Antike Barocke Klappe Tannenholz Walnuss Pappel des XVIII Jhs - Italien, Mitte des XVIII Jhs
Merkmale
Italien, Mitte des XVIII Jhs
Stil: Barocchetto (1720-1770)
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Emilia Romagna, Italien
Haupt Wesen: Weiß-Tanne , Nussbaum , Pappel
Beschreibung
Eine barocke Klappkommode aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie ist aus Tannen- und Pappelholz gefertigt und mit Nussbaumholz verkleidet, mit großen Einsätzen aus Wurzelholzfurnier. Die Kommode ist vorne gewölbt und wird von geschwungenen Füßen getragen. Sie verfügt über zwei Schubladen und eine Klapptür, hinter der sich ein Schrank mit vier kleineren Schubladen und einem offenen Fach mit einem Geheimnis verbirgt. Die Rückseite wurde ersetzt, die Schlösser sind jedoch original.
Produkt-Zustand:
Aufgrund des Alters und der Abnutzung muss dieser Artikel möglicherweise restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand von Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgebend.
Größe (cm):
Höhe: 98
Breite: 60
Tiefe: 117
Weitere Informationen
Stil: Barocchetto (1720-1770)
Dieser Begriff bezeichnet, soweit es sich speziell um Möbel handelt, einen Teil der Produktion, die in Italien in der Zeit zwischen dem Rokoko und der ersten Phase des Neoklassizismus durchgeführt wurde.Es zeichnet sich dadurch aus, dass die formale und dekorative Struktur immer noch strikt den Vorgaben des Barock (daher der Begriff „Barock“) und der Mode Ludwigs oft direkt von der französischen Mode inspiriert, aber immer nach strengen Prinzipien der ornamentalen Symmetrie ausgeführt.
Die Tendenz, formale und volumetrische Neuerungen zu übernehmen, aber keine ornamentale Ausarbeitung zu integrieren, findet in Italien eine natürliche Erklärung in der Tatsache, dass die große Aristokratie in diesem Jahrhundert einen unaufhaltsamen politischen und wirtschaftlichen Niedergang erlebt.
Gab es im vorigen Jahrhundert eine große Fülle an Einrichtungsgegenständen, die neu gebaute Häuser schmücken sollten, um stolz die Macht der Bauherrenfamilie zu demonstrieren, so wurde im 18. Jahrhundert eher darauf geachtet, den Palast nur mit den Möbeln zu modernisieren, die für den Neubau unbedingt notwendig waren Bedürfnisse, die durch die Mode oder durch funktionale Bedürfnisse auferlegt werden.
Der alte szenografische Apparat bleibt erhalten und der neue darf nicht zu stark kontrastieren.
Erfahren Sie mehr über das Barocchetto mit unseren Einblicken:
Klassischer Montag: Barocchetto entdecken
Klassischer Montag: zwischen Barock und Barocchetto
Eleganter und ungewöhnlicher Classic Monday mit zwei Barocchetto-Balustraden
FineArt: Paar Barocchetto-Stühle, Venedig
Emilian canterano, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts, erster Barocchetto
Urnenklappe, Mailand, Mitte des 18. Jahrhunderts
ZUSÄTZLICHE LINKS EINFÜGEN:
Klassischer Montag: Der österreichische Geschmack des Barock
Klassischer Montag: Il Barocchetto von Pietro Longhi
Klassischer Montag: Die Skulpturen des italienischen Barock
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Haupt Wesen:
Weiß-Tanne
Weiches Nadelholz, das für rustikale Möbel oder zum Bau der Truhe, also der Struktur, von Möbeln verwendet wird, die dann mit edleren Hölzern furniert werden. Es wird seit der Antike verwendet, seine wertvollste Verwendung ist in der Fichtenvariante in den Intarsien französischer Antikmöbel des '700 . Die eher für Nordeuropa typische Fichte wächst in Italien vor allem in den Ostalpen in Höhen über 1300 m. Die edelste Verwendung dieser Essenz fand im Bau von Geigen, Gitarren und Celli statt: Stradivari selbst fertigte seine berühmten Geigen aus diesem Holz.Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Pappel
Essenz gilt als "arm", es ist ein weißes Holz mit gelblichen oder gräulichen Schattierungen, hell und zart, das leicht beschädigt wird. Es wird für rustikale Möbel oder im Möbelbau verwendet. Die wertvollste Verwendung in der Möbelgeschichte findet sich in Deutschland im 19. Jahrhundert für Furniere und Intarsien in der Biedermeierzeit.Andere Kunden haben gesucht:
Dai un'occhiata anche ai nostri approfondimenti sul blog e alle presentazioni dei prodotti FineArt:
Leggi di più
Un cassettone a ribalta, espressione del gusto veronese di pieno SettecentoSecrétaire, il mobile con i nascondigli
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Cassettone a ribalta, Roma, secondo quarto XVIII secolo
Ribalta a urna, Milano metà XVIII secolo
Secrétaire, Bottega Francesco Maggiolini, primo quarto XIX secolo
Secrétaire, “Bottega dei fondi verdi”, inizi XIX secolo
Trumeau con anta a ribalta, Queen Anne, Inghilterra 1705 ca.
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.