre lang widerstand er der römischen Invasion in Großbritannien ab dem Jahr 43 n. Chr. Acht Jahre lang war er der meistgesuchte Mann im Römischen Reich und wurde unerbittlich gejagt, von Kampf zu Kampf, von Festung zu Festung, in den Bergen von Wales, bis er wurde nicht verraten und im Jahr 51 n. Chr. von Cartimandua, der Königin der Yorkshire Brigands, an die Römer übergeben, an die er sich um Hilfe gewandt hatte. Besiegt wurde er mit seiner gesamten Familie in Ketten nach Rom gebracht: Vor den Kaiser gebracht, sprach der britische König mit solcher Weisheit und Stolz (mit der Rede, die Tacitus in seinen Annales berichtete), dass Claudius, beeindruckt von seinen Worten, die Gnade gewährte ihm, seiner Frau und seinen Brüdern und erlaubte ihnen, den Rest ihrer Tage in Rom zu verbringen. Das Gemälde zeigt den Moment von Caratacus‘ Schlussrede, in der Mitte der Szene liegt er in Ketten und vertritt inbrünstig seinen Fall vor dem Kaiser: Er sitzt auf seinem Thron, flankiert von seiner Frau und umgeben von Senatoren und Soldaten. Das Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde weist leichte Schäden auf.

In den Warenkorb

1.760,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0230383
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene draußen am Fuße eines Abhangs zeigt zwei zusammengesunkene Frauenfiguren und hinter ihnen einen Pilger mit dem traditionellen Stab und Muscheln auf seinem Umhang. Die Frau im Vordergrund hält einen Rosenkranz in einer Hand, auf ihrem Schoß liegt ein schlafendes Kind. Die Szene erinnert an einen Moment traurigen und nachdenklichen Gebets. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist mehrere Farbtropfen und Flecken auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.110,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb