Klappschrank aus Walnussholz - Mantua, frühes 18. Jahrhundert
Merkmale
Mantua, frühes 18. Jahrhundert
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Mantova, Lombardia, Italien
Haupt Wesen: Nussbaum , Pappel
Material: Walnuss , Nussbaum Maser Platte
Beschreibung
Kommode mit Klappe aus Nussbaum- und Wurzelnussfurnier, Front mit drei Blattfederschubladen. Die Kommode verbirgt einen Schrank mit fünf Schubladen, ein offenes Mittelfach mit Geheimfächern. Innen und Rückseite aus Pappelholz, Konsolenfüße, brünierte Metallschilder und Griffe. Mantua, frühes 18. Jahrhundert.
Produkt-Zustand:
Dieser Artikel muss aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand der Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgeblich.
Größe (cm):
Höhe: 106,5
Breite: 107
Tiefe: 61
Weitere Informationen
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Haupt Wesen:
Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Pappel
Essenz gilt als "arm", es ist ein weißes Holz mit gelblichen oder gräulichen Schattierungen, hell und zart, das leicht beschädigt wird. Es wird für rustikale Möbel oder im Möbelbau verwendet. Die wertvollste Verwendung in der Möbelgeschichte findet sich in Deutschland im 19. Jahrhundert für Furniere und Intarsien in der Biedermeierzeit.Material:
Walnuss
Nussbaum Maser Platte
Andere Kunden haben gesucht:
Dai un'occhiata anche ai nostri approfondimenti sul blog e alle presentazioni dei prodotti FineArt:
Leggi di più
Un cassettone a ribalta, espressione del gusto veronese di pieno SettecentoSecrétaire, il mobile con i nascondigli
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Cassettone a ribalta, Roma, secondo quarto XVIII secolo
Ribalta a urna, Milano metà XVIII secolo
Secrétaire, Bottega Francesco Maggiolini, primo quarto XIX secolo
Secrétaire, “Bottega dei fondi verdi”, inizi XIX secolo
Trumeau con anta a ribalta, Queen Anne, Inghilterra 1705 ca.
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.