Tisch Directoire Mahagoni Italien XIX Jhd
Merkmale
Stil: Directoire (1790-1804)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Material: Bronze , Mahagoniholz Furnier , Stoff
Beschreibung
Tisch ,furniert in mahagoni, auf der rückseite ein fach mit stützfuß ermöglicht extrakt öffnen sie den plan und ein runder tisch mit fünf beinen. Beine pyramidenstumpf mit vorbehalt, dies geschieht mit der wimper vergoldeter bronze. Der rand der ebene, angereichert durch einen rahmen in bronze gearbeitet, mit meißel und golden, immer ein rahmen definiert den rand des bandes; vier rosetten in bronze vergoldet markieren sie die montage der beine, der flügel, auf der rückseite markiert MB; spitzen immer aus vergoldeter bronze, plan-interne spiel der stoff.
Produkt-Zustand:
Produkt in sehr guter zustand kann, zeigen leichte spuren von verschleiß; kann erlitten haben und restaurierungsarbeiten durchgeführt von einem experten.
Größe (cm):
Höhe: 76
Breite: 108
Tiefe: 54
Durchmesser: 108
Weitere Informationen
Stil: Directoire (1790-1804)
In dieser kurzen Zeit erleben wir eine Betonung archäologischer Strenge im Mobiliar und zugleich die Formulierung einer akzentuierten linearen Strenge, die tatsächlich Formen und Ornamente vorwegnimmt und vorwegnimmt, die später typisch für den Empire-Stil werden sollten.< br /> Die Möbel aus der Direktoriumszeit verzichten auf die zarten Pastellfarben, die die Produktion Ludwigs XVI. kennzeichnen, und treten stattdessen in die dunkle Pracht von Mahagoni, das in seiner breiten Palette an Essenzen das mit Abstand am meisten geschätzte Holz dieser Zeit war.
Hinzu kommt die generelle Abkehr von floralen Intarsien-Trends zugunsten einfacher, mit Ebenholz oder Amaranth gebeizter Holzfäden, während der Einsatz von leichten, linearen Messingprofilen sehr in Mode ist.
Die Innovationen sind Teil eines Trends, der in der Regel bereits in der neoklassizistischen Ära weit verbreitete Typologien vorfindet, und in einigen Fällen mangelt es nicht an bedeutenden Innovationen: Die oft in hellen Farben und mit archäologischen Motiven bemalten Stühle zeichnen sich durch die typische Polsterung oder Laubsägearbeit aus -fertige Rückenlehne, die sich „en crosse“ und in ein „S“ zusammenrollen lässt.
Sehr modisch sind die Hinterbeine, wenn sie säbelförmig gebogen sind, und der Typ mit umhüllender Rückenlehne, Gondel genannt, erfreut sich immer größerer Verbreitung.
Für Studien- und Bibliotheksräume erfreuen sich immer häufiger Modelle von Stühlen mit hoher, konkaver Rückenlehne, sogenannte „en hémicycle“, mit meist solider Struktur und einer mit Leder bezogenen Sitzfläche.
Der Einsatz von Sekretären ist weit verbreitet und die Typologie der Toilette ist völlig neu, sie ähnelt nun einer Konsole, auf der ein kippbarer Spiegel in schwenkbaren Platten ruht.
Die einfallsreichste Neuheit dieser Zeit ist sicherlich die anmutige Psyche, die aus einem großen ovalen oder rechteckigen Spiegel besteht, der auf hohen Holzstützen montiert ist und im Allgemeinen von kleinen säbelförmigen Beinen getragen wird.
Dies ist die Zeit, in der der Esstisch, ob oval oder rund, sehr beliebt war, während der Schreibtisch weiterhin die Form der Büroplattenmodelle beibehielt, die bereits in der vorherigen Ära bekannt waren.
In dieser Zeit gibt es keine besonderen technisch-konstruktiven Neuerungen, die Technologien bleiben die bereits seit Beginn des 18. Jahrhunderts verwendeten.
Erfahren Sie mit unseren Einblicken mehr über das Verzeichnis:
Der Kartentisch, dieser Fremde
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Der österreichische Geschmack des Barock
Die Möbel des Königreichs Neapel
Das Ende des Verzeichnisses und der Beginn des Imperiums
Die Geburt der Privatbibliothek
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Material:
Bronze
Mahagoniholz Furnier
Stoff
Andere Kunden haben gesucht:
Se ti interessano tavoli e tavolini, dai un'occhiata anche ai nostri approfondimenti sul blog...
SUI TAVOLI
Il Neobarocco in un grande tavolo dell'800
Il Tavolo a fratino
SUI TAVOLINI
Breve storia dei tavolini
Un tavolino impero lombardo: segno di egemonia politica
Il tavolino da gioco, questo sconosciuto
Il dizionario dell'antiquariato – tavolino a Commesso
...e alle presentazioni su FineArt
TAVOLI ANTICHI
Tavolo campionario lapideo, Roma, Opificio Raffaelli
Tavolo a vela, attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Tavolo attribuibile a Luigi e Angiolo Falcini
Gueridon, Regno delle Due Sicilie, primo quarto XIX secolo
TAVOLI MODERNARIATO E DESIGN
Archivio Borsani, patrimonio di memorie e saperi
Tavolo anni '40 ABV
Tavolo Mario Vender Anni '60
Tavolo anni '50 ABV
Tavolo '522' Gianfranco Frattini per Bernini
Tavolo 'Barium' Luciano Frigerio
Tavolo anni '50, Manifattura Italiana
TAVOLINI ANTICHI
Coppia di tavolini Tomaso Buzzi, attribuiti
Tavolino da gioco, Bottega Giuseppe Maggiolini, inizi XIX secolo
Tavolino piano commesso, Toscana, Inghilterra, Metà XIX Secolo
Tavolino Piano Commesso, Amic Hotton (attribuito a ), XIX Secolo
TAVOLINI MODERNARIATO
Tavolino anni '50
Tavolino anni '40 ABV
Tavolino anni '60