Kommode mit Spiegel - Italien, zweites Viertel des 20. Jahrhunderts
Merkmale
Italien, zweites Viertel des 20. Jahrhunderts
Stil: Art Déco (1920-1950)
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
Herkunft: Italien
Haupt Wesen: Nussbaum
Material: Mahagoniholz Furnier , Nussbaum Maser Furnier
Beschreibung
Kommode im Art-déco-Stil aus Nussbaum und Nussbaumwurzelholz. Seiten und Front mit zwei geschwungenen Türen, innen drei mahagonifurnierte Schubladen mit Ahornleisten und versteckten Griffen. Die gedrechselten und geschnitzten Pfosten gipfeln in einer floralen Komposition, wie auch die Pfosten des Regals, das den zentralen Spiegel trägt. Die gedrechselten und geschnitzten Füße sind kegelstumpfförmig. Italien, zweites Viertel des 20. Jahrhunderts.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung restauriert und poliert werden muss. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand der Möbel anhand der Fotos so vollständig wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos nicht deutlich werden, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 99
Breite: 149
Tiefe: 61
Maximale Größe (cm):
Höhe: 174
Breite: 149
Tiefe: 61
Weitere Informationen
Stil: Art Déco (1920-1950)
Der Name Art Déco geht auf die 1925 in Paris stattfindende Ausstellung zurück, die als Internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst bezeichnet wurde und den Nachfolger des Liberty-Stils darstellte.Art Déco ist eine historische Stilperiode, die sich nach der Liberty-Blumenperiode, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bildete.
Es kam zu einer fast radikalen Veränderung, die durch das Wachstum der präzisionistischen Bewegung und des Kubismus (in der Kunst) erwartet wurde. Die Art-Décò-Möbel zeichneten sich durch entschieden strengere Linien und das Vorhandensein geometrischer Figuren aus, wobei die geschwungenen und wellenförmigen Linien endgültig aufgegeben wurden. von Gegenständen und Einrichtungsgegenständen aus der früheren Freiheitsperiode.
Es setzte sich vom Beginn des Jahres 1915 bis zum Beginn der 30er Jahre durch.
Dieser Stil war transversal und bedeutende Vertreter entstanden in den unterschiedlichsten Kunstformen, von der Stadtarchitektur bis zur Malerei, von der Bildhauerei bis zur Glaskunst, von der Herstellung von Objekten wie Einrichtungsgegenständen bis hin zu Schmuck.
-
Zeit: 20. Jahrhundert / 1901 - 2000
20. Jahrhundert / 1901 - 2000Haupt Wesen: Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Material:
Mahagoniholz Furnier
Nussbaum Maser Furnier
Andere Kunden haben gesucht:
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.