Preis

15 € 6600 € Anwenden

Material

Größe


0 cm 215 cm

5 cm 298 cm

1 cm 375 cm

2 cm 75 cm
Anwenden

OBJEKTE UND ZUBEHÖR - Seite 20

Bestellen nach

Antike Skulptur aus Keramik Österreich des XIX Jhs
OGANCE0254322

Antike Skulptur aus Keramik Österreich des XIX Jhs

Österreich Ende des 19. Jahrhunderts

OGANCE0254322
Antike Skulptur aus Keramik Österreich des XIX Jhs

Österreich Ende des 19. Jahrhunderts

Große Jugendstil-Keramikskulptur, die ein galantes Paar bei einem Spaziergang darstellt. Die Plastizität der Kleidung und der gut charakterisierten Gesichter ist sehr realistisch und genau. An der Basis befinden sich die Initialen der Brüder Urbach, Brüder, die in Teplitz in Böhmen tätig waren.

In den Warenkorb

550,00€

In den Warenkorb
Majolika-Pflanzgefäß
OGANCE0256333

Majolika-Pflanzgefäß

Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

OGANCE0256333
Majolika-Pflanzgefäß

Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Majolika-Pflanzgefäß mit großer, erweiterter Schale, getragen von einem quadratischen Sockel, der durch vier spiralförmige Füße bereichert wird. Polychromer Dekor mit Reliefteilen in Blau- und Orangetönen.

In den Warenkorb

240,00€

In den Warenkorb
Antike Platte aus Majolika Dekoriert Spanien des XIX Jhs
OGANCE0255726

Antike Platte aus Majolika Dekoriert Spanien des XIX Jhs

Spanien, Mitte des XIX Jhs

OGANCE0255726
Antike Platte aus Majolika Dekoriert Spanien des XIX Jhs

Spanien, Mitte des XIX Jhs

Majolika-Teller in einfarbigem Blau dekoriert. Sechszackigen Stern in der Mitte.

In den Warenkorb

80,00€

In den Warenkorb
Antikes Becken aus Kupfer Europa des XIX Jhs
OGANOG0255784

Antikes Becken aus Kupfer Europa des XIX Jhs

Europa, XIX Jhd

OGANOG0255784
Antikes Becken aus Kupfer Europa des XIX Jhs

Europa, XIX Jhd

Kupfer-Kohlenbecken mit geripptem Rand und Bronzegriffen.

In den Warenkorb

180,00€

In den Warenkorb
Antikes Pariseruhr aus Antimon Frankreich XIX-XX Jhd
OGANOG0256106

Antikes Pariseruhr aus Antimon Frankreich XIX-XX Jhd

Frankreich, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

OGANOG0256106
Antikes Pariseruhr aus Antimon Frankreich XIX-XX Jhd

Frankreich, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

Pariser in vergoldetem und perforiertem Antimon, gekrönt von einer ländlichen Figur und landwirtschaftlichen Werkzeugen. Emailliertes Metallzifferblatt mit römischen Stundenzahlen. Zeitgenössische Vitrine.

In den Warenkorb

450,00€

In den Warenkorb
Antike Skulptur Mythologisches Subjekt Metall Italien XX Jhd
OGANBR0253399

Antike Skulptur Mythologisches Subjekt Metall Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhs

OGANBR0253399
Antike Skulptur Mythologisches Subjekt Metall Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhs

Metallskulptur, die den mit einer Keule bewaffneten Herkules im Kampf gegen die Hydra darstellt. Patina, um die Zugehörigkeit zu einer antiken Ära zu simulieren.

In den Warenkorb

800,00€

In den Warenkorb
Teller Royal Copenhagen XXI Olympische Spiele Montréal 1976
OGMOOG0257362

Teller Royal Copenhagen XXI Olympische Spiele Montréal 1976

Kobaltblaues Porzellan

OGMOOG0257362
Teller Royal Copenhagen XXI Olympische Spiele Montréal 1976

Kobaltblaues Porzellan

Der Teller „Olympische Spiele 1976“ wurde anlässlich der XXI. Olympischen Spiele 1976 in Montreal hergestellt. Das reproduzierte Motiv ist im Relief und der Teller ist handverziert in den klassischen Kobaltblautönen, die unter Glasur aufgetragen werden. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der Originalform, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Royal Copenhagen-Logo mit den drei überlappenden Wellenlinien, die die drei dänischen Meerengen darstellen: Öresund, Großer Belt und Kleiner Belt, Datum, Titel und das Logo der Olympischen Spiele 1976. Der Teller misst 20 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Royal Copenhagen während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

35,00€

In den Warenkorb
Antikes Teller aus Majolika Dekorationen Italien XVIII Jhd
OGANCE0254908

Antikes Teller aus Majolika Dekorationen Italien XVIII Jhd

Süditalien, Spätes 18. Jahrhundert

OGANCE0254908
Antikes Teller aus Majolika Dekorationen Italien XVIII Jhd

Süditalien, Spätes 18. Jahrhundert

Häufig verwendeter polychromer Majolika-Teller, der sowohl in der Mulde als auch am Rand mit einem geometrischen Motiv verziert ist.

In den Warenkorb

160,00€

In den Warenkorb
Royal Copenaghen Teller 1219 15 Juni 1969
OGMOOG0257364

Royal Copenaghen Teller 1219 15 Juni 1969

Kobaltblaues Porzellan

OGMOOG0257364
Royal Copenaghen Teller 1219 15 Juni 1969

Kobaltblaues Porzellan

Das reproduzierte Motiv ist im Relief gehalten und der Teller ist von Hand in den klassischen Kobaltblautönen mit Unterglasur verziert. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der Originalform, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Royal Copenhagen-Zeichen mit den drei überlappenden Wellenlinien, die die drei dänischen Meerengen darstellen: Öresund, Großer Belt und Kleiner Belt. Der Teller misst 20 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Royal Copenhagen während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

15,00€

In den Warenkorb
Antiker Schal Majolika G. Boselli Savona Italien XIX Jhd
OGANCE0254960

Antiker Schal Majolika G. Boselli Savona Italien XIX Jhd

Italien, Ende des XIX Jhs

OGANCE0254960
Antiker Schal Majolika G. Boselli Savona Italien XIX Jhd

Italien, Ende des XIX Jhs

Polychrome Majolikaschale mit Blumenstraußdekor. Rüschenrand.

In den Warenkorb

120,00€

In den Warenkorb
video
Tischuhr Bronze Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0132737

Tischuhr Bronze Italien XIX Jhd

Frankreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert

OGANOG0132737
Tischuhr Bronze Italien XIX Jhd

Frankreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Uhr aus vergoldeter und gemeißelter Bronze. Auf dem großen rechteckigen Sockel befindet sich eine Szene mit mythologischen Gottheiten im Relief auf fein ziseliertem Grund. Dekorationen mit Pflanzenmotiven und wiederholten Motiven. Die Uhr wird von einer großen Statue überragt, die einen jungen Mann mit einer Zither darstellt. An der Spitze ein Panoply mit Lorbeerkranz und Fackel. Anzeige aus vergoldeter Bronze mit aufgemalten römischen Stundenzahlen.

In den Warenkorb

6.500,00€

In den Warenkorb
Antikes Becken aus Majolika Geometrische Muster Italien XIX Jhd
OGANCE0254905

Antikes Becken aus Majolika Geometrische Muster Italien XIX Jhd

Süditalien, Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

OGANCE0254905
Antikes Becken aus Majolika Geometrische Muster Italien XIX Jhd

Süditalien, Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Häufig verwendetes Majolika-Becken, verziert mit einfachen geometrischen Ornamenten.

In den Warenkorb

160,00€

In den Warenkorb
Antiker Greyhound aus Silber Man. Mazzucato Italien des XX Jhs
OGANOG0251392

Antiker Greyhound aus Silber Man. Mazzucato Italien des XX Jhs

Italien, Zweite Mitte des XX Jhs

OGANOG0251392
Antiker Greyhound aus Silber Man. Mazzucato Italien des XX Jhs

Italien, Zweite Mitte des XX Jhs

Fein gemeißelter silberner Windhund. Auf dem Sockel und unter dem Sockel sind Herstellungs- und Silbermarken eingraviert. 2222 Gramm.

In den Warenkorb

3.350,00€

In den Warenkorb
Antike Skulptur Bronze von Léopold Morice Frankreich XX Jhd
OGANBR0254334

Antike Skulptur Bronze von Léopold Morice Frankreich XX Jhd

Frankreich, Anfang des XX Jhs

OGANBR0254334
Antike Skulptur Bronze von Léopold Morice Frankreich XX Jhd

Frankreich, Anfang des XX Jhs

Bronzeskulptur auf schwarzem Marmorsockel, die einen Kinderkopf darstellt. Auf der Seite ist die Signatur des Autors eingraviert.

In den Warenkorb

620,00€

In den Warenkorb
Antike Skulptur aus Bronze Giovanni Varlese Italien XX Jhd
OGANBR0254332

Antike Skulptur aus Bronze Giovanni Varlese Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

OGANBR0254332
Antike Skulptur aus Bronze Giovanni Varlese Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

Bronze patinierte Metallskulptur auf schwarzem Marmorsockel, die einen jungen Fischer darstellt. Unten ist die Signatur des Autors eingraviert.

In den Warenkorb

200,00€

In den Warenkorb
Antiker Tischuhr aus Marmor Bronze Frankreich des XIX Jhs
OGANOG0254529

Antiker Tischuhr aus Marmor Bronze Frankreich des XIX Jhs

Frankreich, Ende des XIX Jhs

OGANOG0254529
Antiker Tischuhr aus Marmor Bronze Frankreich des XIX Jhs

Frankreich, Ende des XIX Jhs

Tischuhr aus Marmor und vergoldeter Bronze. Emailliertes Metallzifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Minutenziffern, geschützt durch eine gebogene Glasabdeckung. Fein durchbrochene Bronzezeiger. Mechanismus mit der Aufschrift „C. Detouche RS Martin Paris“.

In den Warenkorb

280,00€

In den Warenkorb
Antiker Herzstück aus Sèvres Kristall Frankreich XX Jhd
OGMOOG0255108

Antiker Herzstück aus Sèvres Kristall Frankreich XX Jhd

Frankreich, XX Jhd

OGMOOG0255108
Antiker Herzstück aus Sèvres Kristall Frankreich XX Jhd

Frankreich, XX Jhd

Kristall-Mittelstück. Unter dem Sockel die Marke des Herstellers.

In den Warenkorb

180,00€

In den Warenkorb
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Rund um die Welt 1999
OGMOOG0255856

Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Rund um die Welt 1999

Plattensammlung Rund um die Welt 1999: London

OGMOOG0255856
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Rund um die Welt 1999

Plattensammlung Rund um die Welt 1999: London

Drittes Blatt der Serie „Around the World“, es zeigt „London“, das Parlamentsgebäude und den Glockenturm Big Ben. Zeichnung erstellt vom Künstler Swen Vestergaard. Bing & Grøndahl stellte 1997 die Sammelserie „Around the World“ vor. Die Serie umfasst insgesamt sechs Teller mit Motiven von einigen der schönsten und bekanntesten Orte der Welt. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Bing & Grøndahl-Logo mit den drei Türmen, inspiriert vom Wappen der Stadt Kopenhagen, und die Initialen des Malers, der die einzigartige Illustration des Tellers geschaffen hat. Der Teller misst 18 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Bing & Grøndahl während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

30,00€

In den Warenkorb
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around the World 1998
OGMOOG0255852

Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around the World 1998

Teller Around the World Collection 1998: Paris

OGMOOG0255852
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around the World 1998

Teller Around the World Collection 1998: Paris

Der zweite Teller der Serie „Around the World“ zeigt „Paris“, Montmartre, mit einem Maler, der die Herz-Jesu-Basilika darstellt. Zeichnung erstellt vom Künstler Swen Vestergaard. Bing & Grøndahl stellte 1997 die Sammelserie „Around the World“ vor. Die Serie umfasst insgesamt sechs Teller mit Motiven von einigen der schönsten und bekanntesten Orte der Welt. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Bing & Grøndahl-Logo mit den drei Türmen, inspiriert vom Wappen der Stadt Kopenhagen, und die Initialen des Malers, der die einzigartige Illustration des Tellers geschaffen hat. Der Teller misst 18 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Bing & Grøndahl während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

30,00€

In den Warenkorb
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around The World 1997
OGMOOG0255848

Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around The World 1997

Teller aus der Around the World Collection 1997: Venedig

OGMOOG0255848
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around The World 1997

Teller aus der Around the World Collection 1997: Venedig

Der erste Teller der Serie „Around the World“ zeigt „Venedig“, ein Liebespaar in einer Gondel vor dem Hintergrund der Kuppeln von Venedig und des Glockenturms von St. Markus. Zeichnung erstellt vom Künstler Swen Vestergaard. Bing & Grøndahl stellte 1997 die Sammelserie „Around the World“ vor. Die Serie umfasst insgesamt sechs Teller mit Motiven von einigen der schönsten und bekanntesten Orte der Welt. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Bing & Grøndahl-Logo mit den drei Türmen, inspiriert vom Wappen der Stadt Kopenhagen, und die Initialen des Malers, der die einzigartige Illustration des Tellers geschaffen hat. Der Teller misst 18 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Bing & Grøndahl während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

30,00€

In den Warenkorb
Antikes Teller aus Keramik von Laveno Italien des XX Jhs
OGANCE0255136

Antikes Teller aus Keramik von Laveno Italien des XX Jhs

Italien, Anfang des XX Jhs

OGANCE0255136
Antikes Teller aus Keramik von Laveno Italien des XX Jhs

Italien, Anfang des XX Jhs

Häufig verwendete Servierplatte aus Keramik mit stilisiertem Blumen- und Blattdekor. Unter dem Sockel die Marke des Herstellers.

In den Warenkorb

80,00€

In den Warenkorb
Antiker Schachtel aus Majolika mit Deckel Frankreich XIX Jhd
OGANCE0254879

Antiker Schachtel aus Majolika mit Deckel Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Anfang des XIX Jhs

OGANCE0254879
Antiker Schachtel aus Majolika mit Deckel Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Anfang des XIX Jhs

Dose mit Deckel aus polychromer Majolika mit Pflanzentraubendekor in Grün- und Rosatönen. Füße in Wildform.

In den Warenkorb

120,00€

In den Warenkorb
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Around the World 2001 mit Box
OGMOOG0255797

Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Around the World 2001 mit Box

Sammelteller „Around the World“ 2001: Fuji-san

OGMOOG0255797
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Around the World 2001 mit Box

Sammelteller „Around the World“ 2001: Fuji-san

Der fünfte Teller der Serie „Around the World“ zeigt „Fuji-san“, den heiligen Berg Fuji-san, auch Mount Fuji genannt, in Japan. Zeichnung erstellt vom Künstler Swen Vestergaard. Bing & Grøndahl stellte 1997 die Sammelserie „Around the World“ vor. Die Serie umfasst insgesamt sechs Teller mit Motiven von einigen der schönsten und bekanntesten Orte der Welt. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Bing & Grøndahl-Logo mit den drei Türmen, inspiriert vom Wappen der Stadt Kopenhagen, und die Initialen des Malers, der die einzigartige Illustration des Tellers geschaffen hat. Der Teller misst 18 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Bing & Grøndahl während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

30,00€

In den Warenkorb
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around the World 2002
OGMOOG0255790

Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around the World 2002

Teller aus der Kollektion Around the World 2002

OGMOOG0255790
Royal Copenhagen Bing & Grøndahl Teller Around the World 2002

Teller aus der Kollektion Around the World 2002

Das sechste und letzte Blatt der Serie „Around the World“ zeigt den „Haupteingang zum Tivoli Park“, dem alten Tivoli-Freizeit- und Vergnügungspark, der 1843 von Georg Carstensen gegründet wurde und sich im Zentrum von Kopenhagen befindet. Zeichnung erstellt vom Künstler Swen Vestergaard. Bing & Grøndahl stellte 1997 die Sammelserie „Around the World“ vor. Die Serie umfasst insgesamt sechs Teller mit Motiven von einigen der schönsten und bekanntesten Orte der Welt. Weißer Porzellanteller mit Dekorationen in verschiedenen Blautönen. Jeder Teller wurde nur in einer begrenzten Menge und ausschließlich in dem auf dem Teller selbst angegebenen Jahr hergestellt und die Produktion endete am Ende des Jahres mit der Zerstörung der ursprünglichen Form, was eine Reproduktion unmöglich machte. Um die Authentizität zu gewährleisten, trägt der Teller das Bing & Grøndahl-Logo mit den drei Türmen, inspiriert vom Wappen der Stadt Kopenhagen, und die Initialen des Malers, der die einzigartige Illustration des Tellers geschaffen hat. Der Teller misst 18 cm. Im Durchmesser hat es zwei Löcher, die Bing & Grøndahl während der Produktionsphase selbst gebohrt hat, um es aufhängen zu können.

In den Warenkorb

30,00€

In den Warenkorb