Zeichnung von Roberto Crippa - Spiralen 1969
Merkmale
Spiralen 1969
Künstler: Roberto Crippa (1921-1972)
Titel des Kunstwerks: Spirali
Zeit: Zeitgenössisch
Thema: Abstrakte Komposition
Künstlerische Technik: Zeichnung
Technische spezifikation: Pastellmalerei
Beschreibung : Spirali
Farbige Pastelle auf Papier, Zeichnungen auf Vorder- und Rückseite. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett aus dem Gesamtkatalog von Roberto Crippa mit der Katalognummer. Dem Werk liegt ein vom Künstler unterzeichnetes Fotozertifikat der Galleria Pace in Mailand mit technischen Daten bei. Roberto Crippa war ein Vertreter des italienischen Spatialismus, für den er 1950 das Dritte Manifest von Lucio Fontana unterzeichnete. Seine Werke zeichnen sich durch abstrakte geometrische Figuren aus, die ab 1955 polymaterial wurden und durch die Zusammenfügung verschiedener, auch sehr unterschiedlicher Materialien (Eisen, Bronze, Asbest, Kork, Seidenpapier) entstanden und dann durch Farbe vereint wurden. In den frühen 1950er Jahren begann Crippa mit seiner Gemäldeserie namens Spirali, die geometrisch und abstrakt ist: Mit einer quasi-kreisförmigen (aber nie perfekt runden) geometrischen Geste schuf Crippa verschlungene Räume, von denen Strahlen ausgingen, die idealerweise über die Zweidimensionalität der Leinwand hinausragten. Gerahmtes Werk.
Produkt-Zustand:
Der Artikel befindet sich in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand des Artikels anhand der Fotos möglichst genau darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, gilt die Beschreibung.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 32
Breite: 36
Tiefe: 1,5
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 23,5
Breite: 27,5
Weitere Informationen
Künstler: Roberto Crippa (1921-1972)
Gaetano, bekannt als Roberto Crippa, wurde 1921 in Monza geboren. Nachdem er 1945 begonnen hatte, in einem figurativen Stil mit kubistischen Einflüssen zu malen, der dem Stil Picassos ähnelte, schloss er sich der räumlichen Bewegung an. 1947/1948 schloss er sein Kunststudium an der Brera-Akademie ab und nahm im folgenden Jahr an der Biennale von Venedig und der Triennale von Mailand teil. 1950, 1954 und 1956 war er erneut auf der Biennale vertreten und 1950 stellte er erneut in Triest im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel „Spatial Art“ aus. Nach seiner Freundschaft mit Lucio Fontana gehörte er zu den Unterzeichnern des dritten „Manifests des Spatialismus“ (Vorschlag für eine Verordnung) von 1950. 1951 beteiligte er sich auch am „Manifest der Weltraumkunst“. Im Einklang mit den Prinzipien des räumlichistischen „Manifests“ konzentrierten sich seine Werke Anfang der fünfziger Jahre auf eine Reihe von Gemälden mit dem Titel „Spiralen“ geometrischer und abstrakter Natur. Nachdem Crippa auch im Ausland durch seine Werke bekannt geworden war, gelangte er nach New York, wo er die Surrealisten Max Ernst, Victor Brauner und Yves Tanguy traf und in der Alexander Iolas-Galerie ausstellte. Zwischen 1954 und 1956 veränderten sich die Spiralen, sie wurden schwerer, prägnanter und gewundener und wurden als Totems definiert. Ab 1955 widmete er sich der Produktion multimaterieller Werke, die in einer Einzelausstellung in der Galleria del Naviglio in Mailand zu sehen waren. 1958 nahm er an der Biennale von Venedig mit einer Reihe von Arbeiten aus mehreren Materialien aus Eisen, Bronze und Stahl teil, die von primitiver Symbolik inspiriert waren. Mit diesen Werken nahm er an der Biennale 1958 teil. Die Verwendung von Originalmaterialien führte 1960 zur Herstellung von Werken aus Asbest, Kork, Zeitungs- und Seidenpapier, kombiniert mit verschiedenen Materialien und Farben. Die Werke wurden in einer Wanderausstellung ausgestellt, die Japan, die Vereinigten Staaten und Australien erreichte. Crippa war auch ein Kunstflugbegeisterter: 1962 wurde er Opfer eines Flugunfalls, der ihn in einen Rollstuhl zwang, in dem er fast ein Jahr blieb; Trotzdem nahm er mit seinen Gemälden an verschiedenen Ausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten teil. In dieser Phase malte Crippa Landschaften (Landscape) mit der Multimaterialtechnik und dem üblichen abstrakten Stil. Aus dieser Zeit stammen auch die Amiantiten, Nichtgemälde, die aus dünnen Asbestplatten hergestellt wurden, die auf eine gravierte Platte aufgetragen wurden. 1971 wurde er als italienischer Vertreter zur Kunstflug-Weltmeisterschaft eingeladen, doch 1972 stürzte er während eines Fluges zur Vorbereitung der Veranstaltung in der Nähe des Flughafens Bresso ab und kam zusammen mit seinem Schüler Piero Crespi ums Leben.Zeit: Zeitgenössisch
ZeitgenössischThema: Abstrakte Komposition
Künstlerische Technik: Zeichnung
Il disegno è il processo di tracciare segni su una superficie tramite l'applicazione di una pressione o il trascinamento di un apposito strumento sulla superficie. Gli strumenti sono: matite in grafite o colorate, penna, pennelli fini con inchiostro, pastelli a cera o carboncini; i supporti tradizionali più frequenti sono carta, cartoncino, tavola, muro, tela, rame, vetro.Technische spezifikation: Pastellmalerei
Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.