Zeichnung von Giuseppe Bernardino Bison - Komposition mit Figuren
Merkmale
Komposition mit Figuren
Künstler: Giuseppe Bernardino Bison (1762-1844)
Titel des Kunstwerks: Composizione con figure
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900 , 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Thema: Allegorisches/Mythologisches Thema
Künstlerische Technik: Zeichnung
Technische spezifikation: Mischtechnik
Beschreibung : Composizione con figure
Feder und Tusche auf Papier. Unten signiert. Die Komposition, vermutlich allegorisch, zeigt mehrere weibliche Figuren: Eine sitzt in der Mitte und hält einen Korb mit Vögeln, Tauben; hinter ihr stehen zwei weitere Frauen, von denen eine mit erhobenem Arm einen Lorbeerkranz hält und in die Ferne blickt. Es könnte sich um eine Hommage an das Ende eines Krieges oder einer Schlacht handeln, wobei der Lorbeerkranz Sieg und Ehre und die Tauben Frieden und Hoffnung symbolisieren. Der venezianische Künstler Giuseppe Bernardino Bison blieb, obwohl er inmitten des Neoklassizismus lebte und sich den modernsten künstlerischen Strömungen nicht entfremdete, der großen venezianischen Tradition verbunden. Dies zeigt sich sowohl in seinem Freskenschaffen als auch in seiner intensiven Staffeleiarbeit mit Genreszenen, Ansichten von Venedig und charakteristischen „kapriziösen“ Landschaften, die oft von Ruinen klassischer Architektur dominiert, von Reisenden durchquert und von Figuren bevölkert werden, die in einer malerisch eingefangenen Natur ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Zu seinem Schaffen gehören auch zahlreiche allegorische Zeichnungen. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.
Produkt-Zustand:
Der Artikel befindet sich in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand des Artikels anhand der Fotos möglichst genau darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, gilt die Beschreibung.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 36
Breite: 29
Tiefe: 1,5
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 22
Breite: 18
Weitere Informationen
Künstler: Giuseppe Bernardino Bison (1762-1844)
Der in Palmanova (Udine) geborene Giuseppe Bernardino Bison übersiedelte bereits als Kind mit seiner Familie nach Brescia und wurde in dieser Stadt aufgrund seiner lebhaften Neigung zur Kunst von G. Romani und S. Gandini in die Bildstudien eingeführt. Anschließend ließ sich die Familie in Venedig nieder, wo Bison von 1779 bis 1789 die Akademie für Malerei besuchte, wo in jenen Jahren Aktzeichnen und Perspektive unterrichtet wurden, Fächer, in denen Bison mehrere Auszeichnungen erhielt. In Venedig freundete er sich mit dem Architekten G. A. Selva an, dem Autor des Fenice-Theaters, der ihm in den ersten Jahren seiner Tätigkeit einige Aufträge verschaffte und ihm die Möglichkeit gab, als Bühnenbildner in Treviso zu arbeiten, am Fenice in Venedig, im Nuovo in Triest. . Die Arbeit führte ihn in verschiedene italienische Städte, arbeitete auch viel als Dekorateur, um schließlich 1831 in Mailand zu landen, wo er bis zu seinem Tod mehrere Jahre lang an den Ausstellungen der Brera-Akademie teilnahm.Zeit:
19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 190018. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Thema: Allegorisches/Mythologisches Thema
Künstlerische Technik: Zeichnung
Il disegno è il processo di tracciare segni su una superficie tramite l'applicazione di una pressione o il trascinamento di un apposito strumento sulla superficie. Gli strumenti sono: matite in grafite o colorate, penna, pennelli fini con inchiostro, pastelli a cera o carboncini; i supporti tradizionali più frequenti sono carta, cartoncino, tavola, muro, tela, rame, vetro.Technische spezifikation: Mischtechnik
Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Se sei appassionato di pittura antica, con tutta probabilità gusterai le schede di questi stupendi quadri:
"Dio parla a Noè dopo il diluvio", Jacopo da Ponte, detto il Bassano, seconda metà XVI secolo
Crocifissione, maestro della misericordia dell'accademia, terzo quarto del XIV secolo
Erminia incontra i pastori, Camillo Gavassetti, Seconda metà anni Venti del XVII Secolo
Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo
Hieronymus III Francken, La Negazione di Pietro, XVII secolo
Jefte e la figlia, Girolamo Forabosco e aiuti, XVII secolo
L'Accademia di Platone, piccolo arazzo, fine XVII - inizio XVIII secolo
Maddalena e San Giovanni Battista
Natura Morta, Bartolomeo Arbotori, XVIII secolo
Sacra Famiglia con San Giovannino, Bartolomeo Ramenghi, scuola di, prima metà XVI secolo
Testa Femminile, Andrea del Sarto, ambito di, post 1522
Uva, fichi, melagrana e pesche su un capitello - Maximilian Pfeiler, primo quarto XVIII secolo
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento