Barocke Konsole - Mittelitalien, frühes 18. Jahrhundert

Nachrichten
Barocke Konsole

Mittelitalien, frühes 18. Jahrhundert

Code: ANTACO0288885

1.550,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
1.450,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren

Merkmale

Mittelitalien, frühes 18. Jahrhundert

Stil:  Barock (1630-1730)

Zeit:  18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Haupt Wesen:  Weiß-Tanne Linde

Material:  Gemalt , Vergoldet , Lackiertes Holz

Beschreibung

Barocker Konsolentisch aus geschnitztem, lackiertem und vergoldetem Lindenholz. Die Tischplatte aus Tannenholz ist mit einem venezianischen Motiv bemalt. Vier Beine und eine Zarge mit geschnitzten Schnörkeln und Festons, ein geschwungener Querbalken mit zentralem Wappen, gedrechselte Füße. Mittelitalien, frühes 18. Jahrhundert.

Produkt-Zustand:
Dieser Artikel muss aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand der Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgeblich.

Größe (cm):
Höhe: 81
Breite: 120
Tiefe: 48,5

Weitere Informationen

Stil: Barock (1630-1730)

Alles lesen

Der Begriff leitet sich vom spanischen Phonem barrueco oder portugiesischen barroco ab und bedeutet wörtlich „formlose Perle“.

Bereits um die Mitte des 18. Jahrhunderts war es in Frankreich ein Synonym für ungleich, unregelmäßig, bizarr, während der Begriff in Italien aus mittelalterlicher Erinnerung stammte und eine Figur des Syllogismus, eine Abstraktion des Denkens, bezeichnete.

Wir wollten diese historische Epoche mit dem abfälligen Begriff „Barock“ identifizieren und in ihr Extravaganz und Kontrast zu den Kriterien der Harmonie und Ausdrucksstrenge erkennen, zu denen sie unter dem Einfluss der griechisch-römischen Kunst und der italienischen Renaissance zurückkehren sollte.

Barock, 17. Jahrhundert und 17. Jahrhundert waren Synonyme für schlechten Geschmack.

Was die Möbel betrifft, führten ideelle Freiheit, das Bedürfnis nach Prunk und Virtuosität zu einer Synergie, die unübertroffene Meisterwerke hervorbringen sollte.

Die verwendeten Materialien waren es wert, mit den erstaunlichsten Geschichten von Marco Polo zu konkurrieren: Lapislazuli, Malachit, Bernstein, Elfenbein, Schildpatt, Gold, Silber, Stahl, Edelholzessenzen und mehr verschönerten die Möbel, die in Form und Form überzeugen Fantasie erweckte praktisch in Tausendundeiner Nacht das Leben vieler mächtiger Einheimischer.

Typisch für die Zeit waren tragende Teile oder Zubehörteile, die mit spiralförmigen Säulenmotiven aufgelöst waren, deutlich inspiriert von Berninis Baldachin des Petersdoms, Teile mit reichhaltiger skulpturaler Schnitzerei in Hochrelief und sogar in der Runde innerhalb eines Wirbels aus Voluten und Schriftrollen und Spiralen, gebogene und gebrochene Profile, durch Giebel mit gegliederter Form bewegte Cymatien, mit Ornamenten geschmückte Schürzen, Konsolen, Strebepfeiler und alles andere, was zur Belebung von Formen und Strukturen notwendig ist.

Der Barock ist auch das Jahrhundert des Illusionismus: Lacke und dünne Temperafarben drängen sich auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, um die Wirkung von Marmoradern oder das Spiel der Maserung von feinem Bruyèreholz mit Marmorierung zu imitieren.

Erfahren Sie mehr über den Barock mit unseren Einblicken:

FineArt: Der Barock

Klassischer Montag: ein Doppel-Sideboard im späten venezianischen Barock

Classic Monday: ein Paar Kerzenhalter zwischen Renaissance und Barock

Classic Monday: ein Spiegelpaar zwischen Barock und Barocchetto

Classic Monday: eine hervorragende österreichische Barockkonsole

YouTube – Säulen der Möbelgeschichte Folge 1: Der Barock

Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Haupt Wesen:

Weiß-Tanne

Weiches Nadelholz, das für rustikale Möbel oder zum Bau der Truhe, also der Struktur, von Möbeln verwendet wird, die dann mit edleren Hölzern furniert werden. Es wird seit der Antike verwendet, seine wertvollste Verwendung ist in der Fichtenvariante in den Intarsien französischer Antikmöbel des '700 . Die eher für Nordeuropa typische Fichte wächst in Italien vor allem in den Ostalpen in Höhen über 1300 m. Die edelste Verwendung dieser Essenz fand im Bau von Geigen, Gitarren und Celli statt: Stradivari selbst fertigte seine berühmten Geigen aus diesem Holz.

Linde

Es ist ein weiches, weißliches und helles Holz, das früher für Intarsien- und Schnitzarbeiten verwendet wurde.

Material:

Gemalt

Vergoldet

Lackiertes Holz

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

Nachrichten
Barocke Konsole

Mittelitalien, frühes 18. Jahrhundert

Code: ANTACO0288885

1.550,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
1.450,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren