Tischpult - Wien(?), Anfang 18. Jahrhundert

SELECTED
Tischpult

Wien(?), Anfang 18. Jahrhundert

Code: OGANOG0117613

Preis auf Anfrage

Merkmale

Wien(?), Anfang 18. Jahrhundert

Zeit:  18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Herkunft:  Vienna, Österreich

Beschreibung

Tischpult, das auf einem kreisförmigen Sockel ruht und von einem zentralen Schaft getragen wird, in den die Höhenverstellstange eingeführt wird, mit einer mechanischen Vorrichtung zum Kippen des Messingpults mit gebläuten Stahlteilen sowie des Notenhalters an der Vorderseite. Das Werk ist vollständig mit der „Boulle“-Technik gearbeitet: Die Struktur aus Nadelholz ist an der Vorderseite, am Sockel und am Rumpf vollständig mit Messing- und Zinnlegierungen auf einem Hintergrund aus Heidekraut eingelegt. Die Rückseite besteht aus dunklem Holzfurnier mit Messingfäden.

Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.

Größe (cm):
Höhe: 39
Breite: 28

Weitere Informationen

Hinweise historische bibliographischen

Wie Simone Chiarugi in seiner Bewertung erklärt, ist das Rednerpult in seiner Art einzigartig und wurde wahrscheinlich für einen bestimmten Kunden als Spende geschaffen. Die eingelegten Dekormotive lassen eine Datierung des Werkes auf den Beginn des 18. Jahrhunderts zu. Sie erinnern an die bekannten Stiche von Jean Bérain und die weniger bekannten von Pierre Bordon, die um 1703 in Paris veröffentlicht wurden. Für unser Rednerpult sind sicherlich die von Paul Decker dem Jüngeren in Nürnberg veröffentlichten Radierungsserien relevanter. Vergleiche sind mit anderen Artefakten möglich, deren Entstehung auf Süddeutschland beschränkt sein muss, etwa einem Paar Fackelhaltern aus der Liechtenstein-Sammlung oder einer (kürzlich versteigerten) Schatulle mit der Signatur des in München tätigen Tischlers Johann Puchwiser. Für diese möglichen Vergleiche gehen wir davon aus, dass die Entstehung unseres Rednerpultes auch einem deutschsprachigen, vielleicht in München oder Wien tätigen Tischler zugeschrieben werden sollte. Es ist interessant, darauf hinzuweisen, dass das Rednerpult nicht nur ein dekoratives Objekt war, sondern auch für seine ursprüngliche Funktion genutzt worden sein muss, wie die kleinen punktförmigen Vertiefungen im Mittelbereich bezeugen, die auf das Klopfen mit einem Stock hinweisen , um auf die Partitur hinzuweisen.

Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

SELECTED
Tischpult

Wien(?), Anfang 18. Jahrhundert

Code: OGANOG0117613

Preis auf Anfrage
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren