Gemme d'arti italiane. Anno quinto
Merkmale
Autor: s.a.
Herausgeber: Paolo Ripamonti Carpano
Druckort: Mailand - Venedig - Verona
Erscheinungsjahr: [1852]
Produkt-Zustand:
Exemplar in gutem Zustand. Abgenutzter und verschmutzter Einband mit Titeln auf Rücken und Vorderdeckel auf aufgelegten Blättern; die Verzierungen auf Rücken, Vorderdeckel und Titeln sind teilweise gelöscht; kleiner Papiereinleger mit dem Wort „quinto“ in römischen Ziffern auf dem Vorderdeckel; vergoldetes Wappen auf dem Rückdeckel. Die Kopfhörer, Kanten und gebogenen Ecken weisen Abschürfungen und kleine Fehlstellen auf. Braune Vorsatzblätter mit Flecken und Stockflecken. Gut erhaltene Blätter mit breiten Rändern und vereinzelten Stockflecken; der Text der Blätter ist von üppigen floralen Rahmen eingerahmt. Tafeln in gutem Zustand, mit Stockflecken an den Rändern, geschützt durch Seidenpapier; Tafel auf Seite 53 leicht abgelöst. Bleistiftanmerkungen auf dem ersten Vorsatzblatt und auf dem ersten Titelblatt. Kleine Bleistiftschrift „1849“ auf dem zweiten Titelblatt. Text in italienischer Sprache.
Seiten: (10),XXXV,(1),107,(5)
Format: Im achten
Größe (cm):
Höhe: 27
Breite: 20
Beschreibung
Ambitionierte Jahresschrift des Verlegers Paolo Ripamonti Carpano, der vor allem für seine kostbaren, mit wunderschönen Chromolithographien illustrierten Strenne bekannt ist, willkommene Geschenke anlässlich des Silvesterabends in den Familien der Bourgeoisie des 19. Jahrhunderts. Die Gemme d'arti italiane, die ab 1845 veröffentlicht, 1849 ausgesetzt und 1852 wieder aufgenommen wurden, hatte das ehrgeizige Ziel, sich durch Stiche und Beschreibungen von Werken zeitgenössischer Maler und Bildhauer als kurzer Exkurs durch das künstlerische Panorama der Zeit zu präsentieren. Unser Band präsentiert elf wunderschöne Kupferstichtafeln mit einem historisch-künstlerischen Kommentar (darunter Domenico Induno und Francesco Hayez). Dem vorangestellt sind ein doppeltes Frontispiz (das zweite in Chromolithographie), die Bekanntmachung des Verlags zur Wiederaufnahme der Veröffentlichung nach dreijähriger Unterbrechung, die Widmung an den Marchese Guglielmo di Bevilacqua in einem schönen Chromolithographierahmen und eine ausführliche Einleitung von Antonio Zoncada. Den Tafeln folgen Anmerkungen zur Ausstellung der Schönen Künste in Brera im Jahr 1851.
Produktverfügbarkeit
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb von 2 Werktagen ab Bestellung des Produktes.