Preis

360 € 36000 € Anwenden

Größe


3 cm 319 cm

9 cm 1640 cm

2 cm 205 cm

5 cm 170 cm

42 cm 49 cm
Anwenden

SELEZIONE ANTIQUARIATO - Seite 6

Bestellen nach

Paar Lucchesi Empire-Kommoden
SELECTED
SELECTED
ANMOCA0236949

Paar Lucchesi Empire-Kommoden

Lucca, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOCA0236949
Paar Lucchesi Empire-Kommoden

Lucca, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

Paar Empire-Kommoden mit Nussbaumfurnier. Tischplatten aus Verde-Alpi-Marmor mit ebonisiertem Rahmen unter der Tischplatte; Zwei geschnitzte und vergoldete Rahmen begrenzen die Aufnahme der drei Schubladen auf der Vorderseite, hermenartige Pfosten mit Karyatiden mit Gesichtern und Füßen aus vergoldeter Bronze. Elegant geschnitzte und vergoldete Füße verleihen den Möbeln ein schlankes Aussehen. Die Schnitzereien sind in Tafelform gefertigt. Löwen-Protome-Griffe aus vergoldeter Bronze. Teilweise wiederhergestellte Vergoldung. Innenausstattung aus Pappelholz.

In den Warenkorb

13.800,00€

In den Warenkorb
video
Antikes Reisekoffer Mitte des XVII Jhs Leder Holzdekorationen
SELECTED
SELECTED
OGANOG0222281

Antikes Reisekoffer Mitte des XVII Jhs Leder Holzdekorationen

Europa, Mitte des XVII Jhs

OGANOG0222281
Antikes Reisekoffer Mitte des XVII Jhs Leder Holzdekorationen

Europa, Mitte des XVII Jhs

Kleine Reisekiste aus Holz, bedeckt mit Eisenfolienbändern, die mit kleinen Nieten befestigt sind. Die Metallbänder sind mit einem Dekor aus pflanzlichen Trauben mit Blumen verziert, das in Relief- und Stichelform gefertigt ist. Zwischen den Metallplatten ist die Schatulle mit bearbeitetem Leder überzogen und weist griechische Verzierungen und Pflanzenmotive auf. Innen mit Stoff bezogen.

In den Warenkorb

860,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Antike Kerzenhalter aus Bronze Japan des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
OGANOG0235189

Paar Antike Kerzenhalter aus Bronze Japan des XIX Jhs

Japan, des XIX Jhs

OGANOG0235189
Paar Antike Kerzenhalter aus Bronze Japan des XIX Jhs

Japan, des XIX Jhs

Paar raffinierte Kerzenhalter mit eindrucksvollen Porzellanmotiven, montiert auf Gartensitzen aus brünierter und vergoldeter Bronze. Die beiden „Erxian“-Brüder chinesischer Herkunft, die jedoch im 19. Jahrhundert in den Hirado-Fabriken nachgebildet wurden, halten Kerzenhalter in Form von Pflanzen mit blühenden Zweigen. Die Bronzefassungen wurden höchstwahrscheinlich in Europa hergestellt.

In den Warenkorb

3.870,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Die Akademie von Platon Wandteppich Seide Italien XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0084001

Die Akademie von Platon Wandteppich Seide Italien XVII-XVIII Jhd

Mittelitalien Ende des 17.-Anfangs des 18. Jahrhunderts

ANCOSP0084001
Die Akademie von Platon Wandteppich Seide Italien XVII-XVIII Jhd

Mittelitalien Ende des 17.-Anfangs des 18. Jahrhunderts

Kleiner Seidentapete mit einigen aufgesetzten Einsätzen aus bemalter Leinwand, die den Gesichtern und Händen der Figuren entsprechen. Die Szene zeigt Platons Akademie, in der der Philosoph auf dem Boden sitzt, den Rücken gegen einen Baum gelehnt, in eine Soutane gekleidet und einen Mantel drapiert, der ihn drapiert, wobei seine rechte Hand eine Tafel oder ein Pergament hält. Er ist bestrebt, mit den jungen Studenten, die ihn umgeben, und mit einem von denen er besonders spricht, einen Philosophieunterricht zu erteilen. Hinter einer ländlichen Landschaft, die von Männern bewohnt wird, die landwirtschaftliche Arbeit verrichten: einige mit der Absicht zu säen, einige mit der Ernte und einige wiederum mit dem Fällen eines Baumes mit einer Axt. Im Hintergrund rechts von der Hauptgruppe ist eine Turmkonstruktion zu sehen, links ein alter Herm. Eingefügt in einen gleichaltrigen Rahmen, in mehreren Reihenfolgen mit ebonisierten Teilen geformt, die sich mit anderen in Schildpatt verblendeten Teilen abwechseln.

In den Warenkorb

3.560,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Antike Tischlampen Paris '900 Kristall Bronze Lampenschirm
SELECTED
SELECTED
OGANOG0190575

Antike Tischlampen Paris '900 Kristall Bronze Lampenschirm

Frankreich Mitte 1900

OGANOG0190575
Antike Tischlampen Paris '900 Kristall Bronze Lampenschirm

Frankreich Mitte 1900

Diese antike Tischlampen aus Paris stammt aus den frühen 1900er Jahren und zeichnen sich durch wunderschön geschliffene Kristalle und bronzene Lampenschirme aus. Mit ihren mittleren Größe und ihrem reizvollen Aussehen verleiht dieses antike Original jedem Raum einen Hauch von Geschichte und Eleganz. Sie wurden geborgen und ist immer noch in ausgezeichnetem Zustand, was sie perfekt für diejenigen machen, die den einzigartigen Charme antiker Beleuchtungskörper zu schätzen wissen.

In den Warenkorb

2.300,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Gruppe von 4 Barocken Spiegeln Glas Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0148809

Gruppe von 4 Barocken Spiegeln Glas Italien XVIII Jhd

Emilia Hälfte XVIII Jahrhundert

ANCOSP0148809
Gruppe von 4 Barocken Spiegeln Glas Italien XVIII Jhd

Emilia Hälfte XVIII Jahrhundert

Gruppe von vier barocken Spiegeln mit geschnitzten Voluten und floralen Motiven, vollständig mit Blattgold vergoldet; die Quecksilberspiegel (einer zerbrochen) sind mit Figuren klassischer Gottheiten geätzt.

In den Warenkorb

6.100,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Vase aus Wucai Porzellan China Shunzhi-Ära (1644-1661)
SELECTED
SELECTED
OGANCE0235196

Antiker Vase aus Wucai Porzellan China Shunzhi-Ära (1644-1661)

China Shunzhi-Ära (1644-1661)

OGANCE0235196
Antiker Vase aus Wucai Porzellan China Shunzhi-Ära (1644-1661)

China Shunzhi-Ära (1644-1661)

Mit Wucai-Emaille bemalte Porzellanvase in Reserven mit Dekor aus Chrysanthemenpflanzen und Pfingstrosen auf einem sehr dichten Hintergrund mit einem rot bemalten Fischschuppenmotiv.

In den Warenkorb

4.240,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Alte Porträtrahmen Ende des XIX Jhs Bronze Stein Enrico Bosi
SELECTED
SELECTED
OGANOG0217273

Paar Alte Porträtrahmen Ende des XIX Jhs Bronze Stein Enrico Bosi

Italien, Ende des XIX Jhs

OGANOG0217273
Paar Alte Porträtrahmen Ende des XIX Jhs Bronze Stein Enrico Bosi

Italien, Ende des XIX Jhs

Paar Porträtrahmen aus Bronze und Halbedelsteinen Enrico Bosi Florenz. Enrico Bosi war zwischen 1850 und 1865 in Florenz tätig, wo er sein Atelier hatte. Er arbeitete oft mit anderen wichtigen Persönlichkeiten wie Francesco Betti, Bianchini und den Buoninsigni-Brüdern zusammen.

In den Warenkorb

1.575,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antike Vitrine der Jugendstil Mahagoni Italien des XIX Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOLI0145627

Antike Vitrine der Jugendstil Mahagoni Italien des XIX Jhs

Anrichte mit Vitrine

ANMOLI0145627
Antike Vitrine der Jugendstil Mahagoni Italien des XIX Jhs

Anrichte mit Vitrine

Kleines Anrichte mit zwei Türen und zwei Schubladen, darüber eine Vitrine mit Seitenregalen, die von dünnen, gedrechselten Pfosten getragen werden. Die Paneele der Türen wie die der Seiten der Setzstufe enthalten florale Keramik, in der Mitte der Tür mit Glas befindet sich eine Basrelief-Keramikplatte mit der Allegorie der Malerei, dies ist eine nicht entzifferbare Signatur, auf der Rückseite das " Marke Goldchelder Wien", bezogen auf die bekannte Wiener Keramikmanufaktur und graviert mit den Nummern "0764 / 16 / 30";. Die gewellten Füße, das Cymatium, haben wie der Rest des Möbelstücks kleine "Peitschenhie";-Schnitzereien und geschnitzte Blumen, die durch Vergoldung und Lackierung definiert sind. Messingbeschichtete Rahmen, Beschläge, floral gearbeitet mit teils vergoldeten Kupferblechblumen und Früchten.

In den Warenkorb

5.420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Tintenfass von Jean-Marie Pigalle Bronze Marmor Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0121494

Tintenfass von Jean-Marie Pigalle Bronze Marmor Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0121494
Tintenfass von Jean-Marie Pigalle Bronze Marmor Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Tintenfass mit großem Sockel aus grünem Serpentin-Marmor, bekrönt von zwei becherförmigen Vasen mit Deckel und Löwengriffen in Tintenfassfunktion. In der Mitte eine Merkurstatue mit der eingravierten Signatur des Autors. Die Bronzen sind vergoldet und teilweise mit Stichel gearbeitet.

In den Warenkorb

2.000,00€

In den Warenkorb
video
Tisch Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTATV0117617

Tisch Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd

Runder Tisch Karl X

ANTATV0117617
Tisch Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd

Runder Tisch Karl X

Runder Mitteltisch, Karl X., aus Nussbaum mit Ahorneinlagen; Drei Pfosten mit gegenüberliegenden Voluten ruhen auf einer Basis, die von gekräuselten Füßen getragen wird und in der Mitte durch ein balusterförmiges Band verstärkt ist. Die gesamte Oberfläche ist mit phytomorphen Motiven eingelegt; weiße Marmorplatte.

In den Warenkorb

5.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Säule im Neorenaissancestil Italien des XIX Jhs aus Lackiertem Holz
SELECTED
SELECTED
ANMOAL0167468

Säule im Neorenaissancestil Italien des XIX Jhs aus Lackiertem Holz

Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOAL0167468
Säule im Neorenaissancestil Italien des XIX Jhs aus Lackiertem Holz

Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

Neorenaissance-Säule aus geschnitztem, schwarz lackiertem und vergoldetem Holz, Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Oberer Abschluss verziert mit einer Doppelordnung griechischer Bünde, davon einer gerippt, unten mit Blattfries. Der Stiel ist mit Kandelabermotiven verziert, die aus Locken, schreienden Flügelmasken, Blattrollen, Weinblättern und Weintrauben bestehen, dazwischen sind brennende Fackeln und Fruchtgirlanden angebracht, die über großen Blatteinsätzen platziert sind. Der dekorative Apparat wird durch einen Fries aus Muscheln und Blattlocken vervollständigt, der im oberen Teil des Stiels angebracht ist.

In den Warenkorb

4.030,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Silber Tisch-Set Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0119524

Silber Tisch-Set Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0119524
Silber Tisch-Set Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Fein gelochter Silbertisch mit Karyatide und griechischem Dekor. Set bestehend aus Menage, Salz, Pfeffer und Zuckerdose. Incussi-Silbermarken. 1290 Gramm.

In den Warenkorb

1.910,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antiker Manieristischer Rahmen aus Esche Marmor Italien XVI-XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0161607

Antiker Manieristischer Rahmen aus Esche Marmor Italien XVI-XVII Jhd

Italien, des XVI - Anfang des XVIII Jhs

ANCOSP0161607
Antiker Manieristischer Rahmen aus Esche Marmor Italien XVI-XVII Jhd

Italien, des XVI - Anfang des XVIII Jhs

Kleiner manieristischer Rahmen aus Ebenholz mit Komturmarmor, Italien 16. - erste Hälfte 17. Jahrhundert. Geformter Umfang mit vorstehenden Abschnitten an den Ecken, 4 Reserven aus violett gebeiztem Plattenmarmor, gegossener achteckiger Rahmen in der Mitte, ursprünglich verziert mit 4 kleinen gedrehten Elementen an den Seiten, 2 vorhanden mit Mängeln, während 2 vollständig fehlen, ovales Licht. Restaurierungseingriffe des späten neunzehnten Jahrhunderts fügten den Eichenboden hinzu und ersetzten einige Ebenholzrahmen.

In den Warenkorb

2.425,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Empire-Kamin
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0099243

Empire-Kamin

Lombardei, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

ANCOSP0099243
Empire-Kamin

Lombardei, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

Lombardischer Kamin in Nussbaum, mit ebonisierten und vergoldeten Teilen. Im unteren Teil eine Basis mit einem gebrochenen Sockel, mit ebonisierten Reserven, die durch geschnitzte Striche mit aufeinanderfolgenden Blättchen begrenzt und mit Blattgold vergoldet sind. Im oberen Teil eine zentrale Tür mit einem Quecksilberspiegel mit einer goldenen Rille zwischen zwei Rahmen mit aufeinanderfolgenden Blättern, die ebenfalls mehr außen wieder vorgeschlagen werden. Die Tür ist zwischen zwei sich verjüngenden und ebonisierten Pilastern eingerahmt, mit einem Kapitell, das mit vergoldeten Akanthusblättern geschnitzt ist, um das gebrochene Gebälk zu stützen, und geschmückt mit Hülsen, Blättchen und vergoldeten Akanthusblättern, abwechselnd mit einem Walnussband und einem gekerbten Rahmen.

In den Warenkorb

1.600,00€

3.200,00€

-50%
In den Warenkorb
Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs
SELECTED
SELECTED
ANMOCR0227472

Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs

Lombardei, Mitte des XVIII Jhs

ANMOCR0227472
Antike Anrichte aus Walnuss und Pappel Italien des XVIII Jhs

Lombardei, Mitte des XVIII Jhs

Großes Bibliotheks-Sideboard mit zwei Korpussen. Auf der Vorderseite befinden sich drei Paar getäfelte Türen mit charakteristischen Rahmen, die auch im Oberkorpus vorhanden sind und dem wellenförmigen Volumen des Cymatiums folgen. Aus Walnussholz, die Seiten sind aus Pappel und die Rückseite aus Tanne. Das Möbelstück ist in der Breite reduziert und weist kleine Mängel auf.

In den Warenkorb

18.000,00€

In den Warenkorb
Paar Kleine Skulpturen Zirbelkiefer Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0115974

Paar Kleine Skulpturen Zirbelkiefer Italien XIX Jhd

Trentino Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

OGANOG0115974
Paar Kleine Skulpturen Zirbelkiefer Italien XIX Jhd

Trentino Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Paar kleine Skulpturen aus geschnitztem Zirbenholz; auf einem runden Sockel zwei stehende Figuren, eine eines nicht identifizierten Bischofs, die andere von San Rocco: Auf dem Umhang sind die beiden Muscheln angebracht, Symbol der Pilgerfahrt, und das Gewand lässt einen Blick auf die Pest zu; der kleine Hund fehlt, ein Attribut, mit dem er normalerweise begleitet wird. Beide sind durch Glasglocken geschützt.

In den Warenkorb

1.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTANG0000147

Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd

Italien, letztes Viertel, 18. Jahrhundert

ANTANG0000147
Paar Alte Neoklassizistische Eckschränke Pappel Italien XVIII Jhd

Italien, letztes Viertel, 18. Jahrhundert

Paar große Eckschrank, pfosten rudentati endet in fuß stamm-in pyramidenform, bestehend aus einer tür jeweils zwei platten. Die möbel sind lackiert in elfenbein und blau im rahmen der platten, in der oberen formteil und in den nacken, füße, die rahmen sind versilbert mit gouache. In der mitte der paneele der türen sind, medaillons, bemalt mit landschaften mit gebäuden und hügeln im hintergrund, die rosetten sind gehalten, die von bändern in rosa und gekrönt von einem korb mit blumen. Schlösser, schmiedeeiserne zeitgenössischen. die lacke sind original.

In den Warenkorb

8.900,00€

In den Warenkorb
Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen
SELECTED
SELECTED
ANCOSP0164100

Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen

Lombardei Drittes Jahrzehnt 19. Jahrhundert

ANCOSP0164100
Antiker Kamin Karl X Paolo Moschini '800 Holz Eben Ulmen

Lombardei Drittes Jahrzehnt 19. Jahrhundert

Kamin von Karl X., vollständig mit Ulmenwurzel furniert, Lombardei, drittes Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Zurückzuführen auf die Produktion von Paolo Moschini, einem erfahrenen Intarsien- und Tischlermeister, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen Soncino, seiner Heimatstadt, und Mailand tätig war. Vorderseite mit Architrav und vorspringenden Sockeln, verbunden durch fein geriffelte und mit vergoldeten Holzkapitellen verzierte Doppelsäulen, deren obere mit Bünden und Akanthusblättern geschnitzt sind. Sockel- und Architravkanten mit Gewinde aus Amaranth, Gewindesäulenprofile aus Ebenholz. Zentraler Quecksilberspiegel im Rahmen.

In den Warenkorb

3.500,00€

In den Warenkorb
Bronzepokal Ferdinand Barbedienne Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0084009

Bronzepokal Ferdinand Barbedienne Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0084009
Bronzepokal Ferdinand Barbedienne Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Alabasterschale gehalten von einem vergoldeten Bronzeträger mit Emaildekor in Champleve-Technik. Ein Sockel in Form eines umgedrehten Kelches trägt eine kreisförmige Bronzestruktur mit Emaildekor mit Pflanzenmotiven. Volutengriffe mit Masken und Schlangen. Basierend auf der Unterschrift des Autors.

In den Warenkorb

1.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
OGANOG0136012

Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANOG0136012
Uhr Tryptichon G. Philippe Bronze Frankreich XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Triptychon-Uhr aus vergoldeter und gemeißelter Bronze mit geschnitzten und vergoldeten Holzsockeln. Die Uhr mit großem rechteckigem Sockel ist mit fein gearbeiteten Sticheldekorationen mit Blattvoluten, Girlanden, Löwenprotomen und einer becherförmigen Vase an der Spitze versehen. Emailliertes Metalldisplay mit Stunden in römischen Ziffern und Minuten in arabischen Ziffern, geschützt durch einen Deckel mit gewölbtem Glas; Die Zeiger sind aus vergoldeter und perforierter Bronze. In der Mitte des Zifferblatts und auf dem Manufaktur-Branding-Mechanismus. Die sechsflammigen Kandelaber haben die gleichen Verzierungen wie die Uhr und sind 67 Zentimeter hoch.

In den Warenkorb

3.600,00€

In den Warenkorb
Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall
SELECTED
SELECTED
OGANOG0186395

Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall

Paris 1809-1819

OGANOG0186395
Silberne Essigflasche S.J. Dupezard Paris '800 Silber Kristall

Paris 1809-1819

Geschmolzene, geprägte und gemeißelte silberne Essigflasche, nicht zeitgleich geschliffene Kristallampullen. Paris, Goldschmiedemeister „SJ Dupezard“, 1. Viertel 19. Jahrhundert. Elegantes Modell mit sockelförmigem Grundkörper, getragen von vier an den Ecken platzierten Wildtatzen, vier kreisrunde Fächer, von denen die beiden größeren je eine Ampulle enthalten, jeweils bestehend aus drei Musikputten mit hermenförmigem Körper. Mittelteil mit appliziertem klassizistischem Delfin, mit Hymnen verziertem Verbindungsband und Maskenpaar des griechischen Gottes Dionysos, erhabene Säule mit dreiviertelkugeliger Spitze, die in einer altmodisch gekleideten Knabenfigur gipfelt, die den Griff trägt für den Fang. Dekorativer Apparat, ergänzt durch griechische Blätter, Perlen und Blumenapplikationen, die an den beiden Längsseiten des Sockelsockels angebracht sind. Graviertes Monogramm; Es trägt die Stempel des Goldschmieds, den Titel, die Garantie der Stadt und einen inoffiziellen, der von der Association des Orfévres verwendet wird. 756 Gramm.

In den Warenkorb

2.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Neapolitanischer Tisch Holz Italien XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTATA0051944

Neapolitanischer Tisch Holz Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANTATA0051944
Neapolitanischer Tisch Holz Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Die Stütze besteht aus einer Struktur, die aus einem zentralen Stamm besteht, der als Baluster fungiert und mit anderen kleineren Zweigen zusammengebaut wird; komplett vergoldet. Die runde Platte besteht aus engagierten Murmeln: Verschiedene Steinarten mit eleganter Farbwirkung werden verwendet, um in der Mitte eine Vase mit einem Blumenstrauß darzustellen, auf der eine Taube ruht. Ringsherum eine Bordüre, in der Blattvoluten und phytomorphe Motive dargestellt sind; ein Bund mit abwechselnden Dreiecken schließt den Umfang der Decke ab.

In den Warenkorb

4.880,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antike Bronzene Trypticon Henry Dasson Attr. Frankreich XIX Jhd
SELECTED
SELECTED
ANTOGG0002537

Antike Bronzene Trypticon Henry Dasson Attr. Frankreich XIX Jhd

Etienne Lenoir Henry Dasson zuzurechnen

ANTOGG0002537
Antike Bronzene Trypticon Henry Dasson Attr. Frankreich XIX Jhd

Etienne Lenoir Henry Dasson zuzurechnen

Das bronzene Triptychon besteht aus einer zentralen Uhr und zwei seitlichen Kandelabern. Alle drei Elemente haben einen ähnlichen Sockel: Ein Sockel aus Rouge Griotte-Marmor ruht auf einem quadratischen Sockel, um den sich ein mit einem Stichel fein gemeißelter bronzener Lorbeerkranz befindet. Die Uhr zeigt die bronzene Figur eines Putten, der auf dem linken Bein kniet, während das rechte vorgeschoben und teilweise von einem Vorhang bedeckt ist, der auch die Leiste verbirgt. Der Kopf ist in einer Haltung der Anstrengung geneigt, während beide Arme angehoben sind, um das Uhrengehäuse zu stützen. Dieser, vergoldet und mit Meißel und Stichel verziert, mit einer Perlenschnur, die die Dekoration des Marmorsockels aufnimmt, ist oben mit einer Schleife verziert. Auf dem Display sind die Stunden mit römischen Ziffern markiert, während die Minuten, die mit fünf mal fünf markiert sind, mit arabischen Ziffern markiert sind; auch die bronzenen Zeiger sind mit phytomorphen Motiven fein verziert. Auf dem Zifferblatt befindet sich die Uhrmachersignatur „Et.ne Lenoir / AParis“. Die beiden Kandelaber zeigen auch zwei Bronze Putten mit Schmetterlingsflügeln, Spiegeln sie: ein Bein angehoben und das Gewicht des Körpers nach vorne verschoben wird , in dem Impulse eines Rennens wird das Gesicht in Richtung der ‚hoch in einem Ausdruck zwischen Erstaunen gedreht und Belustigung. Die Arme sind geöffnet und tragen zwei Kerzenhalter, die Fackeln mit einem entzündeten Feuer darstellen, aus vergoldeter Bronze; die Drapierung, die die Seiten der beiden Figuren umhüllt, ist ebenfalls aus vergoldeter Bronze.

In den Warenkorb

5.200,00€

In den Warenkorb