David und Abigail - Vincent Malò, viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts
Merkmale
Vincent Malò, viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts
Künstler: Vincent Malò (1602/1606-1644)
Titel des Kunstwerks: Davide e Abigail
Beschreibung : Davide e Abigail
Das in Öl auf Leinwand gemalte Gemälde stellt die Begegnung zwischen König David und Abigail dar, wie sie im biblischen Text des Ersten Buches Samuel (1. Samuel 25, 1-34) erzählt wird. David, der mit seiner Armee ohne Nahrung in der Wüste zurückbleibt, bittet den reichen Nabal um Hilfe, der ihm verächtlich jede Hilfe verweigert, ohne sich der zuvor vom König entgegengebrachten Wohlwollen bewusst zu sein. Als der Herrscher die Ablehnung erfährt, beabsichtigt er, sich zu rächen, indem er seine gesamte Abstammungslinie tötet. Abigail, Nabals schöne und weise Frau, beschließt, das Unrecht wiedergutzumachen und David reichlich Essen und Geschenke zu bringen. In der Gegenwart des Königs demütigt sich die Frau und erlangt seine Vergebung und sein Wohlwollen. Kurz darauf wurde sie verwitwet und wurde seine Braut. Die große Szene beschreibt den Höhepunkt der alttestamentlichen Episode, den Moment, in dem sich die Frau niederwirft, bevor David und seine Diener sich auf die Übergabe der Geschenke vorbereiten. Das biblische Ereignis ist hier wie in der Malerei der Moderne ein Vorwand, um die farbenfrohe Beschreibung einer prächtigen Prozession zu inszenieren, die sich in zwei Teile, quasi zwei spiegelbildlich geteilte Flügel der Menge, aufteilen lässt der linke David mit seinen Würdenträgern und dem Heer; auf der anderen Seite Abigails Gefolge, die Mägde, die Diener, die die Dromedare führen, und die mit Futter beladenen Esel. Die dicht gedrängte Figurengruppe ist in einem natürlichen Proszenium platziert: Über einem niedrigen Horizont, kaum angedeutet durch entfernte blaue Berge, erhebt sich auf der linken Seite eine steile Felsklippe, der Schutz der vom Herrscher angeführten Armee.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, mit Fotos den realen Zustand so vollständig wie möglich darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 112
Breite: 158
Weitere Informationen
Hinweise historische bibliographischen
Die somatische Intonation der Charaktere sowie die Wahl metallischer Farben und das Lichtspiel auf den glänzenden Stoffen verweisen eindeutig auf einen flämischen Ursprung, insbesondere auf den Einfluss der funkelnden und üppigen Malerei von Rubens und Van Dyck. Wie aus dem von Professor Giuseppe Sava erstellten Gutachten eindeutig hervorgeht, kann das Werk Vincent Malò zugeschrieben werden, einem ursprünglich aus Cambrai stammenden Maler (das Geburtsdatum variiert zwischen 1602 und 1606, er starb 1644 in Rom), der in Antwerpen ausgebildet wurde , als Schüler von David Teniers dem Älteren, der aber nach 1634 nach Genua zog, wo seine Anwesenheit im vierten Jahrzehnt immer wieder dokumentiert wird, nicht nur durch die große Zahl an Aufträgen und signierten Werken, sondern auch durch seine Rolle als Lehrer Antons Maria Vassallo. In dem hier vorgeschlagenen Gemälde finden wir einige von Malòs charakteristischen Bildstilen mit einer stolzen flämischen Prägung in der Substanz, insbesondere in einigen somatischen Merkmalen, in der Farbauswahl und in der Landschaftskulisse, die in mehreren seiner Werke zu finden sind: die Vorliebe für redundante und szenografische Lösungen, die das von Antoon Van Dyck in Antwerpen und Genua eingeführte Rudern auf persönliche Weise weiterentwickeln; die braunen und erdigen Töne stehen im Kontrast zum hellen und durchsichtigen Teint der Figuren; und wieder die Anordnung der bernsteinfarbenen Vorhänge, die das Licht reflektieren oder die Konnotation der Gesichter mit der verlängerten Nase; Und schließlich die sensible atmosphärische Darstellung der Landschaft mit einem Himmel aus Grau- und Blaumischungen, unterbrochen von steilen Felswänden, von denen sich die Figuren abheben. Das Gemälde wird von der Expertise von Dr. Giuseppe Sava begleitet.Künstler: Vincent Malò (1602/1606-1644)
Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.