Preis

235 € 18000 € Anwenden

dimensioni opera


36 cm 215 cm

31 cm 338 cm

1 cm 13 cm
Anwenden

ALTE MALEREI
 

KOSTENLOSER VERSAND


In diesem Abschnitt finden Sie alle in unserem Online-Katalog verfügbaren Werke der Antiken Malerei . Eine breite und raffinierte Auswahl, die Landschaften , Stillleben , Porträts , Gesichter, Heilige Motive , Einblicke und Ansichten umfasst, mit denen Sie jeden Raum in Ihrem Zuhause bereichern können.

Haben Sie ähnliche Kunstwerke zu verkaufen? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

 

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
Nachrichten
ARARPI0246411
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0246411
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Die biblische Szene zeigt die Heilige Familie mit Maria auf dem Esel sitzend, dem neugeborenen Jesus in ihren Armen und Josef, der das Tier zieht, während sie aus Nazareth fliehen und sich auf den Weg nach Ägypten machen, um der Verfolgung durch Herodes zu entgehen. Über ihnen schweben einige kleine Engel. Die Blicke der Engel Josef und Maria richten sich zärtlich auf das Kind. Im Hintergrund eine nordische Landschaft. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

890,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Bild mit Heiligem Subjekt Öl aif Leinwand XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0245700
Antikes Bild mit Heiligem Subjekt Öl aif Leinwand XVII Jhd

ARARPI0245700
Antikes Bild mit Heiligem Subjekt Öl aif Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der ikonografischen Überlieferung zufolge wird der Schutzengel auch auf diesem Gemälde als geflügelter junger Mann dargestellt, der ein Kind auf einem Straßenabschnitt begleitet und dabei den Himmel als Ziel der Reise anzeigt. Die geflügelte Figur sticht hervor und dominiert die Szene, lebendig in ihren Farben, kraftvoll in der körperlichen Kraft, die sie ausstrahlt, wenn auch süß in ihrer zart beschützenden Haltung gegenüber dem Kind, dessen kleine Figur von den Gliedmaßen seines Beschützers umhüllt ist. Die Szene ist von einer Girlande aus hellen und farbenfrohen Blumen umgeben, die den Figuren Farbe verleihen, die ansonsten in einer dunklen und fast monochromen Landschaft platziert sind. Die Darstellung von hauptsächlich religiösen Figuren in floralen Rahmen erlebte vor allem in Rom eine große Entwicklung, verbunden mit Namen wie Giovanni Stanchi (1608–1675) und nicht mit Mario Nuzzi, bekannt als Mario de' Fiori (1603–1673), und anderen . Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Leistenrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XVII Jhs
Nachrichten
ARARPI0245701
Antikes Gemälde Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0245701
Antikes Gemälde Blumenkomposition Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Die bunte und vielschichtige Blumenkomposition, die vertikal entwickelt ist, befindet sich in einer Vase, die auf einem Sockel ruht, auf dem auch einige Früchte liegen. Der Hintergrund ist schwarz, um die leuchtenden Farben der Blumen hervorzuheben. Auf der ersten Leinwand weist das Gemälde kleine, verteilte Farbtropfen und einen ziemlich starken Riss auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd
Nachrichten
ARARPI0245702
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0245702
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Vorgeschlagen wird eine Flusslandschaft in der Nähe eines Dorfes mit einer kleinen Brücke in der Mitte, die den Wasserlauf überquert, und bevölkert von zahlreichen Volksfiguren, die aufgrund ihrer fleischigen Gesichtszüge und listigen und neugierigen Gesichtsausdrücke typisch nordeuropäische Merkmale aufweisen. Sie nehmen an alltäglichen Aktivitäten teil, die mit dem Fischfang zu tun haben: In der Mitte stellt ein Mann einem Paar seinen Fang vor und garantiert durch die Geste seines Arms, dass er frisch ist; Vor ihm wirft ein Kind eine Wanne mit Fischen und Wasserschlangen um, während ein anderer Fischer, weiter hinten, ebenfalls seine Waren verkauft. Zwei andere Männer, die im Wasser stehen, ziehen ihre Netze ein; Eine Schäferin geht mit ihrem Kind und ihrer Ziege über die Brücke. Im Vordergrund rechts sitzt eine Frau und beobachtet die Szene. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500
ARARPI0243352
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500

ARARPI0243352
Antikes Gemälde mit Flämischen Landschaft Öl auf Holzbrett '500

Öl auf Walnussbrett. Flämische Schule des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stellt eine Landschaft dar, die durch eine hohe Blattpflanze in der Mitte gekennzeichnet ist, die die Szene vertikal in zwei Teile teilt und sich von der braunen und dunklen Erde im Vordergrund bis zum Horizont bewaldeter blauer Hügel erhebt, die dann in ein chromatisches Kontinuum übergehen am Himmel darüber, unterbrochen durch das dichte Laub des Baumes. Die Szene im Vordergrund wird durch verschiedene Figuren wandelnder Charaktere belebt, die über die Landschaft verstreut sind. Eigenartig sind die Farbwahl, die Braun- und Blautöne, die zusammen mit der Art der Landschaft und den Figuren auf die flämische Malerei verweisen; Darüber hinaus zeugt die Verwendung einer Walnusstafel davon, dass ein flämischer Künstler in Italien arbeitete, wo dieser für Nordeuropa ungewöhnliche Bildträger verwendet wurde. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.840,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Gemälde auf Schiefer
SELECTED
SELECTED
ARARPI0233382
Paar Gemälde auf Schiefer

Die reuige Magdalena und der heilige Johannes der Täufer

ARARPI0233382
Paar Gemälde auf Schiefer

Die reuige Magdalena und der heilige Johannes der Täufer

Öl auf Schiefer. Hier werden zwei Beispiele der Ölmalerei auf Stein vorgestellt, einer Bildgattung, die in der Republik Venedig zwischen dem 16. und 16. Jahrhundert besonders beliebt war, in der Form der Ölmalerei auf Tafel oder Prüfstein. Die Wahl eines solch dunklen Steins als Hintergrund hat nicht nur praktische Gründe (die Nähe der Minen von Brescia und Val Brembana), sondern, wie unsere beiden Werke deutlich zeigen, auch das Auftauchen der Figuren aus dem dunklen Hintergrund im Das Licht reagiert in vollem Umfang auf die neuen Bedürfnisse der damaligen Malerei, die im Klima der Gegenreformation dazu neigte, nicht nur die idealisierten existenziellen Gewissheiten der gesamten Renaissance zum Ausdruck zu bringen, sondern auch die Ängste und die Öffnung für Neues Phasen, die bereits bei Tintoretto zu einer stärkeren Berücksichtigung der Realität und leuchtenden Kontrasten tendierten, um dann überwiegend in die Forschung des 17. Jahrhunderts einzufließen, die sich stark auf die kontrastierende Kombination von Licht und Schatten konzentrierte. Die beiden hier vorgestellten Werke stammen aus der Produktion des venezianischen Raums in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts und zeigen zwei Heiligenfiguren, beide Einsiedler, auf einem dunklen, kaum sichtbaren naturalistischen Hintergrund. Die Figur Magdalena taucht aus der Dunkelheit auf und neigt sich, um der Kurve der Steinstütze zu folgen. Dargestellt ist sie, wie sie fragend in die Dunkelheit blickt, als ob sie zuhören würde, die linke Hand erhoben und die andere auf dem bemerkenswert verkürzten „Memento mori“ ruhend. Vor ihr eine Geißel und das Salbengefäß. Auf dem Anhänger ist der Heilige Johannes der Täufer als junger Mann dargestellt, mit einem Lamm zu seinen Füßen, in der Hand das Prozessionskreuz mit dem Banner „ecce agnus dei“, während er mit der rechten Hand erinnernd aus der Wasserquelle schöpft die Episode, in der Jesus Christus getauft wird. In beiden Gemälden stechen die Figuren durch das Schwarz der Schiefertafel, auf der sie abgebildet sind, stark und prägnant hervor. Die beiden Gemälde im ovalen Format werden in schwarzen Holzrahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

16.000,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0242931
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Venezianische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Das große Gemälde erzählt die evangelische Episode der Begegnung zwischen der heiligen Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist, und Maria, die auf Jesus wartet, ist jedoch in eine größere Chorszene eingefügt: Es ist auf einer großen Treppe, wahrscheinlich der des Tempels, angebracht Sacharja, der Ehemann Elisabeths, war Priester und eine Menschenmenge von Figuren und wird von einer Menschenmenge belebt, unter der mehrere Frauen mit Kindern und Familien hervorstechen. Ausschnitt im Vordergrund links ist die Figur mit einem kleinen Jungen an seinen Beinen, der zum Betrachter blickt und mit einer breiten Armbewegung auf das zentrale Ereignis, die Begegnung der beiden heiligen Frauen, hinweist. Hervorzuheben sind die Farben, die nach der venezianischen Bildtradition Grundelemente der Szenen sind, die Figuren unterstreichen und in die verschiedenen dreidimensionalen Ebenen übergehen. Unterfüttert und restauriert, die Leinwand weist links einen leichten Riss auf. Es wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

3.530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARARPI0240154
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Das große Gemälde erinnert an die Bildtechniken des 17. Jahrhunderts, stammt jedoch aus einer späteren Zeit und wurde auf einer Leinwand geschaffen, die auf eine ältere Leinwand aufgetragen wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die ausführlich bildlich erzählt wird und das Bad von Bathseba, der Frau von General Uria, im Dienst von König David zeigt. Der biblischen Geschichte zufolge befindet sich David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau bemerkt, die im Garten ihres Hauses badet, umgeben von ihren Dienerinnen. Davide verliebt sich in sie, verführt sie und macht sie schwanger. Um das Verbrechen zu verbergen, ruft er General Uriah von der Front zurück, um ihn zu zwingen, sich zu seiner Frau zu legen, doch Uriah will seine Soldaten nicht verlassen; Dann schickt David ihn zum Kampf an die Front, in der Hoffnung, dass er getötet wird: Dies geschieht und David kann Bathseba heiraten, aber er wird von Gott für den begangenen Ehebruch und die Gottlosigkeit bestraft. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Bathseba, gerade aus dem Badezimmer kommend, während sie sich im Spiegel einer Sklavin spiegelt und von anderen Dienern umgeben ist, die Nachricht liest, die König David ihr geschickt hat; Letzterer erscheint oben rechts mit Blick auf die Terrasse. Die Szene wird dominiert von ineinander verschlungenen weiblichen Figuren, in einem Gewirr aus Kleidern und Stoffen und umgeben von Blumen aus dem Garten; in der Mitte steht der Spiegel in einem satten Goldrahmen. Das Gemälde hat unten rechts einen Fleck. Es wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

7.000,00€

In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600
ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

ARARPI0240149
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Tempera auf Holz '600

Tempera und Öl auf Holz. Venezianisch-kretische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Der Begriff „Venezianisch-Kretische Schule“ (oder Kreto-Venezianisch) weist auf eine wichtige Bildschule hin, die auch als postbyzantinische Schule bekannt ist, eine Bewegung, die zwischen 1204 und 1669 auf der Insel Kreta unter der Kontrolle der Serenissima von Venedig florierte. Danke Aufgrund der politischen Situation, insbesondere nach dem Fall von Konstantinopel, wurde Kreta vom 15. bis 17. Jahrhundert zum wichtigsten christlichen Kunstzentrum griechischen Ursprungs. In diesem Umfeld entwickelte sich ein besonderer Bildstil, der von Traditionen und Strömungen byzantinischen und lateinischen Ursprungs geprägt war. Insbesondere angesichts der großen Nachfrage nach byzantinischen Ikonen in Europa wurde die Insel bald zu einem Zentrum der Produktion dieser Kunstwerke. Der Stil der byzantinischen Ikone findet sich in diesem Werk wieder, das ein in der Kunst häufig wiederaufgegriffenes Thema aufgreift, nämlich die Anbetung der Hirten bei der Geburt Jesu: Die Figuren der Heiligen Familie und der Hirten sind stark dem Traditionellen zuzuordnen Byzantinische ikonografische Darstellungen, aber sie sind in einer eher lateinischen Landschaft platziert, die sich weit öffnet, mit einer perspektivischen Tiefe, die an die europäische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts erinnert, ohne den traditionellen Goldhintergrund, aber mit chromatischen Entscheidungen, die immer noch an das göttliche goldene Licht erinnern. insbesondere dort, wo ein Engel, der die Herrlichkeit Gottes verkündet, aus dem offenen Himmel blickt. Das Gemälde weist im Mittelteil eine Farbablösung auf, die auf eine frühere Restaurierung zurückzuführen ist und einer weiteren Restaurierung bedarf. Auf der Rückseite des Tellers befindet sich ein Siegellackstempel. Das Gemälde wird in einem antiken Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240148
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240148
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Das Gemälde stellt den Tod des Heiligen Josef dar, der den apokryphen Evangelien zufolge mit der Hilfe von Maria und Jesus geschah: Der Sterbende liegt tatsächlich in seinem Todesbett, liebevoll gestützt von seinem vermeintlichen Sohn Jesus und seiner Frau Maria sowie mehreren Engeln Helfen Sie ihm, entweder am Fußende des Bettes oder von oben, wo sich der Himmel bereits öffnet, um die Seele des Heiligen willkommen zu heißen. Josef gilt als die wünschenswerteste und friedlichste Form des Sterbens im Alter, im Bett und im Kreise seiner Lieben, und aus diesem Grund gilt der Heilige als Schutzpatron der Sterbenden und des süßen Todes. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird mit einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.930,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240140
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Der Heilige ist in seinem Arbeitszimmer dargestellt, wo er die heiligen Texte lesen und studieren möchte, allerdings in Bußgewand, d. h. nur mit einem roten Tuch bekleidet, das seinen nackten Körper umhüllt. Das unterfütterte Gemälde weist einen deutlichen Riss auf; Es ist in einem zeitgenössischen vergoldeten Holzrahmen untergebracht.

In den Warenkorb

1.830,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd
ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

ARARPI0240139
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Mittelitalienische Schule des 17. Jahrhunderts. In seinem Bildstil erinnert das Gemälde an das Schaffen von Angelo Caroselli (1585-1652), einem römischen Barockkünstler, der Maler, Kopist, Restaurator, aber auch Pasticheur und Kunstkenner, also Schöpfer von Gemälden „in der Art von“ war " - in „Technik“ und im „Stil“ einer bestimmten künstlerischen Epoche oder eines bestimmten Autors, sogar durch Zusammenfügen von „Teilen“ aus verschiedenen Gemälden. Zunächst caravaggesk, entwickelte Il Caroselli später seine ganz persönliche künstlerische Sprache, die von vielen kleineren Künstlern kopiert wurde. In diesem Werk sticht die starre und fast verärgerte Ausdruckskraft der Figur hervor, deren Eleganz der Kleidung aus dem 17. Jahrhundert und die fast weiblichen Züge des Gesichts mit seinem rosigen Teint im Kontrast zur Grobheit von Goliaths blutigem Kopf mit der großen Stichwunde stehen das sich von der sterblichen Blässe abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert, wobei der ursprüngliche Holzrahmen erhalten blieb. Es wird in einem modernen Holzrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.730,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs
ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

ARARPI0240147
Antikes Gemälde mit Stilleben Öl auf Leinwand des XVII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Eine große Komposition aus bunten Blumen in geprägten Metallvasen und einigen auf dem Boden verstreuten Früchten sind nahe einer Wand mit Blick auf eine maritime Landschaft platziert: Die Helligkeit des Himmels und des Meeres auf der rechten Seite kontrastiert mit dem schattigen Bereich auf der linken Seite. auf dem die Farben der Blumen hervorstechen. Das unterfütterte und restaurierte Gemälde weist einen erheblichen Riss auf. Es wird in einem modernen lackierten und vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

4.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0240146
Antikes Gemälde mit Frauenporträt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 18. Jahrhunderts. Porträt einer Adligen in reichem Abendkleid, mit einem Hermelinmantel über den Schultern, der auf ihre hohe Abstammung hinweist. Das unterfütterte Gemälde wird in einem antiken vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.040,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0237280
Antikes Gemälde Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die allegorische Szene zeigt eine spärlich bekleidete Frau, die auf dem Schoß eines Mannes sitzt, neben einem Tisch, auf dem ein Krug, ein Kelch, eine Schnupftabakdose und eine brennende Zigarre stehen. Die beiden Charaktere befinden sich in einer Haltung spielerischer Komplizenschaft und sind beide darauf bedacht, eine lange Pfeife zu rauchen. Der Hintergrund bietet eine grüne Landschaft. Die Figuren und Objekte verweisen auf die materiellen und fleischlichen Freuden des Lebens, Rauchen, Trinken, weibliche Gesellschaft; Auch die rosigen und prallen Charaktere erinnern an den Genuss guten Essens. Diese Themen tauchten immer wieder in der flämischen oder allgemeiner nordischen Malerei auf, die sie auf ironische und verführerische Weise darlegte. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt
SELECTED
SELECTED
ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

ARARPI0234757
Antikes Gemälde Boutique von Tanzio da Varallo Heiliges Subjekt

Martyrium der Franziskaner in Nagasaki

Ölgemälde auf Leinwand. Das Werk ist eine originalgetreue Kopie des gleichnamigen Meisterwerks von Tanzio da Varallo (1580-82 /1633), das der Maler aus Valsesia für das Franziskanerkloster Santa Maria delle Grazie in Varallo geschaffen hat und derzeit in der Pinacoteca di Brera aufbewahrt wird. Das Gemälde stellt das Märtyrertum von 23 Franziskanermönchen im Jahr 1597 in Nagasaki dar, die anschließend 1627 selig gesprochen wurden, ein Datum, das es uns ermöglicht, das Werk in die letzten Jahre der Tätigkeit des Künstlers einzuordnen. Tanzio da Varallo wurde zu seiner Entstehung wahrscheinlich durch den Text „Leben und Heldentaten der Märtyrer Japans“ des spanischen Franziskaners Marcello di Ribadeneira inspiriert; Von dem Brera-Gemälde kennen wir eine teilweise vorbereitende Zeichnung (aufbewahrt in der Pinacoteca di Varallo), eine rosige Zeichnung, veröffentlicht von Testori (1964), und eine Leinwand (aus einer Privatsammlung in Borgosesia), veröffentlicht von Ferro. Die hier vorgeschlagene Nachbildung ist dem Original auch in der Größe treu, nur in der Höhe um einige Zentimeter niedriger, vermutlich bei der Neuauskleidung des Werkes verloren gegangen. Obwohl es sich um eine Kopie von bemerkenswerter Qualität handelt, bei der vor allem der Reichtum an Glanzlichtern hervorsticht, die sich von den wärmeren und dunkleren Tönen der Hauttöne abheben, fällt im Vergleich zum Original eine geringere Feinheit der Ausführung, eine Tendenz zur Vereinfachung und ein pathetische Akzentuierung, die sie von der Hand eines Kopisten zeugen, der darauf bedacht ist, das Modell bis ins kleinste Detail zu reproduzieren, ohne sich dafür eine Lizenz zu erteilen. Darüber hinaus scheint dieser Kopist mit Tanzios Stil so gut vertraut gewesen zu sein, dass er sogar seine geschwungenen Hände perfekt imitierte. Man kann also an einen Schüler von Tanzio oder an seine Werkstatt denken (die nach Tanzios Tod von seinem Bruder Melchiorre weitergeführt wurde), oder an einen Künstler, der seine Werke sah und schätzte, wie zum Beispiel Pietro Francesco Gianoli, der vor allem in arbeitete Kirchen in Valsesia und in der Gegend von Novara und von denen weitere Nachbildungen von Werken von Tanzio da Varallo bekannt sind, wie zum Beispiel David mit dem Kopf von Goliath. Da sich das hier präsentierte Werk darüber hinaus jahrhundertelang in einem Franziskanerkloster in der Lombardei befand, bevor es von einem privaten Sammler erworben wurde, ist es plausibel, dass es sich um eine Kopie von Tanzio handelt, die vom Orden selbst für ein anderes Kloster in Auftrag gegeben wurde ein Maler, der Tanzio stilistisch nahe stand und sich am Original orientieren konnte. Das Gemälde wurde unterfüttert und restauriert. Es wird in einer Umgebung aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700
ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

ARARPI0234755
Antikes Gemälde mit Historischem Subjekt Öl auf Leinwand '600-'700

Öl auf Leinwand. Die Szene spielt sich in der Nähe eines Militärlagers ab: Vor einem Zelt auf der linken Seite nimmt ein Heerführer, wahrscheinlich ein Grieche, Opfergaben von einer Gruppe armer und zerlumpter Männer entgegen, die sich vor dem neuen Herrn niederwerfen; der erste hält ein paar Brote hin, ein anderer holt etwas aus einem Sack, der dritte zeigt die Wunden an seinem Körper und bittet um Gnade; Hinter ihnen nähern sich weitere Bettlerfiguren, die eine vereinzelte Linie auf dem Weg bilden und rechts in der Ferne verschwinden. Im Hintergrund links ist das geschäftige Leben im Militärlager zu sehen. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

5.330,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
video
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs
ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

ARARPI0229490
Antikes Gemälde mit Landschaft Öl auf Leinwand Italien des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 18. Jahrhunderts entsprechend wird die geplante Landschaft von den Überresten eines antiken Tempels dominiert, Überbleibseln vergangener Herrlichkeit. Rundherum gibt es eine Landschaft mit einem Bach, die jedoch in der Ferne zu den blauen Gipfeln einer Bergkette hin verblasst. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde mit Kampfszene
ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

ARARPI0234364
Gemälde mit Kampfszene

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert. Die Szene zeigt den Zusammenstoß zwischen Rittern außerhalb der Mauern einer belagerten Stadt, während der Rauch von Schusswaffen in den Himmel steigt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem angepassten antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs
ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

ARARPI0234373
Antikes Gemälde mit Heiligem Subjekt Öl auf Leinwand des XVIII Jhs

Ölgemälde auf Leinwand. Spanische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Erzählt wird die im Buch Exodus erzählte biblische Episode, in der der kleine Moses, um dem vom Pharao angeordneten Massaker an den Kindern Israels zu entgehen, von seiner Mutter in einem Korb am Ufer des Nils zurückgelassen wird, wohin die Tochter des Pharaos zum Baden ging . Nachdem sie ihn gefunden hatte, beschloss sie, ihn zu retten und zog ihn dann als Sohn an ihrem Hof ​​auf. Die Episode wurde aufgrund der Anregung des Themas häufig als Bildthema verwendet: In der Szene voller Charaktere sieht man in der Mitte die Prinzessin, Tochter des Pharaos von Ägypten, umgeben von ihrem ganzen Gefolge, die zuschaut und mit dieser Geste willkommen heißt von der angespannten Hand des kleinen Moses, der sie aus dem Korb links nimmt, sich hungrig zur Brust der Frau hinter ihm neigt, die Amme ist bereit, ihn zu stillen. Die Szene ist in einer mit dem Gemälde zeitgenössischen nordischen Landschaft angesiedelt, ebenso wie die Figuren Kleidung aus dem 18. Jahrhundert tragen, mit Ausnahme der Prinzessin, die einen orientalischen Kopfschmuck mit Diadem trägt. Ihre Figur sticht durch die leuchtende Farbe des Kleides hervor, ebenso wie der rosige Teint des nackten Kindes, der sich von den stumpferen und dunkleren Farben der Frauen im Gefolge abhebt. Das Gemälde wurde restauriert und neu unterfüttert.

In den Warenkorb

3.530,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb