George Goodwin Kilburne Szene mit Wachen in der Stadt England 1875 - Szene mit Wachen in der Stadt, 1875

Nachrichten
George Goodwin Kilburne Szene mit Wachen in der Stadt England 1875

Szene mit Wachen in der Stadt, 1875

Code: ARAROT0287435

660,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
600,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren

Merkmale

Szene mit Wachen in der Stadt, 1875

Künstler:  George Goodwin Kilburne (1839-1924)

Titel des Kunstwerks:  Scena con guardie in città

Zeit:  19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Thema:  Genreszenen

Künstlerische Technik:  Malerei

Technische spezifikation:  Öl auf Leinwand

Beschreibung : Scena con guardie in città

Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. Der englische Maler George Goodwin Kilburne spezialisierte sich auf Genreszenen aus dem Leben der viktorianischen Oberschicht, darunter Jagdszenen und Wohnzimmerszenen, die sich alle durch Eleganz und die Liebe zum Detail, insbesondere der weiblichen Figuren, auszeichnen. 1875 hielt sich Kilburne einige Monate in Rom auf und bereiste anschließend weitere italienische und europäische Städte. Die hier dargestellte Szene, die tatsächlich aus dem Jahr 1875 stammt, scheint in Rom angesiedelt zu sein: Auf einem Wachposten in der Stadt, wie der Blick durch die offene Tür deutlich macht, ruhen sich einige Soldaten in der Uniform der vatikanischen Garde aus. Das Werk wird in einem Rahmen aus dem späten 19./frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Produkt-Zustand:
Das Produkt ist in gutem Zustand und weist leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand anhand der Fotos so vollständig wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos nicht deutlich werden, gilt die Beschreibung.

Rahmengröße (cm):
Höhe: 94
Breite: 79
Tiefe: 7

Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 69
Breite: 53,5

Weitere Informationen

Künstler: George Goodwin Kilburne (1839-1924)

George Goodwin Kilburne wurde 1834 in Hackford, Norfolk, geboren und ging im Alter von 15 Jahren für eine fünfjährige Lehre zum Holzstecher nach London. In diesem Handwerk entwickelte er die Präzision und Detailliertheit, die seine spätere Malerei prägen sollten. Er blieb noch ein Jahr in der Firma, bevor er sie verließ, um sich professionell der Aquarell- und Ölmalerei zu widmen und schnell zu einem der gefragtesten und bekanntesten Künstler Englands zu werden. Kilburne war ein begeisterter Sportler und Reiter und jagte gern, radelte und spielte Golf. Er besaß eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Rüstungen, hauptsächlich Schwertern, die oft in seinen Gemälden auftauchten. Georges Gemälde zeigten oft die Oberschicht und ultramodische weibliche Schönheiten in opulenten Umgebungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Seine Darstellung dieser Schönheit wurde durch seine Liebe zum Detail unterstrichen, von der Kleidung bis hin zu den reich verzierten Innenräumen. Um 1875 unternahm Kilburne ausgedehnte Reisen durch Italien. Er malte drei Monate lang in Rom und arbeitete während dieser Zeit sowie 1876 in Venedig. Er fertigte zahlreiche Skizzen in der Normandie und der Schweiz an und bereiste zu diesem Zweck auch weite Teile Englands und Wales. Kurz nach dem Tod Kaiser Napoleons III. beauftragte Kaiserin Eugénie Kilburne, mehrere Bilder für sie zu malen. Sie nahm ihn dafür oft mit nach Chislehurst in Kent, um die vom verstorbenen Kaiser genutzten Räume auszumalen, die nach seinem Tod erhalten blieben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwarf und produzierte Kilburne zahlreiche Gruß- und Weihnachtskarten und steuerte außerdem zahlreiche Schwarz-Weiß-Bilder zur Beleuchtung wichtiger Londoner Zeitschriften bei. Als Mitglied mehrerer bedeutender Kunstgesellschaften stellte Kilburne in der Royal Academy sowie in zahlreichen Galerien in London und anderen britischen Städten aus. Kilburne starb 1924. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Galerien zu sehen, darunter in der Walker Art Gallery in Liverpool, der Manchester City Art Gallery und der Sheffield Art Gallery.

Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Thema: Genreszenen

Künstlerische Technik: Malerei

La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.

Technische spezifikation: Öl auf Leinwand

Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.

Andere Kunden haben gesucht:

Arte ottocento, artisti italiani, dipinti 800, dipinto olio su tela, dipinto antico, dipinto paesaggio, dipinti natura morta, arte antica, dipinto olio su tavola..

Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:

Leggi di più Ecco alcuni tra i principali articoli:
Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday

Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti

Ti suggeriamo di guardare anche le presentazioni di questi dipinti ottocenteschi:
Tavoletta Porcellana Regina Luisa di Prussia, Berlino, Ultimo Quarto XIX secolo
Veduta di Frascati, Achille Etna Michallon, ambito di, terzo decennio XIX secolo, olio su tela
Venere Dormiente, Claudio Rinaldi, 1899

Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

Nachrichten
George Goodwin Kilburne Szene mit Wachen in der Stadt England 1875

Szene mit Wachen in der Stadt, 1875

Code: ARAROT0287435

660,00
MIT KOSTENLOSEM VERSAND
600,00 € *
WENN SIE IM GESCHÄFT ABHOLEN
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren