Preis

145 € 16060 € Anwenden

dimensioni opera


17 cm 260 cm

7 cm 630 cm

0 cm 55 cm

9 cm 22 cm
Anwenden

Künstler

GEMÄLDE ONLINE | GALERIE FÜR ALTE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST


KOSTENLOSER VERSAND

In unserem Katalog finden Sie Kunstwerke vom 16. Jahrhundert bis heute. In unserer Online-Kunstgalerie ist es möglich, den richtigen Ort zu finden. präsentieren Sie eine bedeutende und raffinierte Auswahl an Antiken Gemälden, Zeitgenössischer Kunst, Antiken Gemälden und Skulpturen, mit denen Sie bereichern können Sie sind Ihr Zuhause.

Klicken Sie hier um unseren Virtuellen Tour zu sehenVirtuelle Touren durch die Geschäfte
 

Bestellen nach

Stilleben mit Obst Modernes Gemälde Niederlandische Schule '900
Nachrichten
ARARNO0280839

Stilleben mit Obst Modernes Gemälde Niederlandische Schule '900

ARARNO0280839
Stilleben mit Obst Modernes Gemälde Niederlandische Schule '900

Öl auf Leinwand. Niederländische Schule des frühen 20. Jahrhunderts. Das bildhaft anmutende und flämischen Vorbildern früherer Jahrhunderte nachempfundene Gemälde zeigt auf einer rustikalen, teilweise mit einer Tischdecke bedeckten Holzfläche eine Komposition mit gemischtem Obst in einer Keramikschale und teilweise lose auf dem Tisch, wobei Trauben, eine Orange, Kirschen, Pflaumen, eine Feige und die Schale einer Zitrone das Weinglas zieren. Die Arbeit wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

340,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde Stillleben mit Blumen und Papagei
Nachrichten
ARARPI0279923

Gemälde Stillleben mit Blumen und Papagei

ARARPI0279923
Gemälde Stillleben mit Blumen und Papagei

Öl auf Leinwand. Lebendige naturalistische Komposition aus bunten Blumen in blauen Keramikvasen, die die Himmelsfarbe des oberen Teils des Hintergrunds aufgreifen, die dann im unteren Teil in eine erdige Farbe übergeht; links fällt ein Sittich durch seine ungewöhnliche dunkle Farbe auf. Das Gemälde weist leichte Farbverluste auf, insbesondere im Hintergrund. Es wird in einem modernen, neu vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Bauelementen und Figuren Flämische Schule '800
Nachrichten
ARAROT0280651

Antikes Gemälde Bauelementen und Figuren Flämische Schule '800

ARAROT0280651
Antikes Gemälde Bauelementen und Figuren Flämische Schule '800

Öl auf Leinwand. Flämische Schule des 19. Jahrhunderts. In der hügeligen Landschaft ist im Vordergrund links ein hoher Baum zu sehen, der über die darunterliegenden Felder hinausragt. In seinen Zweigen ist ein Jäger zu sehen, der es auf eine Beute abgesehen hat, die sich zwischen ihnen versteckt. nicht weit entfernt stehen einige Bauernhäuser mit dem typisch nordischen Schrägdach, vor denen man andere Figuren erblicken kann; im fernen Hintergrund zeichnet sich das verschwommene Profil einer Stadt ab. Auf dem Rahmen befindet sich eine Zuschreibungsplatte an Anthonie Van Borssom (1629–1677), einen flämischen Landschaftsmaler, auf dessen Schaffen sich das Gemälde in gewisser Hinsicht bezieht. Die Bildtafel wurde parkettiert. Das Gemälde wird in einem goldenen Rahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Lithografisches Plakat E. Mazzini Torrefazione Caffè Pernigotti 1924
Nachrichten
ARARNO0276424

Lithografisches Plakat E. Mazzini Torrefazione Caffè Pernigotti 1924

Torrefazione Caffè Pernigotti, 1924

ARARNO0276424
Lithografisches Plakat E. Mazzini Torrefazione Caffè Pernigotti 1924

Torrefazione Caffè Pernigotti, 1924

Farblithographie. Oben rechts signiert und datiert 1924. Gedruckt von der Druckerei Barabino & Graeve aus Genua. Es handelt sich um ein Werbeplakat der bekannten Firma Pernigotti aus Novi Ligure, die heute vor allem für ihre berühmten Gianduiotti-Schokoladen bekannt ist, ursprünglich jedoch mit der Herstellung verschiedener Süßwaren und ähnlicher Produkte begann. Ettore Mazzini, ein genuesischer Porträt- und Landschaftsmaler, schuf auch mehrere Werbeillustrationen für wichtige ligurische Unternehmen (man erinnere sich an das Plakat für die Schiffs-, Wärme-, Elektro- und Maschinenbaukonstruktionen der Ansaldo-Gruppe aus Genua). Das präsentierte Poster ist in gutem Zustand, mit Feuchtigkeitsflecken und einem Papierschnitt. Im Rahmen.

In den Warenkorb

770,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Bild Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0279569

Antikes Bild Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0279569
Antikes Bild Porträt eines Adligen Öl auf Leinwand XVII Jhd

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule der Mitte des 17. Jahrhunderts. Der abgebildete Mann trägt einen großen schwarzen Umhang, streng, jedoch mit weißer Spitze an den Manschetten. Er sitzt an einem Schreibtisch und liest einen Brief noch einmal. Tintenfass und Feder stehen auf der Ablage vor ihm, um seine Kultur und gehobene Stellung zu verdeutlichen. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem schwarz lackierten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert, in dem jedoch mehrere Farben fehlen.

In den Warenkorb

1.970,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Marisa Mezzadra Italien XX Jhd
Nachrichten
ARARCO0280076

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Marisa Mezzadra Italien XX Jhd

Ohne Titel

ARARCO0280076
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Marisa Mezzadra Italien XX Jhd

Ohne Titel

Acryl auf Karton. Unten rechts signiert. Die Künstlerin Marisa Mezzadra hat Bildkunst mit Poesie verbunden und in Bilder umgesetzt, was große Dichter verschiedener Jahrhunderte sie inspiriert haben. Als Englischlehrer an der Bocconi-Universität in Mailand hat er zwei Welten miteinander verbunden: die der Malerei und die des Unterrichtens, und ist ständig auf der Suche nach neuen Methoden zur Entwicklung seiner beiden Aktivitäten. Insbesondere versucht Marisa Mezzadra mit ihrer metaphysischen Malerei, den verborgenen Sinn der Existenz, der Welt in uns und um uns herum, in der tiefen Essenz der herrlichen Natur zu enthüllen.

In den Warenkorb

300,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Marisa Mezzadra des XX Jhs
Nachrichten
ARARCO0280077

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Marisa Mezzadra des XX Jhs

Ohne Titel

ARARCO0280077
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Marisa Mezzadra des XX Jhs

Ohne Titel

Acryl auf Karton. Unten rechts signiert. Die Künstlerin Marisa Mezzadra hat Bildkunst mit Poesie verbunden und in Bilder umgesetzt, was große Dichter verschiedener Jahrhunderte sie inspiriert haben. Als Englischlehrer an der Bocconi-Universität in Mailand hat er zwei Welten miteinander verbunden: die der Malerei und die des Unterrichtens, und ist ständig auf der Suche nach neuen Methoden zur Entwicklung seiner beiden Aktivitäten. Insbesondere versucht Marisa Mezzadra mit ihrer metaphysischen Malerei, den verborgenen Sinn der Existenz, der Welt in uns und um uns herum, in der tiefen Essenz der herrlichen Natur zu enthüllen.

In den Warenkorb

490,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Kampagnenlandschaft Signiert Ivan Karpoff Öl auf Leinwand 1930
Nachrichten
ARARNO0280969

Kampagnenlandschaft Signiert Ivan Karpoff Öl auf Leinwand 1930

Landschaft mit Figuren, 1930 ca.

ARARNO0280969
Kampagnenlandschaft Signiert Ivan Karpoff Öl auf Leinwand 1930

Landschaft mit Figuren, 1930 ca.

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Ivan Karpoff, russischer Abstammung, aber in Italien aufgewachsen und künstlerisch etabliert, wurde für seine am italienischen impressionistischen Realismus des späten 19. Jahrhunderts orientierte Malerei geschätzt; Er widmete sich hauptsächlich Landschaften und Porträts. In diesem Werk bietet er einen Blick auf die Landschaft und die Hügel mit Blick auf einen See, mit zwei Bauernfiguren bei der Ernte. Auf der Rückseite der Leinwand befindet sich eine Widmung: „Campanini... an das Ehepaar Manara Luciano und Adriana, Mailand 28. Oktober 1939 XVII“. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

340,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Stilleben Signiert Giovanni da Busnago Öl auf Leinwand XX Jhd
Nachrichten
ARARNO0280399

Stilleben Signiert Giovanni da Busnago Öl auf Leinwand XX Jhd

Stilleben

ARARNO0280399
Stilleben Signiert Giovanni da Busnago Öl auf Leinwand XX Jhd

Stilleben

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Giovanni Colombo, genannt Da Busnago (nach dem Namen seiner Geburtsstadt), tat sich in der Nachkriegszeit vor allem durch seine Landschaften und Ansichten hervor, die er Venedig und Paris, vor allem aber Mailand widmete. Er malte stets nach dem Leben und blieb einem naturalistischen Stil treu, der vom Impressionismus abgeleitet war. Darüber hinaus sind seine Werke durch die Wahl sanfter, fast transparenter und lichtdurchfluteter Farben von seiner Begegnung mit den Hellsehern beeinflusst. Sein Naturalismus kam auch in Stillleben und Blumenkompositionen zum Ausdruck, die sich stets durch chromatische Feinheit auszeichneten. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert, aus Holz und Gips, mit leichten Rissen.

In den Warenkorb

360,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Die Rückkehr vom Fest der Madonna dell' Arco in Neapel des XIX Jhs
Nachrichten
ARAROT0276818

Die Rückkehr vom Fest der Madonna dell' Arco in Neapel des XIX Jhs

Die Rückkehr vom Fest der Madonna dell' Arco in Neapel

ARAROT0276818
Die Rückkehr vom Fest der Madonna dell' Arco in Neapel des XIX Jhs

Die Rückkehr vom Fest der Madonna dell' Arco in Neapel

Öl auf Leinwand. Dies ist eine Kopie eines berühmten Gemäldes des Malers Louis Léopold Robert (1794–1835), das 1827 im Salon de Paris ausgestellt und von König Louis-Philippe gekauft wurde. Es wird derzeit im Louvre-Museum aufbewahrt. Das Gemälde zeigt eine fröhliche, festliche Szene voller Folklore mit kostümierten Figuren, die die Tarantella tanzen, und im Hintergrund das fantastische Panorama der Stadt Neapel. Robert, ein Schweizer Künstler, hielt sich mehrere Male in Italien auf, wo er Inspiration für die Schaffung zahlreicher Werke fand und sich als romantischer Genremaler und Grand-Tour-Landschaftsmaler etablierte, dessen Motive sehr geschätzt und nachgeahmt wurden. Das Gemälde „Rückkehr vom Fest der Madonna dell’Arco in Neapel“ war Teil eines Projekts von Robert, der vorhatte, vier große Leinwände mit den Jahreszeiten in vier verschiedenen Teilen Italiens zu malen: Dieses stellte den Frühling dar. Die hier vorliegende Leinwand ist zwar unsigniert, weist aber dennoch eine hohe malerische Qualität auf. Es wurde restauriert und neu gefüttert und wird in einem Rahmen aus dem späten 19. bzw. frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Rufen Sie auf

Preis auf Anfrage

Rufen Sie auf
David mit dem Haupt Goliaths Antikes Gemälde Öl auf Leinwand '700
Nachrichten
ARARPI0279516

David mit dem Haupt Goliaths Antikes Gemälde Öl auf Leinwand '700

ARARPI0279516
David mit dem Haupt Goliaths Antikes Gemälde Öl auf Leinwand '700

Öl auf Leinwand. Es handelt sich um eine Kopie des gleichnamigen Werks von Guido Reni (1575–1642), das um 1605 entstand und sich heute im Uffizien-Museum in Florenz befindet. Es wurden zahlreiche Repliken von Renis Werken angefertigt. Das Werk stellt die Figur des jungen David dar, der von einer gewissen frostigen Kälte durchdrungen ist, verbunden mit einer melancholischen Eleganz in seiner Pose und in seiner dandyhaften Kleidung mit seinem roten Federhut; Allerdings ist der Moment aufgrund der Zurschaustellung des abgetrennten Kopfes des Riesen Goliath ziemlich blutig. David hält sie mit einer Hand fest und blickt ihr mit distanziertem Blick ins Gesicht, nun weit weg von der Anstrengung der vollbrachten Leistung, an die ihn die Schleuder in der anderen Hand erinnert. Die Figuren heben sich vor einem dunklen Hintergrund ab, aus dem sie durch Licht- und Schattenspiele hervortreten. Das restaurierte und neu gefütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

740,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde der Büßenden Magdalena Malerei XVIII Jhd
Nachrichten
ARARPI0279728

Antikes Gemälde der Büßenden Magdalena Malerei XVIII Jhd

ARARPI0279728
Antikes Gemälde der Büßenden Magdalena Malerei XVIII Jhd

Öl auf Leinwand, auf Holzplatte aufgetragen. Die Heilige ist im Vordergrund als Halbfigur dargestellt: Der nackte Oberkörper ist teilweise von einem Pelzmantel bedeckt, der von den Schultern herabfällt und über den ihr langes Haar fällt. Maria Magdalena hält in kontemplativer Haltung ihre Augen zum Himmel gerichtet, in ihren Händen den Totenschädel, Memento mori, und neben sich ein Stück Brot, ihre einzige Nahrung in ihrem Leben der Buße. Hinter der Figur befindet sich ein dunkler Hintergrund, aus dem ein Lichtstrahl hervortritt, der einen Heiligenschein um ihren Kopf erzeugt und das Pathos ihres Ausdrucks betont. Das Gemälde weist leichte Farbverblassungen auf, insbesondere entlang des rechten Randes. Es wird in einem Stilrahmen präsentiert,

In den Warenkorb

1.460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Zeitgenössisches Gemälde Neurone Acceso, L'Idea si illumina' 1985
Nachrichten
ARARCO0280081

Zeitgenössisches Gemälde Neurone Acceso, L'Idea si illumina' 1985

Neurone Acceso, L'Idea si illumina, 1985

ARARCO0280081
Zeitgenössisches Gemälde Neurone Acceso, L'Idea si illumina' 1985

Neurone Acceso, L'Idea si illumina, 1985

Acryl auf Karton. Auf der Rückseite befinden sich Titel, Unterschrift, Datum und Ort Pavia. Die Künstlerin Marisa Mezzadra hat Bildkunst mit Poesie verbunden und in Bilder umgesetzt, was große Dichter verschiedener Jahrhunderte sie inspiriert haben. Als Englischlehrer an der Bocconi-Universität in Mailand hat er zwei Welten miteinander verbunden: die der Malerei und die des Unterrichtens, und ist ständig auf der Suche nach neuen Methoden zur Entwicklung seiner beiden Aktivitäten. Insbesondere versucht Marisa Mezzadra mit ihrer metaphysischen Malerei, den verborgenen Sinn der Existenz, der Welt in uns und um uns herum, in der tiefen Essenz der herrlichen Natur zu enthüllen.

In den Warenkorb

300,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde „Junge Frau mit Papagei“
Nachrichten
ARAROT0279519

Gemälde „Junge Frau mit Papagei“

ARAROT0279519
Gemälde „Junge Frau mit Papagei“

Öl auf Leinwand. Französische Schule des 19. Jahrhunderts. Unten links Monogramm JP. Das Gemälde im orientalischen Stil zeigt eine junge Frau in orientalischer Kleidung, die mit Juwelen geschmückt ist und einen Papagei in der Hand hält. In der christlichen Symbolik steht dieser Vogel für Reinheit und Unschuld, während er in der weltlicheren Ikonographie Eleganz und Kommunikationsfähigkeit anzeigt oder allgemeiner auf Exotik verweist. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Heilige Jungfrau Öl auf Leinwand XIX Jhd
Nachrichten
ARAROT0279517

Antikes Gemälde Heilige Jungfrau Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0279517
Antikes Gemälde Heilige Jungfrau Öl auf Leinwand XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Unbekannte Signatur unten rechts. Es handelt sich um eine Kopie des ebenfalls in voller Länge vorliegenden Werkes von Domenico Morelli mit dem Titel „Mater Purissima“, das um 1880 entstand und in den folgenden Jahrzehnten zahlreichen Repliken und Variationen unterzogen wurde. Das Werk wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

420,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Weibliches Porträt Öl auf Leinwand XIX-XX Jhd
Nachrichten
ARAROT0279922

Antikes Gemälde Weibliches Porträt Öl auf Leinwand XIX-XX Jhd

ARAROT0279922
Antikes Gemälde Weibliches Porträt Öl auf Leinwand XIX-XX Jhd

Öl auf Leinwand. Porträt einer jungen Dame mit aufwendiger Frisur, großen Ohrhängern und einer auffälligen Pelzstola; Hinter ihm erzeugt ein Sonnenuntergang ein Lichtspiel auf dem dunklen Hintergrund des Himmels. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen, neu vergoldeten Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

260,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
G. Solenghi Innenraum mit Figuren Öl auf Leinwand Italien 1917
Nachrichten
ARARNO0279518

G. Solenghi Innenraum mit Figuren Öl auf Leinwand Italien 1917

Innenraum mit Figuren und Tieren, 1917

ARARNO0279518
G. Solenghi Innenraum mit Figuren Öl auf Leinwand Italien 1917

Innenraum mit Figuren und Tieren, 1917

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. In der umfangreichen Produktion von Giuseppe Solenghi, die reich an Lyrik ist und mit zarten und raffinierten Tönen und Zügen zum Ausdruck kommt, überwiegen die Stadtlandschaften Mailands oder die Ausblicke auf die Lagune von Venedig, es gibt jedoch auch zahlreiche Ausblicke auf die Landschaft, vor allem die Lombardei, sowie rustikale Innenräume. In diesem Werk porträtiert der Künstler das Innere eines Bauernhauses, in dem Mensch und Tier koexistieren: Die Szene ist von einer heiteren Atmosphäre des Familienalltags durchdrungen, in der das warme Licht der Sonne, das durch die offene Tür fällt, Licht- und Schattenspiele auf den Erdtönen des Innenraums erzeugt. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

960,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde von drei Weiblichen Figuren Öl auf Leinwand des XIX Jhs
Nachrichten
ARAROT0279520

Gemälde von drei Weiblichen Figuren Öl auf Leinwand des XIX Jhs

ARAROT0279520
Gemälde von drei Weiblichen Figuren Öl auf Leinwand des XIX Jhs

Öl auf Leinwand. Eine entzückende Darstellung des Volkslebens mit karikaturhaften Figuren: Drei ganzkörperporträtierte Frauen sind auf der Straße abgebildet, während sie sich intensiv miteinander unterhalten, Vertraulichkeiten austauschen oder ... tratschen! Das Gemälde ist nicht signiert und muss aufgrund eines Risses an der Unterseite restauriert werden.

In den Warenkorb

440,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde „Was ihr wollt, der König trinkt“ Kopia aus D. Teniers XIX Jhd
Nachrichten
ARAROT0278834

Gemälde „Was ihr wollt, der König trinkt“ Kopia aus D. Teniers XIX Jhd

Kopie von David Teniers II

ARAROT0278834
Gemälde „Was ihr wollt, der König trinkt“ Kopia aus D. Teniers XIX Jhd

Kopie von David Teniers II

Öl auf Holz. Das Gemälde ist eine überarbeitete Kopie des berühmten Werks von David Teniers dem Jüngeren (1610–1690), das zwischen 1634 und 1640 entstand und derzeit im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird. Der Titel der lebhaften Szene bezieht sich auf die sogenannte Dreikönigsnacht, ein Fest, das dem Dreikönigsfest entspricht, genau zwölf Tage nach Weihnachten, der letzten Nacht der Feierlichkeiten, in der man bis zum Anschlag trinken, sich der Liebe widmen, Partner- und Geschlechtertausch betreiben konnte, eine Art Karneval, bei dem der König der Unordnung gewählt wurde (wörtlich: der König der Unordnung), ein umgekehrter Herrscher, der seine Gesetze aufzwang und Regeln und Verhaltensweisen untergrub. Dieses Werk war wie viele andere von Teniers aufgrund der zahlreichen Aufträge von Königen und Aristokraten im 18. Jahrhundert so erfolgreich, dass es posthum eine große Anzahl von Kopisten hervorrief, von denen viele sogar mit dem Namen des Künstlers signierten. Das hier vorliegende Gemälde weist mehrere Farbverluste auf, die behoben werden müssen. Es befindet sich in einem der Größe angepassten Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert.

In den Warenkorb

740,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Christus der Erlöser Andrea Ferrucci und Bottega
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARARAR0204981

Christus der Erlöser Andrea Ferrucci und Bottega

Fiesole 1465 ca. – 1526

ARARAR0204981
Christus der Erlöser Andrea Ferrucci und Bottega

Fiesole 1465 ca. – 1526

Bemalte Stuckskulptur, die die Büste von Christus dem Erlöser darstellt. Er trägt eine rote Tunika mit goldenem Kragen und einen blauen Umhang über seiner linken Schulter. Das Gesicht ist leicht nach links geneigt, die Gesichtszüge spitz und hager, der Blick melancholisch und gesenkt und wird von langen, fast zerzausten Locken eingerahmt. Präsentiert mit einem geformten, schwarz lackierten Holzsockel mit goldenen Einsätzen aus toskanischer Herstellung aus dem 17. Jahrhundert.

In den Warenkorb

3.590,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit Lachendem Gesicht Öl auf Holz XVII Jhd
ARARPI0278972

Antikes Gemälde mit Lachendem Gesicht Öl auf Holz XVII Jhd

ARARPI0278972
Antikes Gemälde mit Lachendem Gesicht Öl auf Holz XVII Jhd

Öl auf Pappelholzplatte. Der abgebildete junge Bürgerliche, der zur Kategorie der „Pitocchi“ gehört (ein Begriff, der den Zustand völliger Armut der Figuren bezeichnet, das Ergebnis einer sorgfältigen und unkonventionellen Beobachtung der Realität), weist ein ausgeprägtes Schielen auf, das den lachenden Ausdruck in eine belustigte Grimasse verwandelt. Das Gemälde weist Spuren kleiner Restaurierungen auf. Es wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Bild mit Weinendem Jungen Öl auf Holzbrett XVII Jhd
ARARPI0278971

Antikes Bild mit Weinendem Jungen Öl auf Holzbrett XVII Jhd

ARARPI0278971
Antikes Bild mit Weinendem Jungen Öl auf Holzbrett XVII Jhd

Öl auf Pappelholzplatte. Der abgebildete junge Bürger, der zur Kategorie der „Pitocchi“ gehört (ein Begriff, der den Zustand völliger Armut der Figuren bezeichnet, das Ergebnis einer sorgfältigen und unkonventionellen Beobachtung der Realität), reißt den Mund zu einem Schrei auf, der, dem stirnrunzelnden Ausdruck auf seinem Gesicht nach zu urteilen, aus Wut oder Schmerz zu schreien scheint. Das Gemälde weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem Rahmen aus dem 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

540,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano
SELECTED
SELECTED
ARARPI0278456

Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano

Geburt

ARARPI0278456
Gemälde aus der Werkstatt von Francesco Bassano

Geburt

Öl auf Leinwand. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde stammt aus der historischen Familiensammlung des Grafen Castracane, wie die originale handsignierte Quittung von Francesco Bassano (dem Werk beigefügt) belegt, in der es heißt: „Euer erlauchtester Graf Castracane. Empfangsbestätigung über die Summe von fünfhundert Dukaten für das von mir in Auftrag gegebene Gemälde der Nativitas Domini Nostri. Euer ergebener und gehorsamer Diener Franciscus da Ponte de Bassano. Am 12. Dezember 1589.“ Auf der Rückseite des Rahmens befindet sich oben außerdem ein Inventaretikett und unten die Aufschrift „proprietà Castracane“. Der oben erwähnte Graf Castracane gehört zur Adelsfamilie Castracani degli Altelminelli aus Fano, die aus Lucca stammt. Francesco Dal Ponte da Bassano, genannt der Jüngere, arbeitete viele Jahre in der bedeutenden Werkstatt seines Vaters Jacopo, genannt Bassano der Ältere, bevor er 1578 nach Venedig zog, wo er sein eigenes Atelier eröffnete und gleichzeitig weiterhin mit Bassanos Werkstatt zusammenarbeitete, die nach dem Tod des Vaters inzwischen von seinem Bruder Leandro geleitet wurde. Gegen Ende der 1580er Jahre manifestierte sich jedoch bei Francesco eine Krise, die sich auch in seinem allegorischen Schaffen widerspiegelte: In einer fortschreitenden Annäherung an den Geschmack seines Bruders Leandro wurden die Farben heller und verloren an Kraft, die Formen dehnten und vereinfachten sich, die Komposition wurde fragmentarisch. Die Produktion der Familie Bassano zeichnete sich vor allem durch sakrale Themen aus, die allerdings in ländliche Umgebungen eingebettet waren, was dazu führte, dass sie als biblisch-pastoral bezeichnet wurden. Auch in diesem Gemälde nimmt die Heilige Familie nicht den Mittelpunkt der Szene ein, sondern ist eine der beiden Gruppen sehr menschlicher Figuren, die den rechten Teil der Szene einnehmen, während auf der linken Seite die Gruppe der Hirten mit den Tieren der Landschaft und den einfachen Gegenständen des täglichen Lebens hervorsticht. Der ländliche Kontext wird auch durch die umgebenden Objekte gut definiert, auch wenn die Geburtshütte durch eine architektonische Struktur mit Marmorsäulen ersetzt wurde, deren Farbe jedoch mit den anderen umgebenden Strukturen harmoniert. Die einzigen spirituellen Elemente sind der Engel – einsam! - der den Hirten erscheint, um die Ankündigung zu machen, nach oben verbannt, klein und kaum sichtbar; und der Heiligenschein, der den Kopf des Jesuskindes umgibt, das friedlich schlafend dargestellt ist, ohne zu wissen, was um es herum geschieht und was es erwartet. Charakteristisch für die Produktion der Bassano-Werkstatt seines Vaters waren der Reichtum und die Lebhaftigkeit der Farben sowie die leuchtenden Kontraste, die bei Francesco jedoch abgeschwächt wurden und sich in einer subtileren Farbwahl und vereinfachten Formen niederschlugen, wodurch sie einen Teil ihrer Kraft verloren. Dies ist auch in diesem Werk, das aus den letzten Lebensjahren des Künstlers stammt, insbesondere in der Kleidung der Figuren zu erkennen; Beachten Sie insbesondere, dass Marias Kleid nicht mehr wie üblich rot ist, eine Farbe, die stark menschliches Leid symbolisiert, sondern denselben Rosaton aufweist wie die Tunika des Hirten in der Mitte, fast so, als wolle man die Zugehörigkeit der Madonna zur demütigen und einfachen Menschheit unterstreichen. Darüber hinaus erhielt Francesco Bassano in seiner letzten Schaffensperiode aufgrund seiner durch schwere Hypochondrie beeinträchtigten Gesundheit (er beging 1592 Selbstmord) Aufträge für Werke, die er nur teilweise selbst ausführte, sondern zumindest teilweise an seine Assistenten delegierte. Dies deutet darauf hin, dass das Werk von ihm in Auftrag gegeben wurde und aus seiner Werkstatt stammt, wie seine eigenhändige Erklärung besagt, aber wahrscheinlich nicht vom Meister selbst, sondern von einem seiner Mitarbeiter geschaffen wurde. Das Gemälde wurde restauriert und neu gefüttert. Es wird in einem antiken Holzrahmen aus dem späten 18. - frühen 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

12.060,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Blick auf die Landschaft mit Figuren Antikes Bild Italien des XIX Jhs
ARAROT0278820

Blick auf die Landschaft mit Figuren Antikes Bild Italien des XIX Jhs

ARAROT0278820
Blick auf die Landschaft mit Figuren Antikes Bild Italien des XIX Jhs

Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 19. Jahrhunderts. Die Landschaft zeigt eine weite Ebene, die sich zur Alpenkette hin öffnet, der die sanfteren voralpinen Hügelhänge vorgelagert sind. Auf dem zentralen Pfad, der gerade und senkrecht zu den Hügeln verläuft, kommt ein Bürgerlicher mit seinem Maultier vorbei. Die Atmosphäre erinnert an das Ende des Tages, wobei rosa Farbtöne den schneebedeckten Gipfel erhellen. Ein sehr ähnliches Thema findet sich in der Produktion des Kreises von Carlo Canella (1800–1879), dem Veroneser Künstler, der vor allem für seine Stadtansichten bekannt ist. Das Werk wird in einem Setting des späten 19. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

460,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb