Gemälde von Eugenio Gignous - Bewaldete Landschaft mit Fluss
Merkmale
Bewaldete Landschaft mit Fluss
Künstler: Eugenio Gignous (1850-1906)
Titel des Kunstwerks: Paesaggio boschivo con fiume
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Thema: Landschaft
Herkunft: Italien
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Beschreibung : Paesaggio boschivo con fiume
Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Das Gemälde ist von beachtlicher Größe und wurde vermutlich für einen angesehenen Auftraggeber angefertigt. Eugenio Gignous etablierte sich als Landschaftsmaler und schuf sanft beleuchtete Ansichten und beinahe impressionistische Atmosphären. Das Werk befindet sich in einem Rahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Produkt-Zustand:
Der Artikel ist in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Wir bemühen uns, den tatsächlichen Zustand des Artikels in den Fotos so genau wie möglich darzustellen. Sollten Details auf den Fotos nicht ersichtlich sein, gilt die Beschreibung.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 145
Breite: 109
Tiefe: 6
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 121
Breite: 85
Weitere Informationen
Künstler: Eugenio Gignous (1850-1906)
Eugenio Gignous, geboren am 4. August 1850 in Mailand, musste aufgrund der finanziellen Lage seiner Familie schon in jungen Jahren im Geschäft seines Onkels arbeiten. Gegen den Willen seiner Eltern beschloss Gignous, seiner künstlerischen Berufung zu folgen. 1864 schrieb er sich an der Brera-Akademie für den Dekorationskurs ein und gewann eine Silbermedaille. Unzufrieden mit dem Lehrplan wechselte er im folgenden Jahr zu Luigi Riccardis Landschaftsmalereischule, wo er bis 1870 blieb und mehrere Auszeichnungen erhielt (darunter die Goldmedaille für den Fortschritt der Landschaftsmalereischule im Jahr 1866). Der Einfluss des Meisters war entscheidend für Gignous' lebendige Darstellung des Himmels. Unmittelbar nach Abschluss seines Studiums in Mailand begann Gignous in Florenz auszustellen und kam mit einer Gruppe unkonventioneller Maler in Kontakt. Er freundete sich mit dem älteren Tranquillo Cremona und Daniele Ranzoni an. Stilistisch wurde er von dieser Künstlergruppe beeinflusst und entwickelte einen eher unkonventionellen Malstil. Gignous stellte zwischen 1870 und 1875 mehrfach auf bedeutenden nationalen Ausstellungen aus. Ende der 1870er Jahre, nach mehreren Reisen (Monviso, der Comer See, Varese, Savona und die Schweiz sind nur einige der Orte, an denen Gignous verewigt ist) und einem Aufenthalt in Rom, lernte er Filippo Carcano kennen, mit dem er vermutlich 1878 nach Frankreich reiste, zunächst zur Pariser Weltausstellung und dann nach Lyon. Im folgenden Jahr nahm Carcano, der diese Gegenden bereits häufig besuchte, Gignous mit an den Lago Maggiore, der zu seinem bevorzugten Motiv werden sollte. Nach seiner Heirat 1881, aus der sieben Kinder hervorgingen, widmete sich Gignous vorwiegend seiner Familie und zog sich teilweise aus der Kunstwelt zurück; er blieb jedoch im Kreis der Brera-Künstler: Von 1880 bis 1894 war er Ehrenmitglied der Akademie und ihres Komitees. Im selben Zeitraum reichte er weiterhin Gemälde bei verschiedenen Kunstwettbewerben ein; 1891 erwarb König Umberto zwei seiner Werke (Marsch und Studie nach dem Leben), die auf der ersten Mailänder Triennale ausgestellt wurden. 1887 zog er endgültig nach Stresa an seinen geliebten Lago Maggiore, und sein künstlerisches Schaffen konzentrierte sich fortan auf Seeansichten. Er schuf fortlaufende Werke derselben Ansicht in verschiedenen Jahreszeiten und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen, stets bestrebt, deren wechselnde visuelle Merkmale getreu wiederzugeben, ähnlich wie Claude Monet. Der kalte Winter in Stresa zwang Gignous und seine Familie jedoch, die Saison in Ligurien zu verbringen, während die Sommerhitze sie in die Berge trieb, wodurch sich das Themenspektrum seiner Landschaftsbilder erweiterte. Eugenio Gignous starb 1906.Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Thema: Landschaft
Künstlerische Technik: Malerei
La pittura è l'arte che consiste nell'applicare dei pigmenti a un supporto come la carta, la tela, la seta, la ceramica, il legno, il vetro o un muro. Essendo i pigmenti essenzialmente solidi, è necessario utilizzare un legante, che li porti a uno stadio liquido, più fluido o più denso, e un collante, che permetta l'adesione duratura al supporto. Chi dipinge è detto pittore o pittrice. Il risultato è un'immagine che, a seconda delle intenzioni dell'autore, esprime la sua percezione del mondo o una libera associazione di forme o un qualsiasi altro significato, a seconda della sua creatività, del suo gusto estetico e di quello della società di cui fa parte.Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Die ölmalerei ist eine maltechnik verwendet, die pigmente in pulverform gemischt mit basen sind inert und öle.Andere Kunden haben gesucht:
Se sei un appassionato d'arte, non perderti i nostri approfondimenti sul Blog Arte Di Mano in Mano e su FineArt by Di Mano in Mano - Arte:
Leggi di più
Ecco alcuni tra i principali articoli:Vedute
Falsi nell'arte antica
Un messaggio di fiducia per ripartire
La potenza espressiva dell'arte figurativa etiope
Breve Storia del Collezionismo
Giorgio Upiglio, maestro dei libri d'artista
Matthias Withoos detto "Calzetta bianca"
San Rocco pensaci tu - Classic Monday
Dai un'occhiata alle nostre rubriche di divulgazione sull'arte:
Epoche
Lavorazioni e tecniche
Mostre ed Eventi
Protagonisti
Ti suggeriamo di guardare anche le presentazioni di questi dipinti ottocenteschi:
Tavoletta Porcellana Regina Luisa di Prussia, Berlino, Ultimo Quarto XIX secolo
Veduta di Frascati, Achille Etna Michallon, ambito di, terzo decennio XIX secolo, olio su tela
Venere Dormiente, Claudio Rinaldi, 1899
Sapevi che l'arte può essere anche un ottimo investimento (e non solo per grandi portafogli)?
L'Arte tra Collezionismo e Investimento
FineArt: Arte come investimento
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.












