Preis

150 € 16000 € Anwenden

dimensioni opera


10 cm 260 cm

7 cm 798 cm

0 cm 55 cm

9 cm 22 cm
Anwenden

Künstler

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST - Seite 8

Bestellen nach

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Luca Caccioni 1993
ARARCO0273459

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Luca Caccioni 1993

Studio 1993

ARARCO0273459
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Luca Caccioni 1993

Studio 1993

Gemischte Medien auf Papier. Auf der Rückseite die Signatur des Künstlers, der Titel, das Datum und eine Widmung an einen Freund. Caccioni, ein in Bologna geborener und ausgebildeter Künstler, der noch immer in Bologna lebt, ist einer der Protagonisten einer Generation, die heute eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen prominenten Platz in der zeitgenössischen Kunstlandschaft einnimmt. In seinen Forschungen verwendet er vor allem ungewöhnliche Materialien wie Acetate, PVC und in jüngerer Zeit Bühnenhintergründe aus Theaterstücken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die seiner persönlichen Erinnerung und Anregungen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen entstammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Werk ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das das Werk gestaltet und in der Lage ist, Gedanken zu erzählen; Durch Überlagerung werden die Bilder durch Hinzufügen oder Entfernen von Farbe auf den verschiedenen Trägern erstellt. Gerahmte Arbeit.

In den Warenkorb

250,00€

In den Warenkorb
Thronende Madonna mit Kind zwischen Engeln und Heiligen
SELECTED
SELECTED
ARARPI0156546

Thronende Madonna mit Kind zwischen Engeln und Heiligen

Santi di Tito (Borgo San Sepolcro 1536 – Florenz 1603), ca. 1560-1570. Öl auf dem Tisch

Rufen Sie auf
Modernes Gemälde Signiert Luigi Brignoli Öl auf Leinwand 1935
ARARNO0272405

Modernes Gemälde Signiert Luigi Brignoli Öl auf Leinwand 1935

Die Geburt der Venus 1935

ARARNO0272405
Modernes Gemälde Signiert Luigi Brignoli Öl auf Leinwand 1935

Die Geburt der Venus 1935

Öl auf Leinwand. Unten links auf der linken Leinwand signiert und datiert. Die großformatige Komposition besteht aus drei einzelnen Leinwänden: Die mittlere ist vertikal verlaufend (Maße 220 x 128 cm) und am oberen Rand abgerundet, die beiden seitlichen sind horizontal verlaufend und an den Ecken geformt (Maße 150 x 328 cm). Das zentrale Gemälde wird von der Figur der Venus dominiert, die nackt aus dem Meeresschaum auftaucht und einen Arm über ihren Augen erhebt, um sie vor dem Licht der Morgendämmerung zu schützen. Auf den beiden Seitengemälden ist eine Gruppe von Tritonen, Sirenen, Meeresnymphen und Seeungeheuern unter der Führung des Gottes Poseidon (links erkennbar an dem Dreizack, den er hält) mit Staunen und freudigem Jubel Zeuge des Geschehens. Die Figuren heben sich vor dem Hintergrund von Meer und Himmel ab, die in einem leuchtenden Kontinuum aus Blautönen verschmelzen, in das das rosa Licht der Morgendämmerung eindringt und die Szene erhellt. Brignoli wurde an der Schule von Cesare Tallone ausgebildet und lernte von ihm den Naturalismus der venezianischen Tradition, die Beobachtung der Natur, den entschiedenen Pinselstrich und die starken Lichtkontraste. Darüber hinaus näherte sich Brignoli nach mehreren Reisen nach Afrika ab 1922 der orientalischen Malerei an, verzichtete jedoch auf Formen exotischer Rhetorik und belebte stattdessen das neue Thema durch eine sorgfältige Erforschung der Farben und der Wirkung des Lichts auf die Landschaft neu. Dieses Werk, das zur bereits „afrikanischen“ Periode des Künstlers gehört, ist in der hellen und klaren Farbwahl von diesem Eindruck beeinflusst. Aufgrund seiner Größe und der Komposition aus drei Leinwänden hat es eine große szenografische Wirkung: Es stammt aus einer großen Villa in Brescia, wo es auf der imposanten Treppe ausgestellt war, und wurde wahrscheinlich speziell als maßgeschneidertes Dekorationselement konzipiert und geschaffen. Die Leinwände werden in zeitgenössischen vergoldeten Rahmen präsentiert, in denen einige Teile fehlen.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Gemälde von Charles Christophe Coventry
ARAROT0272935

Gemälde von Charles Christophe Coventry

Familienessen 1802

ARAROT0272935
Gemälde von Charles Christophe Coventry

Familienessen 1802

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Es handelt sich um eine Genreszene des volkstümlichen Geschmacks, die eine bürgerliche Familie bei den Vorbereitungen zum Mittagessen zeigt: Der Vater, der bereits am Tisch sitzt, ist dabei, die Mahlzeit zu segnen, während seine Frau und sein Sohn im Stehen dem Gebet folgen. Über Charles Christophe Coventry, einen englischen Maler, von dem wir hauptsächlich Genreszenen in populären Umgebungen wie diese kennen, ist wenig bekannt. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.300,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Kopie Signiert Rognoni des XX Jhs
ARARCO0272771

Zeitgenössisches Gemälde Kopie Signiert Rognoni des XX Jhs

Fantastische Vision mit Figuren

ARARCO0272771
Zeitgenössisches Gemälde Kopie Signiert Rognoni des XX Jhs

Fantastische Vision mit Figuren

Öl auf Leinwand. Unten rechts ist die Signatur des Malers Franco Rognoni zu sehen, das Werk wurde vom Archiv des Künstlers jedoch nicht als authentisch anerkannt. Es greift auch Rognonis malerischen Stil auf, der durch Figuren – sowohl Männer als auch Häuser – gekennzeichnet ist, die mit wenigen, präzisen Strichen in Schwarz gezeichnet und dann mit einer Farbe ausgefüllt werden, die in den Hintergrund übergeht. Die Leinwand zeigt eine elegante männliche Figur, die teilnahmslos und gleichgültig am blumengeschmückten Geländer einer Terrasse mit Blick auf eine Stadt lehnt. Unter ihm, links unten, ist ein weiteres Gesicht (derselbe Mann?) mit Militärhelm vor einem dunkleren, weniger sonnigen Stadthintergrund zu sehen: Ob es nun der Mann im Krieg ist, der an die Zeiten des Friedens erinnert oder umgekehrt, der Hinweis auf den Wechsel von Frieden und Krieg, von Gelassenheit und Drama im Leben ist deutlich. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

500,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Weiblicher Porträt Öl auf Leinwand '700
ARARPI0270015

Antikes Gemälde Weiblicher Porträt Öl auf Leinwand '700

ARARPI0270015
Antikes Gemälde Weiblicher Porträt Öl auf Leinwand '700

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die vornehme Dame, die ein mit Schleifen und Spitze verziertes Kleid trägt, sitzt an ihrem Schreibtisch und hält einen Brief in der Hand. Unten links trägt ein Umschlag die leider unleserlichen Spuren eines Namens, um die porträtierte Person bekannt zu machen. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.600,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand Frankreich XVIII Jhd
ARARPI0270019

Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand Frankreich XVIII Jhd

ARARPI0270019
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand Frankreich XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Französische Schule der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bukolisch wirkt diese Landschaft mit ihrer grünen Natur, im Hintergrund öffnen sich Felder und blaue Berge. Im Vordergrund, neben einem imposanten Brunnen, der aus einem monumentalen Marmorsockel besteht, auf dem eine Amphorenvase ruht, unterhalten sich ein Hirte und eine Hirtin, während sie mit ihrer Herde aus Kühen und Schafen ruhen. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

2.100,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Paolo Patelli Gemischte Technik 2003
ARARCO0271791

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Paolo Patelli Gemischte Technik 2003

Ohne Titel, 2003

ARARCO0271791
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Paolo Patelli Gemischte Technik 2003

Ohne Titel, 2003

Gemischte Technik auf Papier. Auf der Rückseite signiert und nummeriert. Exemplar Nr. 40 einer Auflage von 350, von denen die ersten 50 Exemplare nummeriert und vom Künstler signiert sind. Diese Werke entstanden als Anlage zum Katalog der 1040. Ausstellung in der Galleria del Cavallino – Venedig, die im Oktober 2003 stattfand und den Werken von Paolo Patelli gewidmet war, wie aus dem Kolophon der Broschüre hervorgeht, wo sich eine weitere Signatur des Künstlers und eine Widmung befinden. Paolo Patelli, ein Künstler istrischer Herkunft, bringt seine Freude an der Malerei zum Ausdruck und schafft Werke, die durch seine Leidenschaft für Musik bereichert werden. Der rhythmische Geist des Stils des Künstlers fängt Bewegungen ein und übersetzt sie in eine visuelle Sprache, die die Grenzen traditioneller künstlerischer Modelle aufbricht, jede Linie und jeden Pinselstrich sichtbar macht und gleichzeitig die Papieroberfläche großflächig freilegt.

In den Warenkorb

300,00€

In den Warenkorb
Antike Männerbüste Marmor Signiert Giovanni Antonio Emanu Italien 1838
SELECTED
SELECTED
ARTART0000188

Antike Männerbüste Marmor Signiert Giovanni Antonio Emanu Italien 1838

Giovanni Antonio Emanuelli, 1838

Rufen Sie auf
Zeitgenössische Platte Skulptur Kupfer Italien der 70er Jahre
ARARCO0272036

Zeitgenössische Platte Skulptur Kupfer Italien der 70er Jahre

ARARCO0272036
Zeitgenössische Platte Skulptur Kupfer Italien der 70er Jahre

Polierte und bearbeitete Kupferplatte mit helleren Punktverzierungen, Prägungen und Löchern, montiert auf einer rot gebeizten Sperrholzplatte.

In den Warenkorb

300,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössisches Paneel Kupfer Messing Italien der 70er Jahre
ARARCO0272035

Zeitgenössisches Paneel Kupfer Messing Italien der 70er Jahre

ARARCO0272035
Zeitgenössisches Paneel Kupfer Messing Italien der 70er Jahre

Kupfer- und Messingplatte, bearbeitet mit unregelmäßigen geometrischen Figuren. Inspiriert von den Werken des Bildhauers und Malers Lino Bersani (Genua 1935). Auf weiß lackierter Holzplatte montiert.

In den Warenkorb

300,00€

In den Warenkorb
Zeitgenössischer Flachrelief Abstrakte Komposition der 70er Jahre
ARARCO0272034

Zeitgenössischer Flachrelief Abstrakte Komposition der 70er Jahre

ARARCO0272034
Zeitgenössischer Flachrelief Abstrakte Komposition der 70er Jahre

Flachrelief aus Holz, Stoff und weißer Tempera, das an ein stilisiertes Kruzifix erinnert. Auf Platte montiert und in Vitrine präsentiert.

In den Warenkorb

300,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Die Heilige Familie mit Johannes des XVI Jhs
SELECTED
SELECTED
ARARPI0125327

Antikes Gemälde Die Heilige Familie mit Johannes des XVI Jhs

Bartolomeo Ramenghi, Schule, erste Hälfte des XVI Jahrhunderts

Rufen Sie auf
Enrico Baj animiertes Handy
SELECTED
SELECTED
ARARCO0206630

Enrico Baj animiertes Handy

Hergestellt von Stefano Bini

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0270140

Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0270140
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Veronika, eine Figur, die während der Passion Christi erscheint, war die fromme Frau, die Jesus beim Aufstieg zum Kalvarienberg mit dem Kreuz auf den Schultern folgte und sein Gesicht mit einem Tuch reinigte: Der Überlieferung nach blieb das Gesicht Jesu eingeprägt das Tuch. Deshalb wird die Heilige ikonographisch dargestellt, während sie dieses Tuch überreicht, in Erinnerung an das Wunder, das sie nach ihrer barmherzigen Geste empfing, wie auf diesem Gemälde, wo links im Hintergrund die drei Kreuze von Golgatha erscheinen, denen sich Veronika zum Gedenken zuwendet dass er Zeuge des Todes Jesu war. Die Leinwand wurde vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts – Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert und unterfüttert. Sie weist weitere kleine Farbtropfen und Flecken auf. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.200,00€

In den Warenkorb
Büste des Barons Antonio Negri
SELECTED
SELECTED
ARTART0000177

Büste des Barons Antonio Negri

Gaetano Monti, 1837

Rufen Sie auf
David und Abigail
SELECTED
SELECTED
ARARPI0121676

David und Abigail

Vincent Malò, viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts

Rufen Sie auf
Aus dem verlorenen Fresko mit Allegorie Asiens
SELECTED
SELECTED
ARARPI0112621

Aus dem verlorenen Fresko mit Allegorie Asiens

Andrea Appiani

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0267459

Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0267459
Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene zeigt einen Kampf zwischen einer Armee von Mauren und weißen Soldaten, die eine Festung verteidigen, aus der Kanonen schießen, während im Hintergrund auf der Spitze eines Vorgebirges eine weiße Stadt entsteht. In der Nähe des Meeres angesiedelt, während mehrere Eindringlingsschiffe in Richtung Küste unterwegs sind, konzentriert sich die Szene auf die Gefangennahme des maurischen Königs, in der Mitte auf seinem weißen Pferd, mit einem bestürzten Gesichtsausdruck, weil er von gegnerischen Soldaten umgeben ist, die es versuchen um ihn abzusetzen, während seine Männer versuchen, ihn zu verteidigen. Die Atmosphäre der Szene wird vom Staub und Rauch der Kanonen dominiert, der alle Charaktere mit einem erdigen Schleier bedeckt, auch dort, wo die Farben der Kleidung leuchtender wären. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.800,00€

In den Warenkorb
Antike Marmorbüste Adlige Dame Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ARTART0000155

Antike Marmorbüste Adlige Dame Italien XIX Jhd

Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700
ARARPI0267786

Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700

ARARPI0267786
Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700

Öl auf Leinwand. Das große Gemälde erzählt die berühmte mythologische Episode des Urteils des Paris, das Ereignis, das den Trojanischen Krieg auslöste. Paris, ein trojanischer Prinz, wurde gerufen, um den Streit zwischen den drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite beizulegen, wer die Auszeichnung mit dem goldenen Apfel „an die Schönste“ verdiente, den die Göttin Discordia auf den Tisch warf die Götter. Jede der drei Göttinnen versprach Paris eine Belohnung als Gegenleistung für den Apfel, und er entschied sich für Aphrodite, die ihm die schönste Frau der Welt versprochen hatte, Helena, die Frau von Menelaos, dem König von Sparta. In der großen Szene sitzt Paris in der Mitte zwischen den Beinen der Göttin Aphrodite, der er mit erhobenem Arm den Apfel hinhält; Aphrodite hält den Apfel mit einer Hand, während sie sich nach oben dreht, um dem über ihr schwebenden Gott Amor zu signalisieren, seine Aufgabe auszuführen. Auf der linken Seite stehen die beiden anderen Göttinnen empört und mit gerunzelter Stirn im Rücken, während über dem Gott Merkur den Sieg der Aphrodite beschließt, indem er sie mit seinem Stab, dem Caduceus-Symbol der erzielten Vereinbarung, anzeigt, und der Gott Amor auf Aphrodites Hinweis hin das Feuer bereitet Pfeil, mit dem er Helen dazu bringen wird, sich in Paris zu verlieben. Abgerundet wird die Szene durch einen Putto, der von oben Wasser aus einer Vase gießt, vielleicht eine Art Taufe oder freiwillige Weihe. Die imposanten und stark fleischlichen Figuren füllen die Szene in einem Gewirr von Körpern, die mit der Variation der Farben des Fleisches – die der Gottheiten verblassen, die des Hirtenprinzen (der tatsächlich der einzige Sterbliche ist!) heller, aber alles in einem einzigen Farbbereich gespielt, wodurch chromatische Homogenität entsteht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.800,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Genreszene Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0267795

Antikes Gemälde Genreszene Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0267795
Antikes Gemälde Genreszene Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Öl auf Leinwand. Venezianische Schule des 18. Jahrhunderts. Die große nordische Landschaft mit grünen Berghängen, in deren Mitte ein Fluss fließt, wird im Vordergrund von mehreren Figuren bewohnt: Eine Gruppe von Menschen lauscht einem in der Mitte stehenden jungen Mann, der mit der Hand etwas ankündigt Der Arm streckte sich gen Himmel, die Sonne durchbrach die dunklen Wolken. Es erinnert an eine Predigt des Heiligen Johannes des Täufers, obwohl sich kein ikonografisches Element speziell auf diese Figur bezieht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde ist auf einen Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert montiert. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.300,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Signiert Christian Georg Schütz I Landschaft '700
SELECTED
SELECTED
ARARPI0233328

Antikes Gemälde Signiert Christian Georg Schütz I Landschaft '700

Flusslandschaft mit Hirtin und Ruinen

ARARPI0233328
Antikes Gemälde Signiert Christian Georg Schütz I Landschaft '700

Flusslandschaft mit Hirtin und Ruinen

Öl auf Leinwand. Auf der Ruine rechts neben der Hirtin signiert „Schütz decisit“. Christian Georg Schütz der Ältere fängt eine idyllische und ruhige Landschaft ein, die von einem gewundenen und langsamen Fluss durchzogen wird; Am rechten Ufer befinden sich einige architektonische Ruinen klassischer Bauwerke, während im Vordergrund, in der Mitte sitzend, ruhig und gelassen, eine Schäferin Wolle spinnt und dabei über ihre kleine Herde Ziegen und Kühe wacht. Das Gemälde ist eine Hymne an die Natur, in der die naturalistischen Elemente Erde, Himmel und Fluss zusammentreffen und eine harmonische und ausgewogene Szene bilden, die von rosa Licht durchdrungen ist und in die sich die lebenden Figuren und architektonischen Überreste mit Ausgewogenheit und Ruhe einfügen. Schütz schuf vor allem Flussansichten der von ihm bewohnten Orte Rhein und Main und arbeitete für bedeutende deutsche Auftraggeber, Adlige und Prälaten. Das Gemälde hat an mehreren Kunstauktionen teilgenommen. Es wurde restauriert und neu gefüttert und präsentiert sich in einem historischen Rahmen.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Signiert G. Canella Historisches Subjekt 1840 ca.
SELECTED
SELECTED
ARAROT0267791

Antikes Gemälde Signiert G. Canella Historisches Subjekt 1840 ca.

Zusammenstoß zwischen Soldaten und Guerillas in Spanien

ARAROT0267791
Antikes Gemälde Signiert G. Canella Historisches Subjekt 1840 ca.

Zusammenstoß zwischen Soldaten und Guerillas in Spanien

Öl auf Leinwand. Begleitet von der Expertise von Professor Fernando Mazzocca. Das Gemälde gehört zu einer Reihe von Werken des veronesischen Malers Giuseppe Canella, die in Spanien angesiedelt sind, nachdem der Künstler sich zwischen 1820 und 1823 in diesem Land aufhielt und in verschiedenen spanischen Städten Halt machte, zuletzt in Madrid, wo er den Hof besuchte. Von seinen Reisen durch Europa brachte Canella zahlreiche Zeichnungen mit, von denen er sich für die Werke inspirieren ließ, die er anschließend in seinem Atelier in Mailand überarbeitete und die dann oft auf den Ausstellungen der Brera-Akademie präsentiert wurden. In diesem Werk wird auf eine dramatische Periode in der Geschichte Spaniens Bezug genommen, die durch die Verfassungsaufstände gegen König Ferdinand VII. von Bourbon gekennzeichnet war, die eine französische Intervention zur Unterstützung der Monarchie gegen die Rebellen provozierten. In Wirklichkeit ist das historische Ereignis für Canella fast ein Vorwand, um an die Härte und den Charme der Berglandschaft zu erinnern, die als monumentale Kulisse für den Zusammenstoß zwischen der Armee und den Rebellen dient, kleine und kaum erkennbare Figuren. Das Gemälde ist in ausgezeichnetem Zustand, weist nur sehr leichte Farbverluste auf und ist bereits restauriert. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

11.600,00€

In den Warenkorb