Antiker Empire Secrètaire Mahagoni Walnuss des XIX Jhs - Italien, Anfang des XIX Jhs
Merkmale
Italien, Anfang des XIX Jhs
Stil: Empire (1804-1815)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Milano, Lombardia, Italien
Haupt Wesen: Mahagani , Nussbaum
Material: Vergoldete Bronze
Beschreibung
Empire-Sekretär, hergestellt in Mailand zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Nussbaumholz mit Mahagoni- und Mahagonifederfurnier; auf der Vorderseite drei Schubladen im Grundkörper und im oberen Teil eine Klapptür mit einer schmalen Schublade unter der Platte, eingeschlossen zwischen zwei Pilastern mit vergoldeten Bronzefüßen an der Basis und einer weiblichen Protome am Kapitell; Hinter der Tür, deren Bewegung durch einen Gegengewichtsmechanismus begleitet wird, verbirgt sich ein Schrank mit offenen Brieffächern und sechs kleinen Schubladen mit fein gemeißelten und vergoldeten Löwenkopfgriffen, hinter denen sich zahlreiche komplexe Geheimfächer verbergen. Fein gemeißelte und vergoldete Mundstücke aus vergoldeter Bronze. Die Bronzen sind von einer Qualität, die in Mailand den Brüdern Manfredini zugeschrieben werden kann. Quadratische Sockelfüße.
Produkt-Zustand:
Authentisches Möbelstück in sehr gutem Zustand, das leichte Gebrauchsspuren aufweisen kann; Möglicherweise wurden Restaurierungsarbeiten durch einen Experten durchgeführt. Wir versuchen mit den Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten Einzelheiten aus den Fotos nicht klar hervorgehen, gilt die Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 149
Breite: 93
Tiefe: 46
Weitere Informationen
Stil: Empire (1804-1815)
Dekorationsstil der Möbel, der unter dem Reich von Napoleon Bonaparte bestätigt wurde, dh zwischen 1799, dem Jahr seiner Wahl zum Konsul, und 1815, dem Jahr seiner endgültigen Niederlage.Es hat viele Elemente der Kontinuität mit dem vorherigen Direttorio-Stil im allgemeineren neoklassizistischen Klima, das aus dem Studium der klassischen Antike die Formen und Modelle ableitet, die bei der Herstellung von Möbeln inspiriert wurden.
Das besondere Merkmal dieses Stils ist eine größere Erhabenheit und Höflichkeit der Einrichtung, die der Welt die Erhabenheit der französischen Nation vermitteln sollte, daher der Name Empire-Stil.
Die Möbel zeichnen sich durch gerade, majestätische und massive Linien aus, geschmückt mit Motiven Napoleons wie Bienen, Adlern, großen Ns, umgeben von Lorbeer, und nach dem ägyptischen Feldzug mit vielen Elementen aus der ägyptischen Kunst
Er zieht die flachen Bronzeverzierungen, oft vergoldet, den raffinierten Schnitzereien früherer Jahre vor.
Die typische Essenz von Empire-Möbeln ist Mahagoni.
Erfahren Sie mehr mit unseren Insights:
Classic Monday: Wie die Gesellschaft den Geschmack beeinflusst in der Einrichtung
Classic Monday: Empire, one Möbelstil mit politischen Zwecken
Klassischer Montag: in den Wurzeln des Empire-Bettes der Kultur
Klassischer Montag: der zeitlose Charme eines Toilettenimperiums
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen:
Mahagani
Es ist eines der edelsten und begehrtesten Hölzer in der Kunsttischlerei. Es wurde um 1600 in Mittelamerika entdeckt und im 18. Jahrhundert nach England importiert. Wegen seiner Härte und Unzerstörbarkeit sehr geschätzt, verbreitete es sich nach der Sperrung der Walnussexporte aus Frankreich im Jahr 1720 und der konsequenten Abschaffung der englischen Einfuhrzölle auf Mahagoni aus den Kolonien in Amerika und Indien. Die wertvollste Version stammt aus Kuba, wurde aber sehr teuer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auch in Frankreich in Louis XVI-, Verzeichnis- und Empire-Möbeln verwendet, seine Verbreitung nahm ab, als Napoleon 1810 seinen Import verbot. Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner schönen Maserung wurde es im Allgemeinen zur Herstellung eleganter Möbel verwendet.Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Material: Vergoldete Bronze
Andere Kunden haben gesucht:
Dai un'occhiata anche ai nostri approfondimenti sul blog e alle presentazioni dei prodotti FineArt:
Leggi di più
Un cassettone a ribalta, espressione del gusto veronese di pieno SettecentoSecrétaire, il mobile con i nascondigli
Scrittoio a dorso d'asino, Piacenza, metà XVIII secolo
Cassettone a ribalta, Roma, secondo quarto XVIII secolo
Ribalta a urna, Milano metà XVIII secolo
Secrétaire, Bottega Francesco Maggiolini, primo quarto XIX secolo
Secrétaire, “Bottega dei fondi verdi”, inizi XIX secolo
Trumeau con anta a ribalta, Queen Anne, Inghilterra 1705 ca.
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a:
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Intaglio barocco con motivo a ricciolo
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.