Antikes Gemälde Umkreis von Philipp Peter Roos Tiere des XVIII Jhs - Stier mit Ziegen
Merkmale
Stier mit Ziegen
Künstler: Philipp Peter Roos (1655 ca.-1706) Kreis von
Titel des Kunstwerks: Toro con capre
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800 , 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Thema: Tiere
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Beschreibung : Toro con capre
Öl auf Leinwand. Das Werk zeigt einen Stier und einige Schafe und Ziegen mit langem Fell, die auf dem Land ruhen. Die Genauigkeit bei der Darstellung der Tiere rückt das Werk in die Nähe des Schaffens von Philip Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli (ca. 1655–1706): Der aus Frankfurt stammende Künstler, der später nach Rom übersiedelte, wo er bis zu seinem Tod blieb, war vor allem als Tiermaler sehr aktiv, der im Vordergrund vor einem Landschaftshintergrund dargestellt und mit satten Farben und intensiven Lichteffekten ausgeführt wurde. Sein großer Erfolg und die daraus resultierende enorme Produktion (manchmal auf Kosten der Qualität der Werke) begründen die häufige Zuschreibung von Werken mit ähnlichen Themen und Maltechniken an diesen Maler und seinen Kreis, wie zum Beispiel das hier präsentierte. Darüber hinaus wurde das Werk zuvor Londonio zugeschrieben. Das Gemälde wurde restauriert und neu gefüttert.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen den realen Zustand möglichst vollständig mit Fotos darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 31,5
Breite: 41
Tiefe: 2
Weitere Informationen
Künstler: Philipp Peter Roos (1655 ca.-1706)
Philipp Peter wurde um 1655 in Frankfurt am Main als Sohn des Malers Johann Heinrich Roos geboren und reiste 1677 dank des Wohlwollens des Landgrafen von Hessen nach Rom, um sich zu vervollkommnen und dann an den Hof zurückzukehren. Als Schüler von Giacinto Brandi heiratete Roos dessen Tochter und beschloss, in Italien zu bleiben. Ab 1683 war er Mitglied der Kongregation der Virtuosen im Pantheon und ab 1684 zog er nach Tivoli, weshalb er seinen Spitznamen erhielt. Er erzielte großen Erfolg, so dass seine Gemälde von den wichtigsten Kunstliebhabern Europas nachgefragt wurden. Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der er malte, ist es sehr schwierig, seine Produktion zu zählen, da er manchmal nicht immer auf dem Niveau seines Talents war, da er ein widerspenstiges Leben in Kneipenbesuchen verbrachte, was zu einer diskontinuierlichen Genauigkeit des Pinsels führte. Rosa da Tivoli war vor allem als Tiermaler sehr aktiv (mit denen er sich in seinem Haus umgab), im Vordergrund vor Landschaftshintergründen fotografiert und mit satten Farben und intensiven Leuchteffekten ausgeführt. Der Künstler starb 1706 in Rom.Zeit:
18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 180017. Jahrhundert / 1601 - 1700
17. Jahrhundert / 1601 - 1700Thema: Tiere
Künstlerische Technik: Malerei
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento