Beweis

  • Galerie
  • Selected

Preis

11070 € 18150 € Anwenden

dimensioni opera


36 cm 194 cm

55 cm 338 cm

2 cm 10 cm
Anwenden

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST


KOSTENLOSER VERSAND

In unserem Katalog finden Sie Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis heute. In unserer Online-Kunstgalerie ist es möglich, den richtigen Ort zu finden. präsentieren Sie eine bedeutende und raffinierte Auswahl an Antiken Gemälden, Zeitgenössischer Kunst, Antiken Gemälden und Skulpturen, mit denen Sie bereichern können Sie sind Ihr Zuhause.

Klicken Sie hier um unseren Virtuellen Tour zu sehenVirtuelle Touren durch die Geschäfte
 

Bestellen nach

video
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872
SELECTED
SELECTED
ARAROT0147772
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872

Verschneite Landschaft mit Figuren 1872

ARAROT0147772
Mentore Silvani Öl auf Leinwandt Italien 1872

Verschneite Landschaft mit Figuren 1872

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, datiert 1872 und in Parma beheimatet. Es ist eine große Winterlandschaft mit starker szenischer Wirkung, die gut in den szenografischen Traditionalismus der Malerei von Mentore Silvani passt, einem in Traversetolo (Parma) geborenen Künstler, einem Landschaftsmaler, aber auch als Bühnenbildner bekannt. In der Szene, gesprenkelt mit dem Weiß eines kurzen Schneefalls, der diese typische verdünnte und stille Winteratmosphäre schafft, schlängelt sich ein Reisender zwischen kahlen und trockenen Bäumen durch eine unbefestigte Straße; rechts ein baufälliges Gebäude mit einem Waschhaus, in dem eine Frau Wasser schöpft; in der Mitte eine kleine Säule, auf der ein heiliges Bild montiert ist. Silvani, der in seiner Heimatstadt ausgebildet wurde, nahm ab 1864 an den Ausstellungen der Ermutigung von Parma teil, und seine Werke sind heute hauptsächlich in seiner Stadt zu finden (in der Gemeinde Parma, der Nationalgalerie, der Kunsthochschule Paolo Toschi). ; er stellte jedoch auch in Mailand (1872) und Florenz (1875) aus. Als Szenograf an der Schule von Gerolamo Magnani ausgebildet, bekleidete Silvani diese Position ab 1871 in Parma, aber auch in Venedig. Seine Bildproduktion, die hauptsächlich ländliche Landschaften der Landschaft von Parma umfasst, ist stets von Realitätstreue geprägt. Die hier vorgeschlagene Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

18.150,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0132251
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

ARARPI0132251
Gruppe von 4 Gemälden O. Furioso Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Lombardisches Gebiet des späten achtzehnten Jahrhunderts. Die vier Leinwände zeigen Szenen aus Orlando Furioso, dem berühmten Epos von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 veröffentlicht wurde. Auf dem Rahmen, auf der Rückseite befinden sich handschriftliche Schriftzüge in altitalienisch, die den Titel der Szene und den Titel der Szene besagen sie geben die Referenz des Liedes und des Verses an. Alle vier Szenen stellen Episoden aus den ersten beiden Liedern des Gedichts dar und scheinen sequentiell zu sein. Die attributiven Titel sind die folgenden: 1- „Dieses Gemälde stellt diesen Paladin Galiardo (Rinaldo) dar, Sohn von Amone sig. di Monte Albano, der Ariosto in Gesang 1 bis Vers 12 beschreibt “: stellt den Moment dar, in dem Rinaldo zu Fuß seines Pferdes Baiardo sieht, wie Angelica aus dem Lager von Namo di Baviera im Wald entkommen ist. 2- "Dieses Gemälde stellt Angelica und Ferraù dar, als sie ihnen zu Hilfe kommt, was Ariosto in Gesang 1, Vers 14 beschreibt": Angelica, die vor Rinaldo flieht, trifft im Wald auf Ferraù, einen edlen sarazenischen Ritter, der ebenfalls in das Mädchen verliebt ist, der zur Flucht verhilft, indem er sich dem christlichen Ritter entgegenstellt. 3- „Dieses Gemälde stellt Rinaldo und Sacripante dar, die hinfallen, Angelica rennt vor ihrer Wut davon. Ariosto beschreibt es in Canto 2 Vers 10 ": Rinaldo und Sacripante kämpfen um die Liebe von Angelica, die inzwischen davonläuft. 4- „Dieses Gemälde zeigt Rinaldo und Sacripante in der Tat, als sie sich in Angelica verliebten und von einem Geist in Form eines Valletto gestoppt wurden. Ariosto beschreibt es in Gesang 2, Vers 15: „Während die beiden Ritter kämpfen, trifft Angelica auf einen Einsiedler, der mit einem Zauber einen Geist mit dem Aussehen eines Dieners heraufbeschwört, der das Duell zwischen den beiden Konkurrenten unterbricht. Die Gemälde gehören daher zu einem einzigen Bilderzyklus, der dem Ende des 18. Jahrhunderts zuzuordnen ist und der im Einklang mit dem neoklassizistischen Geschmack die Charaktere in klassischer Kleidung darstellt - Krieger, die als antike Soldaten gekleidet sind, Angelika, gekleidet in eine römische Tunika, Schuhe und Armband - , aber eingefügt in eine Landschaft Norditaliens, einen schattigen und dichten Wald. Der Orlando Furioso hatte die Besonderheit, das mit der Liebe verbundene kriegerische Thema vorzuschlagen (insbesondere wurde die Liebesgeschichte zwischen Angelica und Medoro bevorzugt, die Gegenstand zahlreicher Werke von Künstlern aller Jahrhunderte wurde) und erlangte große Popularität und Erfolg: zahlreich waren seine Darstellungen in allen Bereichen der bildenden Bildkunst, in eleganten Fresken, Gemälden, Keramiken, sogar Apothekergläsern, Tassen, Medaillen, Pendeln, Kandelabern. Sie begann im emilianischen Land, der Heimat des von Ariosto für Kardinal Ludovico D'Este geschaffenen Gedichts, bis zu den Medici-Höfen in der Lombardei, wo später in zahlreichen Palästen und Herrenhäusern Ariosts Bilderzyklen ausgeführt wurden. Die Leinwände werden in vergoldeten Stilrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

11.070,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0129544
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Landschaft mit Architektur und Figuren

ARARPI0129544
Öl auf Leinwand Italien XVII Jhd

Landschaft mit Architektur und Figuren

Öl auf Leinwand. Die große Landschaft wird von einer imposanten architektonischen Struktur mit Säulen mit Blick auf das Meer dominiert, die den gesamten zentralen Teil der Leinwand einnimmt, während auf der rechten Seite eine Festung umrissen ist. Animiert wird die Szene dann durch zahlreiche Figuren des Alltagslebens: Im Vordergrund links, am Kai, wartet eine Gruppe von Männern auf die Ladung zahlreicher Kisten und Koffer. Das Monogramm D.G. Diese Abkürzung verweist zusammen mit der barocken Stilformel auf die Zuschreibung an Domenico Gargiulo, Künstlername des neapolitanischen Malers Micco Spadaro (1609/1612 - 1675). Vor allem in Neapel tätig, vor allem in den zwei Jahrzehnten zwischen der Mitte des 17. ). Die fortschreitende Spezialisierung in der Darstellung von Landschaften oder Stadtszenen, überfüllt mit Figuren mit winzigen Beschreibungen und mit viel Liebe zum beliebten sozialen Realität präsentiert, bedeutete , dass seine Kommission war vor allem von privater Natur, die Kommissionen aus zahlreichen neapolitanischen Honoratioren, regents, Ritter und Erkenntnis empfangen seine Werke in allen bedeutenden neapolitanischen Sammlungen der Zeit. Zu seinen wichtigsten Kunden gehörte auch der große flämische Sammler Gaspare Roomer, dem das Gargiulo sein Vermögen verdankte. Gargiulo hat seine Abkürzungen oft in seine Werke eingefügt, aber selten datiert; die Datierung seiner Produktion konnte nur durch die Realisierung einer Reihe von Werken für die Mönche der Certosa di S. Martino zwischen 1638 und 1646 festgestellt werden, unter den wenigen religiösen Werken, die er gemacht hat, aber die einzigen mit einiger Genauigkeit zu dokumentieren. Die hier vorgeschlagene große Leinwand wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
Antikes Bild L Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0148941
Antikes Bild L Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd

Erminia unter den Hirten

ARARPI0148941
Antikes Bild L Dorigny Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XVII-XVIII Jhd

Erminia unter den Hirten

Ölgemälde auf Leinwand. Die große Leinwand erzählt eine Episode aus der Gerusalemme Liberata von Torquato Tasso, in der die junge Erminia, Prinzessin von Antiochien, die heimlich in Tancredi verliebt ist, Zeuge der Verwundung ihres Geliebten in einem Duell wird. Getrieben von der Liebe trägt sie deshalb die Waffen der Kriegerin Clorinda, ihrer engen Freundin, und zieht nachts aus, um ihren geliebten Tancredi zu erreichen und ihn zu heilen. Doch im christlichen Lager erhellt sie ein Mondlicht und wird von den Posten mit Clorinda verwechselt, sodass sie zu einer hastigen Flucht gezwungen wird: So geschieht es in einem Dorf, das von Hirten bewohnt wird, die fernab des Krieges in einer idyllischen Gegend leben , wo sie bittet und bekommt, für einige Zeit beherbergt zu werden, in der (vergeblichen) Hoffnung, ihre unglückliche Liebe zu vergessen. Das bereits Carlo Loth zugeschriebene Werk lässt sich eher auf das Schaffen von Louis Dorigny zurückführen, dem Pariser Maler, der lange in Italien, in Rom, in Venedig und schließlich endgültig in Verona lebte, wo er aber zahlreiche Aufträge von Veronese erhielt auch von Auftraggebern, Venezianern und Langobarden, die seine Tätigkeit als Freskenmaler von Bergamo bis Udine ausdehnten. In Verona gingen die Vorlieben auf dem Gebiet der Malerei seit Anfang des Jahrhunderts in Richtung einer komplexen klassizistischen Sprache in der Komposition, aber ruhig und elegant, selbst in den großen dekorativen Werken. Dorigny entspricht diesem Gemälde, der in diesem Gemälde den ausgewogenen Klassizismus von Simon Vouet (dessen Enkel er war) mit dem in Rom erlernten Hell-Dunkel und der ruhigen venezianischen Eleganz verbindet. Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

In den Warenkorb

11.180,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb