Gemälde von Arturo Vermi - Landschaft
Merkmale
Landschaft
Künstler: Arturo Vermi (1928-1988)
Titel des Kunstwerks: Paesaggio
Zeit: Zeitgenössisch
Thema: Abstrakte Komposition
Herkunft: Italien
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Acrylmalerei
Beschreibung : Paesaggio
Acryl auf Leinwand. Signatur und Titel auf der Rückseite. Im künstlerischen Schaffen von Arturo Vermi, der sich zusammen mit seinen Freunden bei Cenobio der Erforschung und Analyse des Zeichens als Ausdrucksmerkmal widmet, reicht seine Suche nach „einer Ruhe, einer Stille [...]“ bis in die Jahre nach 1985 zurück, wie er selbst sagte: „einfache Werte, in ihrem wilden Zustand, wesentlich und rein, und so fand ich die leere Seite, den Raum, aber nicht, um ihn zu füllen, sondern um ihn zu leeren und ein silbernes horizontales Zeichen in der Mitte eines blauen oder zwei Zeichen in der Mitte des gesamten leeren Gemäldes zu hinterlassen, und so nannte ich diese Serie „Landschaften“.
Produkt-Zustand:
Der Artikel befindet sich in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Wir versuchen, den tatsächlichen Zustand des Artikels anhand der Fotos möglichst genau darzustellen. Sollten Details auf den Fotos unklar sein, gilt die Beschreibung.
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 100
Breite: 80
Weitere Informationen
Künstler: Arturo Vermi (1928-1988)
Arturo Vermi wurde 1928 in Bergamo geboren und widmete sich ab den frühen 1950er-Jahren der Malerei. Dabei schöpfte er aus seiner autodidaktischen Ausbildung und einer Vorliebe für expressionistische und nordische Einflüsse. Mitte der 1950er-Jahre wandte er sich der informellen Bewegung zu und gewann dank seiner Verbindung zur Mailänder Kunstszene, insbesondere zur Brera-Szene, rasch internationale Anerkennung. Seine erste Einzelausstellung fand 1956 im Pirelli Recreational Club statt, einem lebhaften Ausstellungsraum für zeitgenössische Avantgarde-Trends. Seine wahre Reife erlangte der Künstler jedoch erst in den zwei Jahren, die er ab 1960 in Paris verbrachte, was unter anderem seiner Verbindung mit einigen der führenden französischen Ateliers zu verdanken war, darunter denen von André Blok, Szabo und Ossip Zadkine. Nach seiner Rückkehr nach Mailand im Jahr 1961 gründete Vermi mit Sordini und Verga die Gruppo del Cenobio, der sich später Agostino Ferrari, Alberto Lucia und Ugo La Pietra anschlossen. Die ersten „Tagebücher“ entstanden in den zwei Jahren 1961–1962, in denen die in Paris gesammelten grafischen Erfahrungen den Künstler dazu brachten, „Spuren in das Quadrat, Zeichen und Schriften einzuritzen“, wobei „das Zeichen ein Interpret des Raums ist, der auch als konzeptuelles Bild vorgeschlagen wird“: Zeichen, die sich in wiederholten und geordneten Sequenzen wiederholen und die rechteckige Oberfläche der Bildseite markieren. 1964 wohnte Vermi im Quartiere delle Botteghe in Sesto San Giovanni. 1965 führte ihn seine Verbindung mit Lucio Fontana dazu, sich mit dem Konzept des Raums auseinanderzusetzen, das er in seinem Werk rasch weiterentwickelte: „1965“, erinnerte sich Vermi selbst, „begann ich mit einem Werk, das ich als Raum definieren würde. Mit Raum meine ich heute die Leere, den Raum außerhalb der Erde, den kosmischen Raum.“ Es war der Beginn einer erfolgreichen Periode, die in der Anerkennung der Kritiker gipfelte, die er 1974 bei Ausstellungen in der Galleria Blu in Mailand, der Rotonda della Besana und den Piombi in Venedig erhielt. Das folgende Jahr 1975 war ein Meilenstein im Leben und Werk des Künstlers: Es markierte den Beginn jenes Glücksgefühls, das Vermi dazu bringen sollte, die erste Ausgabe von „Azzurro“ (1975) und das „Manifesto del Disimpegno“ (1978) herauszugeben. Nach seinem Umzug nach Verderio in der Brianza gab das Bildungsministerium im selben Jahr eine Dokumentation über sein Werk in Auftrag, die als Lehrmittel für weiterführende Schulen dienen sollte. 1978 griff er die im „Manifesto del Disimpegno“ zum Ausdruck gebrachten Themen und Konzepte wieder auf und erweiterte sie. Eine zweite Ausgabe von „Azzurro“ wurde während der Biennale in Venedig verteilt. Schließlich begann er im selben Jahr mit der Arbeit an Ornamenten und Wiederverwendungen, die später in den Zyklus großformatiger Gemälde „Com'era bella la Terra“ einfließen sollten. 1980 entwarf und gravierte er dann „La Sequoia“, eine Art Gesetzestafel, die er im folgenden Jahr während einer Ägyptenreise mit Antonio Paradiso und Nanda Vigo Moses auf dem Berg Sinai zurückgeben sollte. Ebenfalls 1980 konzentrierte er sich auf die Suite „I Colloqui“, die die Entstehung seines letzten Werks vorwegnahm: „L'Annologio“, ein Zeitmesser, „menschlicher, mehr im Einklang mit unserer Zeit“, wie der Künstler es definierte. Eine Uhr, die sich jährlich wie die Erde um die Sonne dreht und das menschliche Leben nicht in Abschnitte mit den daraus resultierenden Verpflichtungen, Pflichten und Auflagen unterteilt. Im Mai 1983 schrieb Vermi, er wolle „nur noch schöne Dinge“ tun und nicht länger „die Fehler und Schrecken der Menschen analysieren oder ihre Erinnerung weitergeben“.Zeit: Zeitgenössisch
ZeitgenössischThema: Abstrakte Komposition
Künstlerische Technik: Malerei
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Acrylmalerei
Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.