Antiker Biedermeier Klappe Mahagoni Österreich-Ungarn XIX Jhd - Österreichisch-Ungarische Königreich, XIX Jhd

Nachrichten
Antiker Biedermeier Klappe Mahagoni Österreich-Ungarn XIX Jhd

Österreichisch-Ungarische Königreich, XIX Jhd

Code: ANMORI0298141

850,00
MIT ABHOLUNG IM GESCHÄFT
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb

ab 56,67 € /Monat für 15 Monate ohne Zinsen Mehr zu Finden

1.020,00 €
MIT VERSAND IN GANZ ITALIEN
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren

Merkmale

Österreichisch-Ungarische Königreich, XIX Jhd

Stil:  Biedermeier (1815-1848)

Zeit:  19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Herkunft:  Kaiserreich Österreich-Ungarn

Haupt Wesen:  Mahagani

Beschreibung

Biedermeier-Schreibtisch aus Mahagoni und Wurzelholz. Dreischübige Vitrine mit geschnitzter Balustrade, vier Schubladen an der Vorderseite, von denen die erste mit einem Griff und einer Klappe versehen ist. Darin verbirgt sich ein Schreibtisch mit Ledereinlage an der Oberseite, ein Schrank mit vier Schubladen, eine davon mit Federmechanismus, und ein offenes Mittelfach. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Mitte des 19. Jahrhunderts.

Produkt-Zustand:
Dieser Artikel muss aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung restauriert und poliert werden. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Stücks anhand der Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, ist die Beschreibung maßgebend.

Größe (cm):
Höhe: 135
Breite: 126
Tiefe: 54

Weitere Informationen

Stil: Biedermeier (1815-1848)

Der Biedermeier-Stil ist ein Stil, der etwa zwischen 1815 (Wiener Kongress) und 1848 (Beginn der revolutionären Bewegungen) deutsche und österreichische Möbel prägte.

Seine Hauptmerkmale sind Wesentlichkeit und Funktionalität und für den Wohnbereich gedacht.

Biedermeier hatte zunächst eine abfällige Konnotation: Das Wort leitet sich von „Bieder“ oder „Einfaltspinsel“ und von „Meir“, einem der damals gebräuchlichsten deutschen Nachnamen, ab und war der Name einer „Einfaltspinsel“-Figur in einer Komödie von Ludwig Eichrodt.

Dieser Begriff sollte auf die konservative untere Mittelschicht hinweisen, die sich nur um ihre eigene Familienrealität kümmert.

Wenn auch abwertend, so stellt der Begriff doch genau die neue gesellschaftspolitische Situation dar, in der das Bürgertum gezwungen oder resigniert ist, auf die Sehnsüchte nach Demokratie und Freiheit zu verzichten.

So wird das Zuhause zum Mittelpunkt des Lebens, nicht mehr von ungezügeltem Luxus geprägt, sondern komfortabel und praktisch.

Daher sind Biedermeier-Möbel ein funktionales, komfortables und einfach herzustellendes Produkt.

Der Stil ist eine Weiterentwicklung des Empire-Stils hin zu mehr Vereinfachung, ohne ornamentale und antike Elemente, leichtere, lineare und geschwungene Formen, hellere Farben.

Erfahren Sie mehr über den Biedermeier-Stil mit unseren Einblicken:

Biedermeier, der bequeme und praktische Stil
Biedermeier, wenn ein Einrichtungsstil eine Umgebung verändert
FineArt: Gruppe von acht Biedermeier-Applikationen, Wien, 1820-1830
FineArt: Biedermeier Reifenglanz, Wien, ca. 1820-1830. - Wiener Kronleuchter

Der österreichische Geschmack des Barock
Der Empire-Stil und die Geburt des Biedermeier
Wien des 19. Jahrhunderts und der Biedermeier-Stil

Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Haupt Wesen: Mahagani

Es ist eines der edelsten und begehrtesten Hölzer in der Kunsttischlerei. Es wurde um 1600 in Mittelamerika entdeckt und im 18. Jahrhundert nach England importiert. Wegen seiner Härte und Unzerstörbarkeit sehr geschätzt, verbreitete es sich nach der Sperrung der Walnussexporte aus Frankreich im Jahr 1720 und der konsequenten Abschaffung der englischen Einfuhrzölle auf Mahagoni aus den Kolonien in Amerika und Indien. Die wertvollste Version stammt aus Kuba, wurde aber sehr teuer. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auch in Frankreich in Louis XVI-, Verzeichnis- und Empire-Möbeln verwendet, seine Verbreitung nahm ab, als Napoleon 1810 seinen Import verbot. Aufgrund seiner Eigenschaften und seiner schönen Maserung wurde es im Allgemeinen zur Herstellung eleganter Möbel verwendet.

Produktverfügbarkeit

Das produkt ist sichtbar Cambiago

Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.

Nachrichten
Antiker Biedermeier Klappe Mahagoni Österreich-Ungarn XIX Jhd

Österreichisch-Ungarische Königreich, XIX Jhd

Code: ANMORI0298141

850,00
MIT ABHOLUNG IM GESCHÄFT
Ermäßigter Preis bei Abholung des Produkts in unseren Geschäften in Mailand und Cambiago:
* Optionale Auswahl im Warenkorb

ab 56,67 € /Monat für 15 Monate ohne Zinsen Mehr zu Finden

1.020,00 €
MIT VERSAND IN GANZ ITALIEN
Warenkorb
SICHERE ZAHLUNGEN
pagamenti sicuri
Anfrage Informationen
Termin vereinbaren
Alternative vorschläge
Es könnte dich auch interessieren