Preis

175 € 16060 € Anwenden

Größe


24 cm 260 cm

11 cm 268 cm

1 cm 16 cm
Anwenden

ALTE MALEREI - Seite 3

Bestellen nach

Veronica-Gemälde
ARARPI0270140

Veronica-Gemälde

ARARPI0270140
Veronica-Gemälde

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Veronika, eine Figur, die während der Passion Christi erscheint, war die fromme Frau, die Jesus beim Aufstieg zum Kalvarienberg mit dem Kreuz auf den Schultern folgte und sein Gesicht mit einem Tuch reinigte: Der Überlieferung nach blieb das Gesicht Jesu eingeprägt das Tuch. Deshalb wird die Heilige ikonographisch dargestellt, während sie dieses Tuch überreicht, in Erinnerung an das Wunder, das sie nach ihrer barmherzigen Geste empfing, wie auf diesem Gemälde, wo links im Hintergrund die drei Kreuze von Golgatha erscheinen, denen sich Veronika zum Gedenken zuwendet dass er Zeuge des Todes Jesu war. Die Leinwand wurde vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts – Anfang des 20. Jahrhunderts restauriert und unterfüttert. Sie weist weitere kleine Farbtropfen und Flecken auf. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
David und Abigail
SELECTED
SELECTED
ARARPI0121676

David und Abigail

Vincent Malò, viertes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts

Rufen Sie auf
Aus dem verlorenen Fresko mit Allegorie Asiens
SELECTED
SELECTED
ARARPI0112621

Aus dem verlorenen Fresko mit Allegorie Asiens

Andrea Appiani

Rufen Sie auf
Gemälde Szene der Reue eines Königs
ARARPI0270021

Gemälde Szene der Reue eines Königs

ARARPI0270021
Gemälde Szene der Reue eines Königs

Öl auf Leinwand. In der Mitte der Szene kniet ein König in zerknirschter Haltung vor einem älteren Mann, der sich ihm mit einer Haltung wohlwollender Begrüßung entgegenbeugt; Rundherum nehmen die Soldaten des Gefolges und andere Würdenträger mit Mitgefühl und Unterwürfigkeit teil. Es könnte sich um die biblische Episode der Reue König Davids vor dem Propheten Nathan handeln, der ihm die Augen für seine Sünde der Konkubinat mit Bathseba und die Ermordung ihres Mannes Uriah öffnete und ihm dann die Vergebung des Herrn zusicherte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert, der aus antiken Elementen besteht und in dem mehrere Teile fehlen.

In den Warenkorb

2.570,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Jephthah und Tochter Italien 17. Jahrhundert
SELECTED
SELECTED
ARARPI0108206

Antikes Gemälde Jephthah und Tochter Italien 17. Jahrhundert

XVII Jhd

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0267459

Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0267459
Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die Szene zeigt einen Kampf zwischen einer Armee von Mauren und weißen Soldaten, die eine Festung verteidigen, aus der Kanonen schießen, während im Hintergrund auf der Spitze eines Vorgebirges eine weiße Stadt entsteht. In der Nähe des Meeres angesiedelt, während mehrere Eindringlingsschiffe in Richtung Küste unterwegs sind, konzentriert sich die Szene auf die Gefangennahme des maurischen Königs, in der Mitte auf seinem weißen Pferd, mit einem bestürzten Gesichtsausdruck, weil er von gegnerischen Soldaten umgeben ist, die es versuchen um ihn abzusetzen, während seine Männer versuchen, ihn zu verteidigen. Die Atmosphäre der Szene wird vom Staub und Rauch der Kanonen dominiert, der alle Charaktere mit einem erdigen Schleier bedeckt, auch dort, wo die Farben der Kleidung leuchtender wären. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.970,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0270148

Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0270148
Antikes Gemälde Kampfszene Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule vom Ende des 17. Jahrhunderts. Szene einer Schlacht auf einer Ebene zwischen den Kavallerien zweier nordischer Armeen. In der Mitte stehen sich zwei Ritter mit Klingenwaffen gegenüber, während um sie herum schießende, trompetenblasende, von ihren Pferden Gefallene um Hilfe bitten; Staub und Wolken verwischen die Konturen der umgebenden Landschaft. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.970,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700
ARARPI0267786

Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700

ARARPI0267786
Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700

Öl auf Leinwand. Das große Gemälde erzählt die berühmte mythologische Episode des Urteils des Paris, das Ereignis, das den Trojanischen Krieg auslöste. Paris, ein trojanischer Prinz, wurde gerufen, um den Streit zwischen den drei Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite beizulegen, wer die Auszeichnung mit dem goldenen Apfel „an die Schönste“ verdiente, den die Göttin Discordia auf den Tisch warf die Götter. Jede der drei Göttinnen versprach Paris eine Belohnung als Gegenleistung für den Apfel, und er entschied sich für Aphrodite, die ihm die schönste Frau der Welt versprochen hatte, Helena, die Frau von Menelaos, dem König von Sparta. In der großen Szene sitzt Paris in der Mitte zwischen den Beinen der Göttin Aphrodite, der er mit erhobenem Arm den Apfel hinhält; Aphrodite hält den Apfel mit einer Hand, während sie sich nach oben dreht, um dem über ihr schwebenden Gott Amor zu signalisieren, seine Aufgabe auszuführen. Auf der linken Seite stehen die beiden anderen Göttinnen empört und mit gerunzelter Stirn im Rücken, während über dem Gott Merkur den Sieg der Aphrodite beschließt, indem er sie mit seinem Stab, dem Caduceus-Symbol der erzielten Vereinbarung, anzeigt, und der Gott Amor auf Aphrodites Hinweis hin das Feuer bereitet Pfeil, mit dem er Helen dazu bringen wird, sich in Paris zu verlieben. Abgerundet wird die Szene durch einen Putto, der von oben Wasser aus einer Vase gießt, vielleicht eine Art Taufe oder freiwillige Weihe. Die imposanten und stark fleischlichen Figuren füllen die Szene in einem Gewirr von Körpern, die mit der Variation der Farben des Fleisches – die der Gottheiten verblassen, die des Hirtenprinzen (der tatsächlich der einzige Sterbliche ist!) heller, aber alles in einem einzigen Farbbereich gespielt, wodurch chromatische Homogenität entsteht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.800,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Porträt eines Jungen Adligen des XVII Jhs
ARARPI0267777

Antikes Gemälde Porträt eines Jungen Adligen des XVII Jhs

ARARPI0267777
Antikes Gemälde Porträt eines Jungen Adligen des XVII Jhs

Öl auf Leinwand. Niederländische Schule aus dem 17. Jahrhundert. Der junge Adlige blickt sehr ernst aus einem ovalen, bemalten Rahmen, auf den er seine Hand legt, um den Hausring zur Schau zu stellen. Das Gemälde, das bereits unterfüttert und auf einen neuen Keilrahmen aufgetragen wurde, bedarf aufgrund von Farbverlusten im bemalten Teil einer weiteren Restaurierung. Präsentiert in einem stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

2.160,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Männerporträt Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0267776

Antikes Gemälde Männerporträt Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0267776
Antikes Gemälde Männerporträt Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Niederländische Schule aus dem 17. Jahrhundert. Der junge Adlige blickt sehr ernst aus einem ovalen, bemalten Rahmen, auf den er seine Hand legt, um den Hausring zur Schau zu stellen. Das Gemälde, das bereits unterfüttert und auf einen neuen Keilrahmen aufgetragen wurde, bedarf aufgrund von Farbverlusten im bemalten Teil einer weiteren Restaurierung. Präsentiert in einem stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

2.160,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Genreszene Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0267795

Antikes Gemälde Genreszene Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0267795
Antikes Gemälde Genreszene Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Öl auf Leinwand. Venezianische Schule des 18. Jahrhunderts. Die große nordische Landschaft mit grünen Berghängen, in deren Mitte ein Fluss fließt, wird im Vordergrund von mehreren Figuren bewohnt: Eine Gruppe von Menschen lauscht einem in der Mitte stehenden jungen Mann, der mit der Hand etwas ankündigt Der Arm streckte sich gen Himmel, die Sonne durchbrach die dunklen Wolken. Es erinnert an eine Predigt des Heiligen Johannes des Täufers, obwohl sich kein ikonografisches Element speziell auf diese Figur bezieht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde ist auf einen Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert montiert. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.470,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700
ARARPI0267785

Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700

ARARPI0267785
Antikes Gemälde Mythologischer Subjekt Öl auf Leinwand '700

Öl auf Leinwand. Das große Gemälde stellt den Triumph des Gottes Bacchus, der Inkarnation des Vergnügens, dar, der betrunken auf dem Boden sitzt und zwischen seinen Beinen ein Gefäß hält, aus dem Wein fließt, während um ihn herum mehrere Mänaden tanzen und spielen und eine mit Juwelen geschmückte Frau zu sehen ist , vielleicht Ariadne aus königlicher Abstammung, wirft Blütenblätter auf seinen Kopf; Oben spielt ein Engel als Zeichen des Feierns eine Trompete, während unten links zwei kleine Satyrn schlafen und auf dem Boden kauern. Die Verflechtung der Körper und die eher homogene Farbpalette, die vom blassrosa Teint der Nymphen bis zum erdigen Rubinrot des Bacchus reicht und in den ebenfalls rötlichen Hintergrund übergeht, verleihen der Szene Einheitlichkeit, aber reichlich Bewegung. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.800,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand '700-'800
ARARPI0268594

Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand '700-'800

ARARPI0268594
Antikes Gemälde Winterlandschaft Öl auf Leinwand '700-'800

Öl auf Leinwand. Der weite Blick umrahmt eine schneebedeckte Berglandschaft mit einem weiten Tal unter spitzen Gipfeln, in dem sich ein kleiner See öffnet; Kleine Figuren von Reisenden gehen den Weg entlang, der links vom Dorf ausgeht. Das Weiß des Schnees erzeugt eine gedämpfte und leuchtende Atmosphäre im Kontrast zum dunklen Wolkenhimmel. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Signiert Christian Georg Schütz I Landschaft '700
SELECTED
SELECTED
ARARPI0233328

Antikes Gemälde Signiert Christian Georg Schütz I Landschaft '700

Flusslandschaft mit Hirtin und Ruinen

ARARPI0233328
Antikes Gemälde Signiert Christian Georg Schütz I Landschaft '700

Flusslandschaft mit Hirtin und Ruinen

Öl auf Leinwand. Auf der Ruine rechts neben der Hirtin signiert „Schütz decisit“. Christian Georg Schütz der Ältere fängt eine idyllische und ruhige Landschaft ein, die von einem gewundenen und langsamen Fluss durchzogen wird; Am rechten Ufer befinden sich einige architektonische Ruinen klassischer Bauwerke, während im Vordergrund, in der Mitte sitzend, ruhig und gelassen, eine Schäferin Wolle spinnt und dabei über ihre kleine Herde Ziegen und Kühe wacht. Das Gemälde ist eine Hymne an die Natur, in der die naturalistischen Elemente Erde, Himmel und Fluss zusammentreffen und eine harmonische und ausgewogene Szene bilden, die von rosa Licht durchdrungen ist und in die sich die lebenden Figuren und architektonischen Überreste mit Ausgewogenheit und Ruhe einfügen. Schütz schuf vor allem Flussansichten der von ihm bewohnten Orte Rhein und Main und arbeitete für bedeutende deutsche Auftraggeber, Adlige und Prälaten. Das Gemälde hat an mehreren Kunstauktionen teilgenommen. Es wurde restauriert und neu gefüttert und präsentiert sich in einem historischen Rahmen.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Signiert G. Francesco Clipper Öl auf Leinwand '700
SELECTED
SELECTED
ARARPI0266288

Antikes Gemälde Signiert G. Francesco Clipper Öl auf Leinwand '700

Umworbener Kirschverkäufer und zwei Musiker, ca. 1720

ARARPI0266288
Antikes Gemälde Signiert G. Francesco Clipper Öl auf Leinwand '700

Umworbener Kirschverkäufer und zwei Musiker, ca. 1720

Öl auf Leinwand. Dem Gemälde liegt eine Expertise des Kunsthistorikers Dr. Giuseppe Sava bei. Der Protagonist der Freiluftmarktszene ist ein Kirschverkäufer, der einen auffälligen Strohhut trägt und neben einem Korb mit diesen Früchten sitzt, der auf einer Holzbank neben einem Stein steht, auf dem der Stahlhof ruht. Mit lächelndem, fast augenzwinkerndem Blick dem Betrachter zugewandt, nimmt sie die Annäherungsversuche des Mannes entgegen, der hinter ihr mit laszivem Blick eine Hand auf ihre Schulter legt, während zwei Musiker auf der linken Seite ein Konzert improvisieren. Die zusammengesetzte und fröhliche Gruppe bezieht sich auf das Schaffen von Giacomo Francesco Cipper, bekannt als Todeschini (1664–1736), einem Maler österreichischer Herkunft, aber lombardischer Ausbildung und Bildstil, der ein „Sänger der Bauern und Straßenverkäufer war, die auf ihr tägliches Leben bedacht waren“. Berufe oder in der Freizeit", Spezialist für Marktszenen, Open-Air-Konzerte, Kartenspieler, Szenen des einfachen Alltagslebens, geschaffen mit lachender, karikaturhafter Kraft und der Suche nach Wirkung komisch. Cipper bezog diesen Erzählstil auf den dänischen Maler Monsù Bernardo, der lange Zeit in Italien zwischen Bergamo und Mailand tätig war: Von ihm stammt insbesondere die Vorliebe für Alltagsgeschichten und bescheidene Charaktere sowie die unverschämte Natur dieser Charaktere. die die Aufmerksamkeit des Betrachters durch einen auf ihn gerichteten Blick suchen. Auch in diesem Gemälde richtet die Protagonistin ihren schelmischen Blick auf den Betrachter und lächelt mit Komplizenschaft und Ironie über das Werbespiel, in dem die drei Männer sie zur Protagonistin machen, was einen „Markt“ impliziert, der nicht mehr nur der von Kirschen ist. In seiner Expertise unterstreicht Dr. Sava die stilistischen und typologischen Beziehungen dieses Gemäldes zu anderen Figuren in Cipper, um die Zuschreibung zu stützen; Auch die stilistische Entwicklung der formalen und technischen Aspekte seiner Werke wird erklärt – die Farben, die aufhellen, mit einer offensichtlichen Vorliebe für Ocker, Haselnuss, Salbeigrün, unter denen sich Puderblau einschleicht; die milchigen Hintergründe, die durchdringendere Helligkeit und das weniger plastische Hell-Dunkel, eine Entwicklung, die es uns ermöglicht, das Werk in seine Produktion des frühen 18. Jahrhunderts einzuordnen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert. Es wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0267775

Antikes Gemälde Historisches Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0267775
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die große Szene ist außerhalb einer Felsenfestung angesiedelt und stellt eine Garnison von Soldaten dar, die sich auf den Kampf vorbereitet: Im Vordergrund links, in der Nähe eines Baumes, beobachtet die Gruppe von Kommandanten zu Pferd die Arbeit und gibt Befehle, während die Truppen die Kanonen scharf machen die Terrassen, bereiten rudimentäre Speere vor und schärfen ihre Seitenwaffen. Die Farben sind klar und matt, mit Grautönen, die vom klaren Himmel mit Wolken bis zur felsigen Festung reichen, um sich im Boden zu verlieren und in ein sandiges Beige überzugehen; Nur einige der Uniformen der Offiziere stechen hervor und durchbrechen die chromatische Einheitlichkeit. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

7.200,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde Architektur Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0267163

Antikes Gemälde Architektur Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0267163
Antikes Gemälde Architektur Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Teil einer großen architektonischen Struktur in Trümmern füllt die gesamte Szene aus: Ein von einer Balustrade überragter, mit Pflanzen bewachsener Portikus umgibt einen Innenhof, in dem sich verschiedene Volksfiguren bewegen und ihren Aktivitäten nachgehen. Ein strahlend blauer Himmel überragt die Struktur und Licht dringt durch einen der Bögen, um ein Spiel aus Licht und Schatten unter dem Portikus zu erzeugen. Auf der Rückseite des Rahmens befindet sich eine Zuschreibung an Gaetano Vetturali (1701-1783), obwohl die Qualität der Figuren hier denen des Künstlers aus Lucca überlegen zu sein scheint, der sich in seinem Gebiet wegen architektonischer Launen von großer szenografischer Wirkung niederließ. Das Gemälde wird in einem stilvollen Goldrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARPI0159214

Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARPI0159214
Landschaft mit Figuren Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Gemälde greift die Landschaftsarbeiten thematisch und bildnerisch auf: In einer vegetationsreichen Landschaft mit Gipfeln im Hintergrund bittet ein junger Bürger einige Reisende, die sich ausruhen, um Almosen am Straßenrand, in der Nähe eines Steinbogens. Die Leinwand ist gealtert und wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

175,00€

350,00€

-50%
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Innenraumszene Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARARPI0264983

Antikes Gemälde Innenraumszene Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0264983
Antikes Gemälde Innenraumszene Öl auf Leinwand XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Flämische Schule des frühen 19. Jahrhunderts. Die in der ärmlichen und spartanischen Atmosphäre einer Taverne angesiedelte Szene zeigt zwei Kartenspieler, die ein Fass als Unterlage nutzen und dabei von zwei anderen beobachtet werden, während sie ihr Glas Wein und Rauch trinken. Der Wirt verlässt mit dem Rücken zur Rechten das Zimmer. Die Szene ist lebhaft und lustig, mit eher fiktiven Charakteren. Auf der ersten Leinwand wird das Gemälde in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

520,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0264749

Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

ARARPI0264749
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen Öl auf Leinwand XVIII-XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des späten 18.-frühen 19. Jahrhunderts. In der weiten Landschaft, die den Blick über eine weite Ebene mit verschwommenen Hügeln am Horizont schweifen lässt, befindet sich rechts eine architektonische Steinruine, während links eine ebenso alte und heruntergekommene Brücke über den Fluss führt. Zahlreiche Figuren von Reisenden, zu Fuß oder zu Pferd, füllen die Szene. Das Gemälde, noch auf der ersten Leinwand, wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

1.470,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0264745

Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0264745
Antikes Gemälde Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Das große Gemälde zeigt eine ländliche Landschaft mit einem Bauernhaus auf der linken Seite und der Schäferin im Vordergrund auf der linken Seite, die ihrer Schafherde beim Tränken im nahegelegenen Bach zusieht. Die Atmosphäre mit gedämpften Farben und sanften Lichtern sowie rosa Wolken am Himmel erinnert an eine ruhige und friedliche Dämmerung. Auf der ersten Leinwand wird das Gemälde in einem zeitgenössischen vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.070,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde David Spielt Harfe Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0264522

Antikes Gemälde David Spielt Harfe Öl auf Leinwand XVII Jhd

David spielt Harfe

ARARPI0264522
Antikes Gemälde David Spielt Harfe Öl auf Leinwand XVII Jhd

David spielt Harfe

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Szene stellt die biblische Episode aus dem ersten Buch Samuel dar, in der es heißt: „Als nun der böse Geist, den Gott zugelassen hatte, Saul angriff, nahm David die Harfe und begann zu spielen; Saul fühlte sich erleichtert, es ging ihm besser und der böse Geist.“ ging von ihm weg. Auf dem Gemälde erscheinen die Figuren kraftvoll und kraftvoll, sowohl König Saul als auch die Wachen, die ihn zurückhalten, dargestellt in einem Figurengewirr, das die gesamte linke Seite der Szene einnimmt; Auf der rechten Seite ist David zu sehen, der, obwohl er ein junger und einfacher Hirte ist, vor dem wütenden König ruhig bleibt und sein Instrument mit Würde und Festigkeit spielt. Im Hintergrund rechts, in einem Korridor des Palastes, beobachten die Priester und die Berater des Königs bestürzt das Abendessen. Am Rahmen des Gemäldes befindet sich eine Plakette, die Bernardo Strozzi zugeschrieben wird. Das Mitte des 20. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde ist stilvoll in einen vergoldeten Rahmen gefasst.

In den Warenkorb

2170,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
ARARPI0261674

Antikes Gemälde Historisches Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0261674
Antikes Gemälde Historisches Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Die in der Szene dargestellte Frau lässt sich auf Portia zurückführen, die römische Adlige und Ehefrau von Brutus, die im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte: Der Legende nach beging sie Selbstmord, indem sie eine brennende Kohle verschluckte, und in diesem schicksalhaften Moment befindet sie sich hier abgebildet. Das Gemälde steht den malerischen Methoden des gleichnamigen Gemäldes aus der Cignani-Schule sehr nahe, das seinem Schüler Marcantonio Franceschini zugeschrieben wird und im Palazzo Tozzoni in Imola aufbewahrt wird. Die Figur der Portia, die in einem Innenraum mit klassischen Elementen platziert ist, nimmt das gesamte Bildfeld ein und wird vor dem brennenden Kohlenbecken sitzend dargestellt, während sie gerade dabei ist, Kohle in den Mund zu stecken; Ihr Gesichtsausdruck verrät das Leiden der Geste, die sie macht, aber auch ihre Entschlossenheit, der Blick, der in die Ferne blickt, bringt sie bereits weit weg von dem Leben, das sie verlässt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert. Es wird in einem antiken Rahmen aus dem 18. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

5970,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Michiel Caree Öl auf Leinwand Landschaft '700
ARARPI0262367

Antikes Gemälde Michiel Caree Öl auf Leinwand Landschaft '700

Landschaft mit Hirten und Herden

ARARPI0262367
Antikes Gemälde Michiel Caree Öl auf Leinwand Landschaft '700

Landschaft mit Hirten und Herden

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. In einer herrlichen klassischen Landschaft mit grünen Hügeln, die einen Wasserlauf überblicken, im Vordergrund ein Bach, der in der Ferne zu einem breiten Fluss wird, sind die Figuren eines Hirten und einer Hirtin zu sehen, die ihre Herde zum Tränken bringen. Pastorale Szenen dieser Art prägten das Schaffen des niederländischen Künstlers Michiel Carree, der in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts Hofmaler des Königs von Preußen war. Das Gemälde auf der ersten Leinwand wird in einem zeitgenössischen vergoldeten Rahmen aus geschnitztem und vergoldetem Holz präsentiert.

In den Warenkorb

6170,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb